Sie sind nicht angemeldet.

Kittyhawk

unregistriert

1

Sonntag, 16. April 2006, 15:20

Deutscher Mörser "Karl" in Eisenbahnverladung

Hallo,

Ich zeige euch hier mein so zwischendurch Projekt, das ich neben meinen Figuren baue, wenn diese Trocknen müssen oder so.

Es handelt sich um den deutschen 600 mm Mörser "Karl", der in einer Eisenbahnverladung dargestellt wird.
Der Bausatz ist im Maßstab 1:72 und schön detailiert.



Hier die ersten Bilder.
Es handelt sich auf den Bildern um die 2 Eisenbahnwagen, an denen der Kran für die Aufhängung des Mörsers befestigt sind. Die Baustufe zeigt die die Wagen ohne den Kran.









Ich baue den Mörser OOb. Ob etwas an dem Bausatz nicht autentisch ist, lasse ich ausser Acht.

Gruß
Katja

Barmagi

unregistriert

2

Sonntag, 16. April 2006, 18:36

Hi :wink:

Der Bausatz ist wirklich Klasse, echt gut detailiert, viele Teile.
Braucht den vergleich mit dem von Trumpeter in 1:35 nicht zu scheuen.
Wenn man mit den teils doch deutlich kleineren Teilen (zu 1:35) klar kommt gibt es ein tolles Modell.

Schönen Gruß

Barmagi

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 16. April 2006, 21:37

Hallo Katja,

na das ist ja mal ein schönes kleines Modell für zwischendurch :cracy:
Na ich weiß ja nicht,kann mir vorstellen das dieses Geschütz doch eine ganze menge zeit benötigt.
Sind denn die Räder drehbar?
Andy

Kittyhawk

unregistriert

4

Sonntag, 16. April 2006, 22:07

Hallo,

So und schon geht es weiter.

Bei den Folgenden Bildern ist der Kran schon aufgebaut.
Der Kran selber bleibt drehbar.











@ Andreas

Ja die Räder bei den Eisenbahnwagen sind auch im fertiggestellten Zustand noch drehbar.

gruß
Katja

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 16. April 2006, 22:16

Hallo Katja,

mensch das geht aber rasch voran bei Dir mit dem Geschütz.Wie bist du denn mit der Paßgenauigkeit der teil zufrieden da der bausatz ja schon seit vielen jahren auf dem Markt ist.

Sieht ganz schön groß aus trotz des kleinen Maßstabs.

Andy

Kittyhawk

unregistriert

6

Sonntag, 16. April 2006, 23:33

Hallo Andreas,

Also die Passgenauigkeit ist wirklich sehr gut.
Es sind auch nur sehr wenige Auswerfmarken vorhanden.
Also wirklich ein schöner Bausatz, der sehr viel Spass macht.

Die Gesamtlänge des Modells beträgt im fertigen Zustand ca.50 cm die Höhe liegt dann ca. bei 10 cm. Also eigentlich schon reht beachtlich.

Morgen gehts dann auch schon weiter.
mach gleich noch die Bilder.

Gruß
Katja

7

Montag, 17. April 2006, 21:18

Hallo Katja,

schöner Bausatz den du baust. Ein Vereins"bruder" hat uns das Teil schon mal im fertigen Zustand gezeigt und das ist wirklich sehr schön detailliert. Ich hab den halb fertig in 1:144 bei mir. Allerdings nicht verlastet.

Also mach mal fein weiter.

Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Kittyhawk

unregistriert

8

Montag, 17. April 2006, 22:15

So und schon geht es weiter...

Als nächstes Stand der Bau das Geschützes auf dem Plan

Erst das Aussenteil



Dann das Innenteil



Das Innenteil ist so entworfen, das man bei vorschriftsmäßigem Bau eine Rückstoßbewegung machen kann. Auf dem Bild habe ich das mit der Hand mal in der Position des Rückstoßes gehalten.



Dann kommt schon die Wanne des Mörsers.





und die erste Gesamtübersicht uuf den beigefügten Schienen



So das war es dann erst mal wieder. Aber der nächste Bauabschnitt wird wohl nicht lange auf sich warten lassen. Bis bald.

