Sie sind nicht angemeldet.

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 18:06

Revell Schlingmann TLF 16/25 ,,Dortmund"

Hallo Leute :wink:,
ich hab mich ma dran gesetzt das TLF von Schlingmann zu bauen...
Ich will es in der Ausführung ,,Dortmund" bauen
Hir ein paar erste Bilder:

lackier fertig und Fett frei :grins:

hab den Tritt geändert gefiel mir nich

sooo weitere bilder vom TLF folgen :)
hier noch einmal die Bastelwerkstatt




Soo Hab mich heute mal dran gemacht die Achse lenkbar zu machen hoffe es klappt hier mal ein Bild:


hab dazu die achse zertrennt und wollte sie jetzt mit Kupferdrat lenkbar machen. Der spachtel soll dabei für Stabilität sorgen... :idee:

Bis dann schöne Grüße Tim :wink:
P.S. die nächsten Bilder vom TLF werden wohl erst samstag reingestellt...
Freue mich über rege Komentare

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »timothee« (31. Oktober 2009, 18:20)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

2

Samstag, 31. Oktober 2009, 18:43

Im Bau

Guten Abend :wink:
Hier sind noch mal die versprochenen Bilder:

Mir haben die Abschlrppösen (oder was sie auch immer vorher darstellen sollten) nicht gefallen und ich habe sie kutzer Hand geändert... :)


kommen wir nun zu den noch leeren Geräteräumen diese sind bereits lackiert.






Die Radkästen und die Stoßstange sind bereits grundiert:


Da mir leider die weiße Farbe ausgegangen ist :bang: :bang: konnte ich noch nich richtig lackieren...
Die roten Teile sind allerdings bereits Lackiert.


Die hinteren Radkästen werden noch weiß lackiert.






Bei dem Führerhaus und der Manschaftskabine habe ich den Kühlergrill ausgefräst und wollte ihn noch mit groben, schwarzen Stoff hinterlegen.
Die Kabine wird morgen lackiert. Danach stelle ich natürlich sofort Bilder davon rein...

Also dann bis zu nächsten Mal
Groß Tim :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (10. November 2009, 14:41)


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. November 2009, 15:44

Hallo Tim.

Bisher sieht es doch schon ordentlich aus. :ok:
Ich an deiner Stelle hätte die beiden Seitenteile vor dem Lackieren mit dem Heckteil verklebt, da es so zu sichtbaren Klebestellen kommt.
Ich bin mal gespannt wie Du die Gerätekästen baust.

Gruß Michael. :wink:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 1. November 2009, 19:00

Hey danke für den Tipp dann werd ich wohl nach lackieren müssen :bang:
Darüber hab ich mir noch keine Gedanken gamacht...wie hast du eigendlich die Hydraulik Zylinder bei deinem HLF gebaut? schau ab... :lol:
ich stell ma die Bilder von der Mannschaftskabine rein
hier mal ein Bild:

Hab den Kühlergrill bearbeitet weil er mir nicht gefiel. der wird natürlich noch mit stoff hnterlegt.





na dann bis dann
Tim :wink:

P.S. Es wird wohl noch ne Weihle dauern bis ich weiter bauen kann muss erst noch Srom und Heitzung anschlißen :idee:... :bang: :bang: :bang: :bang: da unten is es vileicht kalt man man man :motz:..

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »timothee« (2. November 2009, 13:10)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 12. November 2009, 17:54

Hallo mal wieder :wink:
endlich hab ich es geschaft mal wieder mit dem TLF weiter zu kommen.
Ich hab schon den Stom gelegt und die Neonröhrn angebracht...

...und ich hab jetzt endlich meine Pinwand


so jetzt aber wieder zu eigendlichen Modell:




Für den späteren einbau von den Verkerswarnern habe ich hier mal das loch ausgearbeitet und verspachtelt.

Kommen wir nun zu den Geräteräumen:

Hier habe ich die Rückwand und die Schlauchbrücken endfernt da ich diese später aus Holtz darstellen werde.

