Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

1

Freitag, 19. Juni 2009, 14:16

Sicherungskraftwagen der Autobahnpolizei

Hallo Leute,

möchte mich mal in meinem Größenwahn ( :verrückt: ) mit einem Sicherungskraftwagen der Autobahnpolizei beschäftigen.

Hier mal das Original…


und dazu die Funktionen:

Signal: X


Signal: links


Signal: rechts


Da ich mich mit der Elektronik noch nicht so gut auskenne, wäre ich für einen Tipp :idee: mehr als dankbar.

Die Blaulichtschaltung unten auf dem Dach traue ich mir gerade noch zu (Dank der Recherchen hier im Forum ;) )
Bei der aufwendigen Signalanlage bräuchte ich allerdings mal fachmännischen Rat.

Habe mir mal etwas zusammengezeichnet und möchte fragen, ob das SOOO überhaupt funktionieren würde (Widerstände, Anordnung, einfach alles)?



Jetzt schon einmal vielen Dank im Voraus.

Zur Erklärung: Die beiden dicken (ich sage jetzt Lampen) Lampen sollen langsam auf und ableuchten – und die unteren (je nach Auswahl/Schalterstellung) in den oberen Pausen kurz aufblitzen (wie in Echt halt… tja, einfach kann ich selber :abhau: :lol: :)
Die kleineren Leuchten (die auf dem Originalfoto) werden übrigens gelb
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rex« (22. Juni 2009, 10:56)


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Freitag, 19. Juni 2009, 14:35

Hallo Ralf.

Wäre das schön wenn es so einfach wäre. :trost:
Ich gehe mal davon aus das sich am Ausgang (3) ein Umschalter befindet.
Denn bei deiner Schaltung leuchten immer alle LED's, bis auf die blauen gleichzeitig..
Du mußt zumindest die doppelt belegten LED's durch Dioden trennen und dann bitte die Polarität beachten.

Gruß Michael. :wink:

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

3

Freitag, 19. Juni 2009, 16:37

RE: Sicherungskraftwagen der Autobahnpolizei

Oh je :roll: ,

habe hoffentlich nicht für Verwirrung gesorgt.


Noch einmal die Anlage:


und die Reihenfolge der "Lampen" :D


Sorry, ich bekomme die beiden Grafiken nicht zusammen :bang: :bang: :bang:


Um das Gewirre oben aufzuheben, hier mal die einzelnen Schalterstellungen:

Schalterstellung für das "X":


Schlterstellung für den linken Pfeil:


Schalterstellung für den rechten Pfeil:


Warum sind die Bilder nur so "klein" :nixweis: :doof:
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

4

Freitag, 19. Juni 2009, 16:44

SORRY!!! Ich Depp

die ganze Schaltung ist natürlich auch von Nöten :pfeif:



ich gelobe Besserung.
Frage: Wie bekomme ich die Bilder größer? Ihr sollt doch auch etwas erkennen!
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

5

Freitag, 19. Juni 2009, 17:00

vielleicht klappt es ja jetzt:



IC = NE555
R1 = 330
R2 = 33K
C1 = 10µ
C2 = 100n

Ein-Aus-Schalter
dahinter L-X-R Schalter zum Umschalten auf die jeweiligen Signale

Kommt hinter/vor JEDER LED ein 1K-Widerstand?
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

6

Freitag, 19. Juni 2009, 21:54

Ich muss dich jetzt einfach mal darauf hinweisen :) das es von Playmobil für ein kleines Geld einen Lichtleitanhänger gibt. Dieser kann ein <- , -> und ein X anzeigen. Ich denke das man die Schaltung davon sehr gut benutzen kann.



Nochmal der Link zur Playmobil seite.
mfg.
Danielm


Busse, LKWs,Bahnen und mehr!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Danielm« (19. Juni 2009, 21:55)


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

7

Freitag, 19. Juni 2009, 22:05

Hallo Ralf.

Gegen die Schaltung ist nichts zu sagen.
Aber bei allen LED's die mehrfach angesteuert werden, gehört eine Diode dazwischen. Weil ansonsten über die Brüken auch nicht gewollte LED's leuchten würden.
Und jede LED braucht einen Widerstand.