Gruß
Katja

Kittyhawk

unregistriert

9

Dienstag, 18. April 2006, 22:05

So,
Und nun schon weiter.
Nachdem Ich ja sagte, das ich OOB baue ohne auf Feinheiten zu achten, fiel mir eine Lüftungsanlage in die Finger. Der Ventilator war natürlich dich in Plastik eingegossen.
So wollte ich es auf keinen Fall lassen.





Also Ventilator Raustrennen. Schon hat man Ventilator und ring einzeln. Den Ventilator hab ich dann auf Draht aufgepiekst und in seiner Vorgegebenen Position angebracht.

Dann noch ein paar Kleinteile angebracht und die Erste Lackierung drauf.



Unter dem Klebeband ist die Lüftungsanlage versteckt.



So das wars vorerst wieder.

Gruß
katja

Die Leitplanke

unregistriert

10

Mittwoch, 19. April 2006, 15:24

Hallo Katja,

1:72 ??!!! WOW das ist aber ein Monstrum wenn der dann in dem Maßstab noch 50 cm in der länge misst. Hätte ich den Text nicht gelesen hätte ich gedacht das es 1:35iger Maßstab wäre.
Von welchen Hersteller ist der Bausatz ?

OOB...?? :abhau: :abhau: Ja das kenne ich... :lol: man(n) bzw. Frau nimmt sich vor keine veränderungen vor zu nehmen und dann irgend wo ab einer bestimmten Baustufe ist es dann um einen geschehen.

Warum haben die deppen dieses Detail eigentlich so blöde wieder gegeben oder gar weg gelassen.... und dann gehts schon los... raus trennen.... neu Bauen... ein kleben.... und so zieht sich das dann durch die ganzen restlichen Baustufen... ja ja ich kenne das...

Aber es geht bei Dir auch Fix vorran wenn ich das so sehe... :ok:

Grüße :wink:

Guido

11

Donnerstag, 20. April 2006, 21:26

Wow das ist ja mal ein teil !!

klasse :ok:

die lackierung sieht auch schoh gut aus !

bin schon gespannt wie es weiter geht !

Gruß :wink:

Sebastian

12

Sonntag, 1. Juni 2008, 09:29

RE: Deutscher Mörser "Karl" in Eisenbahnverladung

Hallo Katja!
Die Bilder sehen sehr gut aus!Hast nicht mal Lust das Teil in 1:35 zu bauen? Ich sag´s Dir gleich: Du brauchst sehr,sehr viel Platz!
Gruß Marc

13

Sonntag, 1. Juni 2008, 11:01

Hoppala...sehr interessanter Tread... :)...und gut sieht die Sache bisher auch aus :ok:...

Trotzdem eine Anmerkung: leider hast Du Dir den alten, bzw. falschen Bausatz zugelegt. So hat Hasegawa diesen und auch den anderen Bausatz (mit Munipanzer) im neuen Outfit auf den Markt gebracht. Dort sind die Teile für den korrekten Bau des Mörsers enthalten. Die alten Bausätze hatten u.a. den Fehler, dass das Fahrwerk des Prototypen enthalten war...

Auch ich werde diesen Mörser im Eisenbahngestell für mein Großdiorama bauen. Dazu werde ich auch die Eduard-Ätzteilbögen verwenden. Wird mit Sicherheit eine ganze Menge Arbeit... :wink:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

Kittyhawk

unregistriert

14

Sonntag, 1. Juni 2008, 11:14

Hallo,

@ Marc

Lust auf 1:35 hätte ich schon, allerdings hat mein Mann Barmagi sich den Maßstab für sich reserviert. Macht aber nix... Was ich in 1:72 baue baut er dann im Vergleich in 1:35 und umgekehrt, wenn möglich.

@ VoodooRacer

Nun ja, als ich mir den Bausatz gekauft habe, gab es die neueren Modelle leider noch nicht, waren mein ich zu dem zeit punkt nicht mal angekündigt, also ...
Mittlerweile weiß ich natürlich, das es von diesem Bausatz eine überarbeitete Neuauflage gibt und in dieser einige Fehler behoben worden sind. Vielleicht bietet sich ja mal die Gelegenheit, die in Vergleich auch mal zu bauen, mal sehen.

Mittlerweile ist der Mörser sogar schon fertig. Mir fällt da soger auf, das der entsprechende Bericht in der Bildergalerie fehlt. Muss mal schauen, das ich den Nachreiche.

Gruß
Katja

Werbung