Die rote Fläche wird nacher der Platz für die Schlauchbrücken.Die Fläche dahinter wird die Rückwand.
Die grüne Linie wird ein Regalbrett wo später Schläuche ihren Platz finden.
denn sonst erscheind der rechte Geräteraum so leer und ein TLF mit insgesammt nur8 schläuchen ist wenig realistisch :verrückt:

also bis zum nächsten Mal
Tim :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 12. November 2009, 21:27

Hallo Tim.

Dann bin ich mal auf deine Änderungen gespannt. :)
Besonders wie Du ihn beleuchten wirst.

Gruß Michael. :wink:

7

Donnerstag, 12. November 2009, 21:36

Also jetzt mal ganz ehrlich, deine Rechtschreibung, da wird es mir schlecht! :roll:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 12. November 2009, 21:38

Danke das mal einer schreibt is ddir das gespachtelte Positionslicht nich aufgefallen?
Da hatte ich versucht eine SMD einzubauen hat aber nicht geklappt :bang: erst ma plastickplatten besorgen... dann weiterbauen.
wollte am Wochenende mal mir der Kabine weitermachen... mal schauen


Gruß Tim :wink:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 12. November 2009, 21:40

Mal schauen was die nächte Zeit bringt---- ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »timothee« (17. November 2009, 16:52)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 17. November 2009, 17:25

Soo jetzt gets weiter :wink:
Hallo Alle zusammen!


Ich habe ja im letzten Beitrag über den Umbau des Schlauchbrückenfachs gesprochen.

Nun möckte ich euch den Prototype des Inhaltes vorsellen:






Ich werde wahrscheinlich noch einige Änderungen vornehmen...
Den genauen Bastelplan wird nachgeliefert...

freue mich über Komentare...
Also bis denne liebe Bastelgemeinde :wink: :wink:

Gruß Tim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (17. November 2009, 17:25)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 22. November 2009, 20:52

Schade das sich Niemand für den Bau interessiert.
werde wohl bald das nächste Update schalten...

Gruß Tim :wink:

12

Sonntag, 22. November 2009, 20:57

Hey^^.Wer sagt denn,daß sich niemand dafür interessiert? Nur die ersten Schritte zum zusammenbauen des Modells, sind doch alle gleich also für mich persönlich nichts, was mich unbedingt vom Hocker reisst weil ich dieses Fahrzeug schon 6 mal gabaut habe. :smilie:
Aber die Schritte zur Fertigung von Ausrüstungsteilen finde ich echt genial. Die Schlauchbrücke sieht schonmal sehr gut aus, ein wenig Überarbeitung was die Sauberkeit angeht und schon ist sie perfekt. :ok:

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 22. November 2009, 21:46

Hallo Jan :wink:,

6 Mal :verrückt: der Hammer!!!
Dann kann ich verstehen das dich das nich mehr sooo interessiert.
Das mit de Sauberkeit da haste recht, ich werde demnächst neue Ergebnisse rein stellen.

Gruß Tim

14

Sonntag, 22. November 2009, 21:52

Moin Tim,

ich bin mir darüber bewusst ,daß es :verrückt: ist ,das Fahrzeug 6 mal zu bauen..aber wenn dauernd iwelche Kollegen ankommen und mich um Hilfe beim Zusammenbau von diesem bitten, kann ich nicht NEIN sagen. :D
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

15

Montag, 23. November 2009, 08:07

Ich finde es auch interessant. Aber man muss ja cniht alles kommentieren.
Ich bleibe dran, wenns was zu meckern gibt melde ich mcih, wenn Lob fällig ist ebenfalls :D

Aber man muss ja nciht zu jedem pinselstrich was schreiben, dann blickt selbst der Autor nicht mehr durch.

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

16

Montag, 23. November 2009, 15:04

@firefighter48: Nei sagen könnte ich auch nich :lol:
@ Kutscha: Das stimmt wohl doch ist es mein erster Bericht und mit den ungeschriebenen ,,Regeln" kenn ich mich nich so aus aber ich denke das kommt mit der Zeit..

