Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:02

Revell Aqua Color Seiden-Matt; Glänzend; Matt

Hallo,

ich möchte jetzt demnächst wieder lackieren mit meiner Airgun. Ich würde gerne mit den Revell Aqua Color Farben lackieren. Nun ist mir aufgefallen, dass es die Farben in Glänzend, Seiden-Matt und Matt gibt. Was eignet sich für den Auto/Truck Modellbau am besten!?

Wäre nett wenn ihr mir kurz helfen könnt.

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

2

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:27

Moin Roman,

naja du brauchst eigentlich alle 3!

Für die Lackierung einer Karosse zB brauchst du Glänzend, in Matt sieht es ja sonst Sche...e aus. Für die Inneneinrichtung zB Sitze macht sich eine Matte Farbe meißt am besten. Für andere Sachen wie Chassis oder Armaturenbrett dann wieder eine Sedenmatte Farbe.

Du siehst, das man für alles etwas anderes braucht :)

Gruß Christoph :wink:

3

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:27

Hallo Roman,

ich arbeite auch mit Aqua Color Revell Farben, allerdings nicht im Auto/Truck Modellbau. Ich setze aber meistens auf matte Farben und wenn ich sie glänzend bekommen möchte lackier ich halt Glanz-Lack drüber, den es ja auch von Aqua Revell gibt. So spart man sich den doppelten Kauf. Glanz-Farben und Mattlack von Aqua würde ich grundsätzlich nicht machen, da ich schon die Erfahrung gemacht hab, dass man bei unvorsichtigem Mattieren eine leicht milchige Schicht bekommt. Vom rein logischem würde ich aber darauf tippen, dass man für den Truck/Auto Modellbau öfters glänzend lackiert.

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:38

Hallo Roman,

seidenmatt mag ich im Autobau nicht so gerne, weil es immer etwas speckig aussieht, deswegen kommt es bei mir nur sehr dosiert bei manchen schwarzen Teilen zum Einsatz.

Ansonsten gilt die Faustregel Karosserie glanz, der Rest matt. Bevor ich mir aber jede Farbe 3 mal kaufe, versuche ich auch eher, mit entsprechendem Klarlack (glanz oder matt) zu arbeiten.

Viele Grüße,
Patrick

5

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:49

@ REissdorf...

heißt du lackierst in Matt und arbeitest dann an der karo mit Klarlack etc. nach!? Hab ich das richtig verstanden!? Ne drei mal eine Farbe kaufen muss ja nicht sein:-)

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:19

Hi Roman,

nein, die Karo kriegt immer Glanzlack (meist Tamiya TS oder aus dem Autozubehör), aber natürlich auch noch mal glänzendem Klarlack.

Im Innenraum kann es z.B. bei den Sitzen aber schon mal vorkommen, dass ich bei Abtönungen seidenmatt und matt mische, je nachdem was mein Farbfundus gerade hergibt. Danach schliesse ich dann mit einer Schicht Klarlack matt ab.
Mittlerweile mache ich fast nichts mehr ohne Klarlack.

Viele Grüße,
Patrick

7

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:25

Huhu,

dann mal vielen DAnk für die schnelle Antwort. Dann werde ich mir nachher mal weiß kaufen für meinen schönen Peugeot;-)

KAnnst du mir auch noch was zur Verdünnung sagen damit ich die Farbe auf die Karo mit meiner Airgun aufbringen kann!? Gibt es da eine Faustregel ?!

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:48

Hi Roman,

leider nicht, ich bin bei Airbrush etwas rückständig und arbeite noch mit Dosen...
Soweit ich weiss, haben die Revell Aqua Colours aber bereits die richtige, milchige Konsistenz.

Viele Grüße
Patrick

9

Dienstag, 24. Februar 2009, 14:58

Hi Roman,

Revell gibt vor die Farben mit 20-25% Wasser zu verdünnen. Das muss der Modellbauer aber eigentlich selber entscheiden, ich finde 20-25% zu dickflüssig für eine kleine Düse, da tue ich meistens schon mal bis zu schätzungsweise 30-45% hinzu. Du krigst nach einer Weile ein Gefühl dafür. Noch zum Wasser: Sauberes Leitungswasser müsste reichen, bei uns in Köln ist das aber sehr Kalkhaltig und ich hab schon überlegt auf Destilliertes um zu steigen.

schönen Tach,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

10

Dienstag, 24. Februar 2009, 15:20

Danke Caspar...

benutze eine 0,3 mm Düse. Naja ich werde es einfach mal probieren. Welche Auswirkung hat denn eine schlechte Verdünnung der Farbe!? Zu dünn bedeutet ich müsste öfter drüber gehen damit die Farbe auch deckt?! Oder hält die Farbe dann gar nicht mehr!?

Mit dem Kalk Problem kenne ich. Wohne in der Gegend um den Tagebau Garzweiler wenn dir das als Kölner was sagt (liegt bei Mönchengladbach).

LG

Roman
Aktuell: Corvette C6R

11

Dienstag, 24. Februar 2009, 15:34

Tach Roman,

wenn die Farbe zu dick ist kleckst die Pistole und verstopft auch sehr schnell, ist die Farbe zu dünn, genau, haftet sie nicht so gut und kann auch ziemlich schnell verlaufen. Das Mischverhältnis 1:1 geht aber noch gut, du musst vielleicht 2-3 mal drüber gehn und gut aufpassen, dass nichts verläuft. Grundsätzlich ist es aber auch besser, wenn man mehrmals rüber geht, als wenn 1 und du hast einen riesigen Klecks auf'm Modell. Übrigens: bei glänzenden Farben solltest du keinen Hochglanz erwarten, wie bei Enamel, Aqua Color ist aber eindeutig die einfachere und gesündere Variante :ok:. Mönchengladbach sagt mir natürlich was, ich weiß aber nicht, wie dat Wasser dort ist. Aber immer dran denken: Dat Wasser von Kölle is jot :abhau:

Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

12

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:07

Lol:-))

Ja ok... ich werde es einfach mal austesten!:-) Trotzdem danke;-)
Aktuell: Corvette C6R

13

Dienstag, 24. Februar 2009, 18:04

Gern geschehen! ;)

:wink:
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Werbung