Moin ihr Lieben,
nach fast einem ganzen Tag Unterbrechung (dem oben erwähnten Projekt geschuldet!) geht´s heute Abend in kleinen Schritten weiter:
Zunächst habe ich die an der Nase eingeklebte Plastikkarte abgeklebt
mit Gunze Mr. Surfacer 500 den Spalt eingestrichen
und nach ausreichender Aushärtezeit (so ca. 5 Stunden) verschliffen.
Rumpfbug fertig!
Dann zeigte eine Probemontage der durchgehenden unteren Tragfläche mit den beiden Oberschalen (die Fleischer ebenso wie die Vergetarier unter uns mögen mir den Ausdruck verzeihen!) einen Spalt oberhalb der Ölkühler-Lufteinlässe - offensichtlich mein Fehler, da ich es auf der Backbordseite (rechts im Bild) geschafft habe, das Ganze bündig mit der Oberkannte zu verkleben:
Auch dieses kleine Malheur ist schnell mit ein wenig Plastikkarte behoben (die beiden weißen Streifen am Steuerbord-Lufteinlass, im Bild links):
Nächster Arbeitsschritt: Verschließen der Hülsenauswurföffnungen an der unteren Tragfläche. Da bei der dazustellenden P-39Q die 4 in den Tragflächen montierten cal. 30 MGs wegfielen und durch zwei Gondel-cal. 50 MGs ersetzt wurden, nehme ich mal an, dass die Hülsenauswurföffnungen der ja nicht mehr vorhandenen MGs zu verschließen sind. "Nehme ich mal an" deswegen, weil ich noch kein vernünftiges Photo dieser Tragflächensektion gefunden habe - allerdings sind meine diesbezüglichen Unterlagen auf einSquadron-Heft und das Detail and Scale-Heft sowie ein Buch über die P-39 beschränkt!
Zurück zum Verschließen der Öffnungen:
Zunächst habe ich auf der Innenseite Plastikkarte über die Öffnungen geklebt:
und dann von der Außenseite her Plastikkarte in die Hülsenauswurföffnungen eingebracht, verklebt und, wo nötig, noch mit Sekundenkleber verfüllt:
Nebenbei habe ich dann noch die beiden Lufthutzen (für die Kabinenbelüftung?) hinter den beiden Einstiegstüren aufgebohrt.
So, fertig für heute - ich hoffe, morgen mehr schreiben zu können und wünsche allseits eine ruhige Nacht!
Michael