Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 30. April 2009, 08:48

Tamiya Lack entfernen

Hallo Liebe Modellbaukollegen,

ich habe die Motorhaube eines Modellautos mit Tamiya-Farbe aus der Dose lackiert (TS-Lack). Das Ergebnis gefällt mir nicht, so dass ich das Teil in Sidol-Backofenreiniger gelegt habe um die Farbe zu entfernen. Der Lack zeigt aber keine Anzeichen den Kampf aufzugeben, d.h. er geht nicht ab.
Kann mir jemand sagen, was es noch für Möglichkeiten gibt, diese Farbe weg zu bekommen? Bremsflüssigkeit kommt für mich nicht in Frage.
Vielen Dank.

Grüße Ronny

2

Donnerstag, 30. April 2009, 11:27

wie lange hast du es eingelegt ?

Ich habe auch gerade Tamiya-Farbe in Arbeit, Einweichzeit : 2 Stunden. Danach nehme ich eine alte Zahnbürste und schrubbe den Lack einfach ab...ist kein Problem ;)

Hin und wieder wieder ein wenig Backofenspray drauf und hin und wieder mit Wasser abspülen. Mit Geduld und Fingerarbeit kommst du da weiter ;)
Im Moment ist meine H-taste kaputt, sollte hier und da ein h fehlen bitte ich das zu entschuldigen :D

RockinRoller

unregistriert

3

Donnerstag, 30. April 2009, 12:58

Hi!

...das ist ja genau mein Arbeitsgebiet!

Die Ablösezeit bei Tamiya-Lacken variiert wegen verschiedenster Dinge:

- Grundiert?
- Sprühdose oder Airbrush? (Schichtdicke)
- Art? (Metallic/Perlmutt/ect.)
- Oberfläche Modell? (angeschliffen, oder nicht)
- Alter des Lackes?
- Hersteller (Backofenspray) - LIDL (blau mit gelber Kappe), war immer gut!

Sollte "anständig" vorneweg geschliffen worden sein, eine Grundierung drauf sein, der Lack richtig durchgetrocknet sein - so ist mit längerem "Einlegen" zu rechnen!!! Bis zu 6 Wochen und länger - eben bis alles ab ist... :)

Dazu das Modell in eine Art "Tupperdose", luftdicht hineinlegen und Backofenspray draufsprühen - dann den Deckel zu und alles 1-2 Tage nachsprühen!
Das verflüssigte Spray im Gurkenglas aufheben, da es seinen Dienst gut zum einlegen kleinerer Teile und zum Entchromen tut :ok: !

Am trägsten ist dieses "Froschgrün-Perlmutt" von Tamiya - das dauert Wochen und Monate!!! Kein Witz... aber irgendwann ist die Farbe ab! :)

Gruß,
Oliver

4

Donnerstag, 30. April 2009, 13:13

Für die TS Lacke fehlt mir die Erfahrung.
Die "X"- und "XF"- farben kann man ohne jeden Schaden fürs Poly in Sekundenschnelle mit "Dowanol PM" ablösen.

Für email-Farben ist die vermutlich verträglichste, schnellste und günstigste Lösung das Ablaugen mit Natronlauge.

Wie mans halt bei Fußböden, Türen etc. auch machen kann. Hat diverse Vorteile gegenüber dem Backofenspray.

Klappt wunderbar bei Revell-emailfarbe, bei Tamiya TS fehlt mir aber die Erfahrung.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (30. April 2009, 13:14)


5

Donnerstag, 30. April 2009, 14:13

versuch es doch mal mit paint killer von Carson!! ist super...auch auf klarsichteilen..kreift keine materialien an...aber farbe geht spitze ab!!!

LG Markus

6

Donnerstag, 30. April 2009, 14:35

Whow so viele Antworten. Vielen Dank.

Also das Teil liegt jetzt schon ne halbe Woche im Backofenspray.

Grundiert wurde die Haube mit Tamiya Grundierung aus der Dose.
Lackiert mit Tamiya-Lack TS per Airbrush (zuvor umgefüllt).

Bis zu 6 Wochen? Da kann ich mich ja freuen. Ist gut, dass ich nebenher noch ein anderes Modell baue.

7

Donnerstag, 30. April 2009, 16:30

mit paint killer ist das zeug in 5 minuten unten...tuch mit dem zeug anfeuchten..über das Teil wischen und...sauber...

LG Markus

8

Donnerstag, 30. April 2009, 19:59

also ich hab das billigste backofenspray ausm Schleckermarkt genommen

3 Stunden waren es heute in denen ich eingeweicht habe. Als ich das Modell mit dem Handschuh rausgenommen habe war schon fast die ganze Farbe ab. Dann mit ner Zahnbürste drangesetzt und nach 5 Minuten war alles weg.

Probiert habe ich : Vallejo Air, Vallejo Pinsel, Email von Revell und Humbrol Tamiya XF für Airbrush und Revell´s Airbrush Farben, alles ging 1a runter und lies sich auch durch 6 Schichten entfernen.


Also ich kann nicht nachvollziehen wie ihr auf 6 Wochen oder Tagelange Wartezeit kommt :verrückt: :(
Im Moment ist meine H-taste kaputt, sollte hier und da ein h fehlen bitte ich das zu entschuldigen :D

9

Donnerstag, 30. April 2009, 20:17

Bei Revell Airbrushfarben genügt auch einfacher Spiritus.
Bei Tamiya TS Farben muss man schon härter rangehen.

