Hallo Ralf,
(mit Bezug auf Deine PN)
als erstes mal die gute Nachricht: JA - so etwas kann man auf jeden Fall in winziger Bauform realisieren.
Es ist allerdings nicht ganz trivial, zumindest, wenn man das Auf- und Abdimmen darstellen möchte.
In dem Thread zum
<<Universellen Beleuchtungsmodul>> findest Du das größere Modul mit Namen MINI. Dieses bietet 11 Ausgänge, von denen jeder locker 2 und im Notfall 4 LEDs schalten kann.
Bleiben wir mal bei Deiner Nummerierung aus Posting 3, dann könnte eine Beschaltung wie folgt aussehen:
Ausgang 01: LED 16
Ausgang 02: LED 17
Ausgang 03: LED 1 und LED 7
Ausgang 04: LED 11 und LED 12
Ausgang 05: LED 10 und LED 13
Ausgang 06: LED 6 und LED 14
Ausgang 07: LED 9 und LED 15
Ausgang 08: LED 4 und LED 5
Ausgang 09: LED 3 und LED 6
Ausgang 10: LED 2 und LED 10
Ausgang 11: LED 8
Somit könnte man mit minimalem Aufwand das gewünschte Blinkmuster realisieren. Außer dem Chip bräuchtest Du lediglich Drähte zum Anschluss der LEDs.
Für die Funktion des Auf- und Abdimmens ist eine relativ aufwendige Erweiterung der Software im Mikrocontroller erforderlich. Dies hab ich allerdings eh für ferne Zukunft geplant.
Im Augenblick hängt die Wiederaufnahme des Projektes en wenig am Zeitmangel, respektive an anderen Baustellen.
Vorschlag: Schau Dir das Ganze doch noch mal in Ruhe an - und wenns "heiß" wird bei Dir, dann sprechen wir über die beste und schnellste Lösung.
Sicherlich ist ja auch vorstellbar im ersten Schritt nen Chip mit dem reinen Blinkmuster einzusetzen und diesen gegebenenfalls später gegen einen mit Dimmfunktion auszutauschen.
Gruß,
Johannes