Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. April 2009, 01:09

PM Model: Focke Wulf Ta-154

Bausatzvorstellung:
PM Model: Focke Wulf Ta-154





Modell: Focke Wulf Ta-154
Hersteller: PM Model
Modellnr.: PM-209
Masstab: 1:72
Teile: 38
Spritzlinge: 4 + Canopy
Preis: € 3,95
Herstellungsjahr:
Verfügbarkeit: Sortiment
Besonderheiten: echt schlecht







professionell verpackt: die Tüte hat oben einen Eingriff :D



2x



Unscharf, aber es gibt auch nicht viel zu entdecken. Details sind keine vorhanden...



Wenn man genau hin sieht, kann man den Hauch von zwei oder drei Gravuren erkennen.
Und das vorne am Bildrand ist kein Bildfehler, sondern allen Ernstes das Loch für die Antennen!
Es scheint, als wurde es mit einer heißen Nadel durchgestoßen :verrückt:



Schlieren, hochgebogene Flügelkanten, kaum gerade Linien



Ließ sich nicht besser fotografieren: mal abgesehen von den hochgebogenen Rändern, die an Fischhaut erinnern, ist der Rand wellig und unterschiedlich dick.



Alles, aber nicht durchsichtig...



Der Gießast ist Teil des Leitwerks, welches sich auch noch schwungvoll nach links oben biegt...



Der Decalbogen ist unsauber gedruckt und hat etwa die doppelte Dicke und eine ähnliche Konsistenz wie Eduard Ätzteile




Fazit: Der Preis von 3,98 für ein 1:72 Modell ist natürlich ungeschlagen. Trotzdem ist der Bausatz die Mühe, Zeit und Farbe nicht wert. Ich werde morgen versuchen, ihn wieder zurück zu geben, wollte euch den aber nicht vorenthalten. Ich würde ihn nicht mal jemandem schenken, deshalb werde ich ihn wohl wegschmeißen, wenn ich ihn nicht wieder los werde. Leider bin ich mit meiner kleinen Casio nicht in der Lage, die Mängel deutlich zu dokumentieren, aber ich denke mal, auch mit diesen Bildern hat man schon eine Vorstellung, was einen erwartet.

Zum Baubericht: Wirds nicht geben....

Zur Bildergalerie: Wirds auch nicht geben....
lieben Gruß
Frank

2

Mittwoch, 29. April 2009, 07:09

Ja, die hab ich auch.... über ebay gekauft.

Aber tröste Dich, es geht noch viieel schlimmer, schau Dir mal eine der Mastercraft IL-2s an. Die hier ist ja sogar noch halbwegs zusammenkriegbar.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (29. April 2009, 07:09)


3

Mittwoch, 29. April 2009, 08:33

Hi,

es gab mal vor ein paar Jahren Sammelhefte, wo jeden Monat ein "billiges" Modell mit dabei war. U. a. auch die TA-154. Ich habe Sie gebaut. Mehr schlecht als recht.

Vielleicht stelle ich mal ein Foto rein.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

4

Mittwoch, 29. April 2009, 08:48

Naja.... toll ist die nicht, das stimmt. Aber zumindest das "Manko der fehlenden Gravuren" ist eigentlich sogar richtig so.
Beim Original gab es auch kaum Panellines etc. zu sehen, ist bei Flugzeugen in Holzbauweise halt anders als bei Metall- / Nietenbauweise.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (29. April 2009, 08:48)


5

Mittwoch, 29. April 2009, 09:18

Hrrrm.... wie doof. Meine Ta-154 ist nicht von PM, sondern von Pioneer2. Naja. Auch nicht besser ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

6

Mittwoch, 29. April 2009, 09:26

Moin hati,
ich will nicht meckern, aber bei einem Zweimot in 1/72 für 3,98 Euro - da wären mir, wenn ich das Modell und den Hersteller nicht schon längst kennen würde, als Neuling Bedenken gekommen!
Entweder es ist ein massiv heruntergesetzter guter Bausatz oder eben - eine goldene Zitrone!
PM (oder Pioneer2) ist ein türkischer Hersteller, der Anfang der 90er Jahre Bausätze auf den Markt brachte, die, naja, "überflüssig" waren (von einigen ausnahmen aqbgesehen): Die meisten gab es von anderen Herstellern schon längst in ordentlicher Qualität.
Diejenigen, die tatsächlich neu waren (die Ta 183, die Lippisch P13, die Ta 154, Me P 1111) waren derart simpel aufgebaut, dass man entweder den jeweiligen Vorbildtyp lieben muss, um sie wirklich zu bauen, oder das Modell als Anfängerbausatz nutzt. Oder man nimmt das Modell und wertet es ohne Ende mit Zurüstteilen auf und ist danach um einige modellbauerische Erfahrungen und Techniken reicher...