Erst die zweite Marke Backofenspray hat nach 5 Tagen die erste wirkung gezeigt.Nachdem ich eine Karosse mit Sillikonentferner "geschmolzen" habe bin ich etwas vorsichtiger geworden.
Ich werde beim nächsten mal wohl Bremsflüssigkeit testen.
Oder den Carson Farbkiller,wenn der wirklich auch bei Tamiya TS Farben was bringen sollte?

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zakspeed-Fan« (30. April 2009, 20:18)


10

Samstag, 2. Mai 2009, 19:13

RE: Tamiya Lack entfernen

Hallo zusammen!

Ich hänge mich mal hier dran, ich habe nämlich ein ähnliches Problem.

Ich habe vor kurzem wieder mit dem Modellbau angefangen und noch ein paar unfertige Modelle hier stehen. Ich möchte einige Karossen, die mit TS-Lack lackiert wurden, entlacken. Das Problem ist nur, dass der Lack schon einige Jahre auf den Karossen drauf ist. Mit dem Backofenreiniger von Sidol geht die Farbe nicht runter, auch der Automotive Paint Remover schafft es nicht. Kriege ich die alte Farbe mit Isopropanol oder Bremsflüssigkeit runter?

11

Samstag, 2. Mai 2009, 19:25

Also ich hab ja schon des öfteren eine Karosse versaut mit Tamiya ts lacken :D

und ich wische die lacke... (auch ausgehärtete) einfach mit Revell Aqua color cleaner ab ..

Das Zeug gebt ihr einfach auf ein Baumwolltuch und wischt damit die Karosse ab.
Das funktioniert meiner Meinung nach super :ok:

12

Sonntag, 3. Mai 2009, 11:02

Hallo Kollegen,

ich habs geschafft. Ich habe die Motorhaube eine Nacht lang in Isopropylalkohol eingelegt. Jetzt kann man die Farbe ohne Mühe abkratzen.
Auch die Grundierung von Tamiya lässt sich ohne Probleme ablösen.
Vielen Dank für Eure Tips.

Grüße

Ronny

13

Freitag, 8. Mai 2009, 15:34

Hallo Kollegen,

Auch mit dem Isopropanol blieben noch Reste übrig.
Letztendlich habe ich zum Paintkiller von Carson gegriffen.
Das Zeug stinkt zwar wie S... aber da geht alle Farbe restlos weg.
Nochmals vielen Dank für die Tips.

Grüße Ronny

14

Dienstag, 11. August 2009, 22:08

super tipp! der von der marke "AS-Schlecker" für 1,50 € ist wirklich gut. nur bei kleinen zwischenräumen dauert die entfernung etwas länger!

15

Donnerstag, 27. August 2009, 14:21

RE: Tamiya Lack entfernen

Hallo liebe Modelbaufreunde,

Ich habe für euch noch eine Lösung Farbe runterzuholen sie hat mir bis jezt noch nie Schwierigkeiten gemacht.
Es gibt bei Rossmann NAGELLACKENTFERNER. (oder bei Mutti im Spiegelschrank nachschauen).:D :D :lol:Er hat bis jetzt jede Farbe ob Baumarkt,Tamiya,Revell usw. runtergeholt. Probiert es einfach mal aus!

Gruß Svempa

16

Donnerstag, 27. August 2009, 18:28

Wie lange lässt du das Zeug einwirken?

17

Donnerstag, 27. August 2009, 22:08

Hi Leute,

Nagellackentferner enthält Aceton und das löst meiner Meihnung nach Kunststoff auf. Wir haben früher in der Lehre mit Aceton Kunststoff verschweißt. Also besser nicht einweichen sondern vorsichtig abwischen. Besser Finger weg! :du:
Mit Backofenreiniger habe ich bis jetzt die besten erfahrungen gemacht, zwar dauert es mal länger, ist aber sauberer und die Zeit kann man sich einem anderen Modell widmen.

Gruß aus Berlin
Andy
Fahren ohne Airbag, sterben wie ein Mann!

18

Freitag, 28. August 2009, 06:33

Es gibt aber auch Aceton-Freien Nagellackentferner.

Habs grade eben zufällig im Bad bei meiner Frau gesehen.
Ich dachte mir noch" mhmm...falls mal wieder was zu entlacken ist werde ich das mal testen".

Aber nix meiner Frau sagen!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

19

Freitag, 28. August 2009, 08:28

Hallo,

Genau Christian Man muss Aceton-Freien Nagellackentferner nutzen, aber nicht zu viel davon nehmen ansonsten scheuerst du dir die Plaste weg.

Man sollte es nicht einweichen sondern vorsichtig auf einen Lappen machen und auf der Plaste verarbeiten. Am Ende dann noch mal etwas Verschleifen mit Wasserschleifpapier und fertig.
Ich habe letztens auch den Tipp von euch angewendet mit den Backofenspray. Bei mir hat das komischer weise nicht geholfen. Ich habe es einen ganzen Tag mal Probiert und es aufgesprüht einwirken lassen dann wieder abgewischt und wieder aufgesprüht hat sich nichts verändert außer das es Gelb wurde.:nixweis: :nixweis:



Gruß Svempa.

20

Freitag, 28. August 2009, 20:32

Papperlapapp...

Take that und fertig. Gibt nix billigeres, gibt nix schnelleres, gibt nix harmloseres. Auftragen, Sekunden später abspülen, fertig.
lieben Gruß
Frank

Werbung