Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 14. März 2009, 12:19

Antennendrähte richtig befestigen

Hallo Leute

Ich frage mich immer wieder, wie ihr an euren Bausätzen die Antennendrähte so schön befestigen könnt. Ich klebe meine immer oben an den "Mast". Und am Seitenruder auch obendrauf. Ist nicht gerade professionell.

Nun, könnt ihr mir verraten wie ihr das macht?

Und noch was: :cracy: Aus welchem Material macht ihr eure Antennen, Ich mache meine aus Resten von den Spritzlingen.

Danke euch

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (14. März 2009, 12:40)


2

Sonntag, 15. März 2009, 16:56

Möchte nicht aufdringlich sein :D aber hat da niemand ne Antwort bereit?

Danke

Wookie

3

Sonntag, 15. März 2009, 17:31

RE: Antennendrähte richtig befestigen

Hallo Andy

Ich benutze meistens Fäden aus über einer Kerze gezogenen Giesastresten. Wenn die Antenne ein wenig durchhängt , kann man mit einem ausgeblasenem Streichholz(noch warm) unter dieser entlangfahren.ABER VORSICHTIG.
Lieber zwei-dreimal mehr als einmal zu schnell.Sonst ist der Faden hin.Angeklebt wird meistens mit Sekundenkleber.
Hab neulich irgendwo gelesen, das man bei 1:72 Modellen auch Haare nehmen kann.Hab ich aber noch nie ausprobiert.

Gruß,Torsten

4

Sonntag, 15. März 2009, 18:45

Danke für die schnelle Antwort !

Und wo klebst du den Antennendraht an die Antenne selbst? Wird da ein Loch gebohrt? Und wie siehts mit dem Seitenleitwerk aus?

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (15. März 2009, 18:45)


5

Montag, 16. März 2009, 07:05

Hallo Andy,

die Vorgehensweise die Torsten beschrieb kann ich Dir nur empfehlen, klappt mit etwas Übung sehr gut :ok:!Um die Antennedrähte zu befestigen empfiehlt es sich ein kleines Loch, ins Leitwerk zu bohren, am Antennenmast wird das je nach Maßstab sehr schwierig :cracy:.
Ich nehme für das bohren meist einen 0,3 oder 0,4mm Bohrer. In der Regel bohre ich ein kleines Loch ins Leitwerk und an den Antennenmast bringe ich einen kleinen Tropfen Sekundenkleber an das reicht meist völlig aus. Wenn Du Keramikisolatoren darstellen willst wie sie an vielen Drähten zu finden waren ist es eine gute Lösung mit einem Zahnstocher einen kleinen Tropfen Holzleim auf den Draht aufzubringen, nachdem trocknen sieht dies sehr realitisch aus.
Viele Drähte waren mit kleinen Federn gespannt, aber diese auch noch darzustellen, ist mir bis einschließlich Maßstab 1:48 zuviel Frickelkram, und lässt meiner Meinung nach auch nicht realistisch darstellen.

Hoffe das hat dir etwas weiter geholfen, ich versuche mal die nächsten Tage ein paar Fotos einzustellen.

Gruß Achim :wink:

6

Donnerstag, 19. März 2009, 20:47

Hallo,

ich habe auch mit gezogenem Gießast angefangen.

Seit einiger Zeit verwende ich richtigen Draht in 0,1 oder 0,2 mm Stärke für meine Bausätze in 1:72.

Den kann man zwar nicht nachspannen, dafür reißt er aber auch nicht.

Zu kaufen bei www.rai-ro.de
Viele Grüße

Frank

7

Sonntag, 22. März 2009, 11:01

Ich benutze auch sehr feinen Basteldraht.....hab ich von meiner Frau geklaut, wo sie den her hat weiß ich nicht. :ok:

Dazu schmelze ich ein Loch mit dem selben Draht an die Stelle wo er hin soll, dann wieder begradigen, mit Sekundenkleber fixieren, evtl. wieder etwas schleifen und fertig ist es.... :)
Gruß Thomas
_______________________________________________________

Was ist gelb und kann nicht schwimmen?.......ein Bagger.........und warum?.......er hat nur einen Arm.....Hahahaha......

-Zur Zeit in Bau: F4U-1A, P-38 J,...Alles 1:48-(Als ich viele andere Modelle hier gesehen habe mußte ich aus esthätischen Gründen meine Ju 52 und die P-51 aus dem Bauprogramm rausnehmen (Kotz)

Verwendete Tags

Scratch

Werbung