Wenn man mit dieser Einstellung herangeht, kann auch der bau der Ta 154 von PM noch etwas an Erfahrung und vielleicht sogar Spaß bringen; will man aber ein ordentliches Modell und seine Zeit nicht mit einer solchen "Gurke" verplempern, dann nix wie hin zum Laden und um Umtausch feilschen.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

7

Mittwoch, 29. April 2009, 10:02

Der Bericht ist als Warnung zu sehen. Der Händler hatte die versuchsweise neu ins Programm genommen wegen des günstigen Preises. Aus diesem Grund habe ich auch mal einen Testkauf gemacht. So manches osteuropäische Produkt ist ja ähnlich günstig, aber um Längen brauchbarer als das hier. gerade für Anfänger würde ich das nicht empfehlen, denn da wird sich kaum Bastelspaß einstellen, wenn die Teile völlig verzogen sind oder so viel weg geschliffen werden muss, dass die Tragflächen mit halben Landeklappen daher kommen :lol:

@Schnurx
Schau dir mal die Details und Gravuren auf der Karton-Illustration an und vergleiche die mal mit dem Bausatz. Die MGs vorne sind gar nicht vorhanden, die Nieten und Blechabdeckung ebenfalls nicht, lediglich die Ausbuchtungen sind mehr schlecht als Recht nachgebildet. Wenn bei einem ohnehin mit wenig Struktur behaftetes Modell schon so ärmlich daher kommt, wie mag dann ein moderner Jet aussehen?
lieben Gruß
Frank

8

Mittwoch, 29. April 2009, 10:22

Naja. Also die Blechpanels über den MGs könnte man sicher andeuten, finde ich aber auch nicht wild, das die fehlen.
Bei dem Typ ist "glatt" halt realistischer als "gepaneled" ;) Ist auch auf den Bildern im Monogram Close-Up 22 ganz gut zu sehen, wirkt insgesamt sehr glatt, die Kutsche.

Das die MGs nicht nachgebildet sind, finde ich jetzt aber nicht schlecht. Ich hab' noch keinen 1/72er Bausatz gesehen, in dem "in Ausbuchtungen oder Beulen liegende" MGs/MKs brauchbar in Spritzguß nachgebildet gewesen wären. Normalerweise sind die dann flach und mit dem Untergrund "verwachsen".
Muß man eh durch Kanülen ersetzen, da ists mir lieber, die sind erst gar nicht da.

Ich weiß nicht, ob an einem modernen Jet nun unbedingt mehr Panels sichtbar sein müssen ? Aber klar, die Qualität ist halt nicht toll... naja. Vielleicht stelle ich nachher mal ein paar Bilder der Mastercraft IL-2s rein ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

9

Mittwoch, 29. April 2009, 11:51

Moin Schnurx,
die Mastercraft Il-2 ist m.W. die alte ZTS Plastyk Gurke aus Polen, Mitte 70er jahre - da darf man schlicht NICHTS erwarten. Wer die kauft ist selbst schuld! Die Abziehbilder sind ok, aber der Rest :roll:
Dann schon lieber die 1/72er Il-2 von Accurate, die Academy endlich rausgebracht hat!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Lingener« (29. April 2009, 11:52)


10

Mittwoch, 29. April 2009, 12:24

@Michael:
hmm, die ist nach der "Modelling the VVS"-Seite ehemals von "Mykro72". Mag auch sein, das das dasselbe ist. Jedenfalls eine veritable "Gurke" das Ding.
Hatte ich mir leider zugelegt, bevor ich die o.a. Seite kannte und hatte gehofft, die sei von Kopro. Die sind zwar auch nicht perfekt, aber schon eine ganz andere Kategorie als dieses Objekt des Schreckens.

Da fangen wirklich die Hunde an zu heulen, die Katzen hoppsen auf den Schrank und die Tauben fallen von den Dächern, wenn man nur den Karton aufmacht :)

Ja, die Academy ist gut. Habe außerdem noch die von Eduard und die von Smer, die sind alle recht brauchbar. Für die Smer habe ich auch so ca. 3 Euro bezahlt, das war eher ein Schnäppchen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

11

Mittwoch, 29. April 2009, 12:28

Mikro72 und ZTS-Plastyk sind die gleichen Modelle - ich habe beide und kann mal schauen, ob ich sie auf dem Dachboden finde...

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

12

Mittwoch, 29. April 2009, 12:43

Danke, muß nicht, das glaub ich Dir gerne auch so ! Und wenns nur wäre, weil ich den Gedanken, das zwei Firmen voneinander unabhängig so ein Greuel fabrizieren nicht aushalte ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung