Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. Februar 2009, 15:47

Die Flotte des Christoph Kolumbus a.d. 1492 - "Santa Maria", "Nina" und "Pinta" von Heller

Hallo Ihr Lieben! :wink:
Ich möchte Euch mein letztes größeres Projekt vorstellen - die wohl drei bekanntesten Schiffe der Geschichte, die Flotte des Kolumbus, mit der er im Jahre 1492 Amerika entdeckte. Aufgrund eines Irrtums, wie wir ja heute wissen. Aber Männer fragen ja nun mal ungern nach dem Weg...
Als ich im Urlaub in Andalusien war, fuhr ich nach Palos de la frontera, von wo aus damals die Expedition startete. Dort gibt es ein sehr schönes Informationszentrum und an einem Kai liegen drei schöne Repliken der Schiffe! Müßt ihr unbedingt mal hinfahren oder Euch im Netz anschauen, es lohnt sich! :ok:
Aber nun zu meinen Heller Modellen im Maßstab 1:75!
Ich habe mich für die Heller Modelle entschieden, da sie mir vom Maßstab sowie von der Detailtreue am besten gefielen. Allerdings sind die Segel der S. M. aus viel zu dünnem Kunststoff und ohne jede Struktur gewesen. Das veranlasste mich zu dem Entschluss, das erste mal selbst Stoffsegel herzustellen. Auch muß gesagt werden, dass die beiden Begleitschiffe Nina und Pinta nicht im Maßstab zur Maria passen - sie sind deutlich kleiner. :verrückt: Außerdem sind beide Rümpfe identisch, wenngleich auch so abgeändert, dass das später nicht mehr auffällt. Ich habe die Schiffe teilweise modifiziert, habe beispielsweise Holzgrätings in die Decks eingearbeitet und habe Scheiben in die Achterfenster der Maria eingesetzt. Auch habe ich hier und dort mit Holz gearbeitet, z. B. um Betinge an den Masten zu positionieren oder um die Beiboote aufzubocken. Bei der Maria habe ich das erste mal selber Wanten geknüpft. Aber schaut Euch einfach mal die Bilder an und sagt mir Eure Meinung, Kritik und/ oder Anregungen für zukünftige Projekte, ich freu mich drauf!
Ach ja: Falls Euch aufgefallen sein sollte, dass die Decks ein wenig zu dunkel erscheinen - das soll so sein. Karavellen und Naos sollen oft wohl aus Buchenholz gefertigt worden sein. das ist im Gegensatz zu Eiche sehr viel dunkler.


































Wenn Ihr Euch den Bugspriet der Maria genauer anseht, stellt Ihr fest, dass er leider nach oben verzogen ist. Sowas passiert, wenn man leider zu spät entscheidet, ihn aus Holz nachzubilden, wie ich es später bei der Pinta gemacht habe. :bang: Plastik hält dem Zug der einzelnen Leinen des laufenden und stehenden Gutes einfach nicht stand, obwohl keine Leine übermäßig unter Spannung steht. Kräfteaddition! :motz:

So, das war's dann erstmal

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (17. Februar 2009, 15:52)


2

Dienstag, 17. Februar 2009, 18:19

Hi Chris,

Deine kleine Flotte ist eine echte Augenweide. Auch die farbliche Gestaltung (Ölfarben?) find ich durchaus ansprechend. Die vielen kleinen Details (Grätings, Wasserfässer) und die akkurate Takelage wissen ebenso zu gefallen wie die Stoffsegel; gut, dass Du nicht die tiefgezogenen Plastiksegel verwendet hast. :D

Alles in allem drei sehr schöne Modelle. :ok:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

3

Dienstag, 17. Februar 2009, 18:53

Hi Frank!
Vielen Dank für Deine wohlmeinenden Worte! Ich habe keine Ölfarben verwendet, sondern ausschließlich Revell- Habe einfach alle für mich in Frage kommenden Brauntöne zusammengeschmissen, bis es mir passend erschien. Danach hab ich alles gealtert mit Plaka Nr. 70 (schwarz) und wieder abgewischt. anschliessend teilweise wieder abgeschliffen. Aber mich würd das echt mal interessieren, wie die Ölfarbenfraktion das macht :nixweis:. Ich find die Ergebnisse ja teilweise umwerfend klasse. Aber wie, um Himmels Willen, korrigieren die dann, wenn Klebstoff danebenläuft oder nachher eine Naht verschliffen wird. Immerhin arbeiten die ja mit zig unterschiedlichen Schichten.
Die Segel find ich so auch besser. Ich habe sie vor dem Aufriggen übrigens mit Stoffversteifer gehärtet. Sie sind immer noch biegsam, lassen sich aber viel besser in bauchige Form bringen. Zum Trocknen habe ich sie auf Weinflaschen gelegt, damit sie gewölbt werden. Das geht prima..und außerdem hat's geschmeckt :D