Gruß Tim

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 3. Januar 2010, 20:23

Hallo Leute :wink:,
nach langer Zeit wieder mal ein kleines Update.Hab den Modellbau in letzter Zeit wegen der Schule stark vernachlässigen müssen, aber jetzt gehts weiter.
Auf der Kabiene sind jetzt schon die Dacels..
Hier mal ein Paar Bilder:

Leider haben sich die Dacels irgendwie verzogen :bang: :bang: das heist nach arbeiten







Innen wurde die Kabiene standertmäßig Grau lackiert.

Der Aufbau ist weiterhin in einer kritischen Umbaufase :roll:...weitere Bilder folgen...
Werde wohl erst mal ein anderes Modell dazwischen schieben und hir im Forum auch bald vorstellen.. brauche Abwchslung :lol:.

Bis dann Tim :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (3. Januar 2010, 20:24)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:59

So nu gehts weiter mit den Gereteräumen...
Habe die Umbauten die ich angekündugt habe realisiert, an diesewr Stelle ein paar Bilder:

Hier habe ich die gestalteten Einbauten probehalber ins Modell eingefügt.Noch nich geklebt deshalb sind sie noch enwenig schief..



Hab mich mal an mein erstes ,,Werkzeugteil" gemacht...werde es noch überarbeiten.

Habe den Gereteraum bereits bemalt. Doch irgend was fehlot da noch :idee: richtig die Schläuche!


Und da sind sie schon, in der neusten Ausführung!




Gleich rein damit in den Geräteraum, doch wer von den Kamaraden hat damit geübt...die sind ja schon dreckig! :abhau:

Gut das war das Geräterraum-Update für Heute..Bis zum nächsten Mal!

Gruß Tim

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 12. Januar 2010, 16:09

Hallo :lol:
ich wollte jetz ma das zweite Gereteraum-Update schalten...
Hir ma ein paar Bilder:

Der Pumpenstand von Oben...


Und von Vorne..


Die Gesammtansicht..


Die Gereteräume G3 und G5 zusammen und entlich mit allen schläuchen...
Allerding ohne Saugschlauch-Schublade damit man die Schlauchbrücken sieht..




Nun noch mal das Gesammtbild mit Schublade...




Der umgebaute Geretekasten Gereteraum 6 mit Messingplatte zum Einbau der beweglichen Strahlrohr-Schublade...




Allerdings muss die Mesingplatte noch angepasst werden..Ich hab sie mit Zweikombonetenkleber geklebt un sie sitzt Bombenfest..


Hir haben wir den G2 in dem eigentlich nur noch die Kabeltrommeln und der mobiele Scheinwerfer fehlen..


Der Stromerzeuger


Schublade mit Meherzweckseil.


Gesammtbild.

Also ich freu mich auf eure Komentare und bis zu nächsten Update :wink:

Gruß Tim :lol:

20

Dienstag, 12. Januar 2010, 17:12

Sieht echt Klasse aus, bin gespannt wie es weiter geht. :ok:
Gruß, Delta :wink: :wink:


________________________________
Semper fi

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 12. Januar 2010, 20:37

Hallo Tim.

Im groben und ganzen sieht es doch schon ganz gut aus. :ok:
Vielleicht die ein oder andere Stelle noch etwas nacharbeiten.
Ich hätte allerdings die Schlauchkupplungen auch noch aufgebohrt, zu mal Du diese so offen Prasentierst. :)

Gruß Michael. :wink:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 12. Januar 2010, 22:07

Danke für eure Komentare :ok:

@Hubra das is doch mal ne Idee, werd ich nach holen...allerdings kommen noch blaue Befestigungsbänder vor jeden schlauch :) vieleicht sieht man es dann nich sooo doll aber du hast Recht das fehlte noch bei den Schläuchen.
Für mein erstes Modell in diesem maßstab bin ich ganz zufrieden.

Gruß Tim :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (12. Januar 2010, 22:17)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 27. Januar 2010, 21:56

Halle Leute,

Ich werde wohl morgen mal das nächte Update schalten...hehe wird auch langsam mal Zeit... :motz: :!!


Gruß Tim :baeh:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 7. März 2010, 21:12

Halihallo, :wink:
So nu aber mein nächstes Udate,
Es ist sehr viel Zeit vegangen doch was lange wehrt wehrt gut!

Zu erst habe ich mir gedacht man müsste den Notstromer eigentlich auch auziehen können. Und ihn promt auf einen Auszug verfrachtet.


Der Auszug wird noch lackiert.







Meine Schläuche haben teilweise nun neuer Kuplungen bekommen da die alten im nach hinen doof aussahen.



Und damit die Schläuche nicht während einer Alarmfahrt herrausfallen, wurden die Zurückhalteriemen angebracht.







Hier sieht man ganz gut das Ergebniss.
Natürlich werden die anderen Riemen auch noch angebracht.





In dem nächsten Update befassen wir uns mit dem Geräteraum 4 und dessen Beladung.

ich hoffe die bilder sind nicht zu schlecht.

Ich freue mich über eure Komis!!


Gruß Tim :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (7. März 2010, 21:20)


25

Sonntag, 7. März 2010, 21:26

Hallo,

das sieht ja sehr schön aus. Dem REvellssatz noch ein wenig mehr Details entlocken, sehr gut.
Bin auf die anderen Geräteräume gespannt

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 10. März 2010, 16:24

Heute mal das angekündigte Update des G4.
Alles ist noch im Rohzustand und wird noch lackiert...
Hier ma nen paar Bilder:

Der Auszug mit der Clean-Station und den
Feuerlöschern (6kg Pulver+ 12kg Co)

Im eingezogenen Zustand.



Die Clean-Station.


Ich habe jatzt auch schon beide Feuerlöscher bejklebt werde balt ein Bild davon reinstellen.

So.. das wars erstmal von meiner Seite jetzt seit ihr gefragt.



Gruß Tim :wink:

  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 31. März 2010, 16:30

So noch mal ein Update ohne Bilder...

Also die gerätereume schaffen mich und ich begann Gestern mit den ersten Einbauten der LED`s.

Ich habe mir eine eigene Lackierung für mein TLF ausgedact die ich verwirklichen will.

Aus einer ,,Dortmundversion" wird eine ,,Timotheeversion".

Werde mein mOdell wohl erst mal entlacken müssen...

Wie mache ich das am besten???? In Pinselreiniger einlegen???

Und werde euch nach dem ich das geklährt habe auch noch bilder zeigen...





Also ich währe dankbar für eine hilfreiche Antwort.


Bis denne :wink:
Gruß Tim

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 31. März 2010, 18:18

Hallo Tim.

Zum Endlacken verwende ich DOWANOL.
Damit geht es ganz leicht, man braucht davon nur wenig auf das Modell geben und kann dann abwischen.

Guck mal HIER

Gruß Michael. :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hubra« (31. März 2010, 18:23)


  • »timothee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Tim Kästner

Wohnort: Itzehoe

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 1. April 2010, 16:25

Hey micha ,
Danke! aber was soll denn der Scheiß ,,Neukunden beliefern wir ers ab einem Bestellwert von 250€..." :!! :bang: :motz: :verrückt:
Hast du da auch bestellt????
Gruß tim :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »timothee« (1. April 2010, 17:55)


Beiträge: 1 342

Realname: Torsten

Wohnort: 41334 Nettetal

  • Nachricht senden

30

Freitag, 2. April 2010, 19:58

Hi Tim,

der Satz geht doch weiter, haste den nicht zu Ende gelesen? :roll:

"Neukunden beliefern wir ab einem Bestellwert von 250 Euro nur gegen Vorkasse oder Angabe ihrer Kreditkarten-Details."

Alles unter 250 € könnte auch auf Rechnung erfolgen, ab 250€ müsstest du dann zuerst bezahlen.

Gruß :wink:
Torsten
Der Weise verschweigt seine Meinung, also bin ich keiner...:ok:


Werbung