Gruß Michael. :wink:

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

8

Montag, 22. Juni 2009, 10:50

@Hallo Danielm
Danke für den Tipp. Das habe ich bis dato nicht gewusst, aber für so etwas ist dieses Forum ja auch da :hand:
Werde mir wohl so ein Teil zulegen und "zerpflücken", um hinter das Geheimnis zu kommen :pfeif: :abhau:

@Hallo Hubra
soeben wurde mal wieder mein Unwissen entlarvt :( :bang:
NEIN, habe ich jetzt nicht böse gemeint, bin doch für jeden Tipp dankbar! :prost:
Was für eine Diode müsste dass denn sein?

Bei meiner Überlegung habe ich mir vorgestellt, die LED an Klemmen (1-15) zu löten (siehe "schlechtes" Foto), die dann an dem Dreifachschalter abgeschlossen werden.
Würde das nicht bedeuten: Nur die Klemmen, deren Schaltestellung "aktiv" geschaltet wird, erhalten Strom? Damit müssten doch zusätzliche Dioden wegfallen... oder habe ich da einen Gedankenfehler? :nixweis:


Habe mit übrigens ein "Trägerfahrzeug" zulegen können => DEN VW Polizei Bully von Revell
Juhuu, :tanz: hab´ noch einen bekommen... zwar etwas teuer, aber meinereiner hat nun AUCH einen :)

Werde mal erneut versuchen, ein paar Fotos anzufertigen.

Bis dahin aber schon einmal vielen Dank an Alle, die mich bei meinem Vorhaben mit Tipps unterstützen und Licht in´s Dunkle bringen.
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 28. Juni 2011, 16:48

Hallo Ralf,
(mit Bezug auf Deine PN)

als erstes mal die gute Nachricht: JA - so etwas kann man auf jeden Fall in winziger Bauform realisieren.
Es ist allerdings nicht ganz trivial, zumindest, wenn man das Auf- und Abdimmen darstellen möchte.

In dem Thread zum <<Universellen Beleuchtungsmodul>> findest Du das größere Modul mit Namen MINI. Dieses bietet 11 Ausgänge, von denen jeder locker 2 und im Notfall 4 LEDs schalten kann.

Bleiben wir mal bei Deiner Nummerierung aus Posting 3, dann könnte eine Beschaltung wie folgt aussehen:
Ausgang 01: LED 16
Ausgang 02: LED 17
Ausgang 03: LED 1 und LED 7
Ausgang 04: LED 11 und LED 12
Ausgang 05: LED 10 und LED 13
Ausgang 06: LED 6 und LED 14
Ausgang 07: LED 9 und LED 15
Ausgang 08: LED 4 und LED 5
Ausgang 09: LED 3 und LED 6
Ausgang 10: LED 2 und LED 10
Ausgang 11: LED 8

Somit könnte man mit minimalem Aufwand das gewünschte Blinkmuster realisieren. Außer dem Chip bräuchtest Du lediglich Drähte zum Anschluss der LEDs.

Für die Funktion des Auf- und Abdimmens ist eine relativ aufwendige Erweiterung der Software im Mikrocontroller erforderlich. Dies hab ich allerdings eh für ferne Zukunft geplant.
Im Augenblick hängt die Wiederaufnahme des Projektes en wenig am Zeitmangel, respektive an anderen Baustellen.

Vorschlag: Schau Dir das Ganze doch noch mal in Ruhe an - und wenns "heiß" wird bei Dir, dann sprechen wir über die beste und schnellste Lösung.
Sicherlich ist ja auch vorstellbar im ersten Schritt nen Chip mit dem reinen Blinkmuster einzusetzen und diesen gegebenenfalls später gegen einen mit Dimmfunktion auszutauschen.

Gruß,
Johannes

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 28. Juni 2011, 20:07

Beleuchtung

Hallo Johannes,

Danke erst einmal für die schnelle Antwort. :five: Das hört sich gut an!

Werde mich dann zunächst um den Bully "kümmern" und mich zu gegebener Zeit wieder melden :thumbup:
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

11

Mittwoch, 29. Juni 2011, 08:48

Hallo Rex,

wllst du den Bully Scratch bauen oder hast du ein passendes Modell für den T4 Bus ?

Gruß olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

  • »Rex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 7. März 2013, 23:53

Hallo Olli,

habe lange nach einen T4 gesucht ... aber in diesem Maßstab leider noch keinen gefunden. Werde wohl auf einen T3 zurückgreifen müssen ... aber hier kommt es mir auf die Beleuchtung an, von daher ... (habe aber erst noch ein anderes Projekt zu erledigen :) )

Gruß Ralf
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

Werbung