Liebe Grüße nach Berlin :hand:

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



4

Dienstag, 17. Februar 2009, 19:05

Hi Chris,

das ist aber mal ne flotte Flotte. Meinen :respekt: :dafür:
Tolle Farbgestalltung. Aber am besten geafllen mir die Takelage und die Segel.
Alles in allem ein schönes und stimmiges Gesamtbild.
Schade zwar mit dem Massstabsunterschied, hättest du aber nicht drauf hingewiesen,
ich hätts nicht mal gemerkt. :roll:


Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

5

Mittwoch, 18. Februar 2009, 09:10

Hallo Chris, :wink:

gefällt mir sehr gut deine kleine Flotte. Vor allem Deine tolle Bemalung sticht einem ins Auge.
Da kriegt man richtig Lust die kleine Armada mal selbst zubasteln.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

6

Mittwoch, 18. Februar 2009, 11:06

Sehr schick!

Ist schon unglaublich, mit welchen Nussschalen der gute Columbus damals unterwegs war... :ahoi:
"Just glue it" - Callamon ("The Baseman")

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Callamon« (18. Februar 2009, 11:06)


7

Mittwoch, 18. Februar 2009, 18:47

Moin Timo!
Danke Dir! Aber wo wir grad so nett plaudern- wollte Dir an dieser Stelle nochmal zu Deinem BP-Projekt gratulieren! Das Ding ist der Hammer und ich verfolge mit Freude Deinen Bericht! :ok: Da ich mich mit Galeonen ganz gut auskenne: Wenn Du Takelage-(o.ä.)-fragen hast, meld Dich. Meine aus Deinem Bericht rausgelesen zu haben, dass Du noch Infos brauchen kannst. Nur so'n Angebot...gilt natürlich aber auch für alle anderen Kollegas!! :smilie:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Mittwoch, 18. Februar 2009, 18:53

Hi Friedrich! :wink:
Schön wenn's gefällt- kann ich Dir übrigens nur empfehlen, die Flotte selbst mal zu bauen. Macht viel Spaß und kann man herrlich dran rumpimpen. Außerdem ist der Maßstab mal so groß, dass man nicht gleich Herzchirurg sein muß. Im online Auktionshaus gibt's die auch von Zeit zu Zeit für relativ kleines Geld. :pc:
Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



9

Donnerstag, 19. Februar 2009, 01:43

Hey Chris,

Die Holzcharakteristik ist sehr gut umgesetzt, spricht mich sehr an. Toll gemacht.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

Beiträge: 225

Realname: Sascha

Wohnort: Großkönigsförde (In der Nähe von Kiel)

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 19. Februar 2009, 11:29

Hi Chris,

also ich hab zwar überhaupt keine Ahnung von Schiffen, aber eins weiß ich. Die ganze Kabellage hätte mich zur Weißglut gebracht *g*

Deine Modelle sehen wirklich sehr toll aus und wie man sieht, hast du dir sehr viel Mühe gegeben.

Ich kann nur sagen: weiter so!

LG, Sascha

11

Donnerstag, 19. Februar 2009, 13:07

Zitat

Original von drake
Moin Timo!
Danke Dir! Aber wo wir grad so nett plaudern- wollte Dir an dieser Stelle nochmal zu Deinem BP-Projekt gratulieren! Das Ding ist der Hammer und ich verfolge mit Freude Deinen Bericht! :ok: Da ich mich mit Galeonen ganz gut auskenne: Wenn Du Takelage-(o.ä.)-fragen hast, meld Dich. Meine aus Deinem Bericht rausgelesen zu haben, dass Du noch Infos brauchen kannst. Nur so'n Angebot...gilt natürlich aber auch für alle anderen Kollegas!! :smilie:


Hi Chris,
du hast richtig gelesen. Mir graust jetzt schon vor der ganzen Strippenzieherei.
Deshalb Danke für dein Angebot und Danke für dein Lob meiner BP, auch im Namen der Besatzung.
Es wird noch ein paar Wochen dauern bis ich ans Takeln denken kann, aber wenn's soweit ist nehm ich dein Angebot sicher in Anspruch.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

12

Donnerstag, 19. Februar 2009, 20:01

Na, was ich bislang bei Dir gesehen habe, scheint bei dir Geduld ja nicht unbedingt Mangelware zu sein! :ok: Das wirst Du hinkriegen, davon bin ich überzeugt! Das sieht fertig immer so verwirrend aus. Aber eigentlich ist das irgendwann relativ systematisch und fast schon logisch. O.K.- man sollte sich schon ein bißchen vorab historisch informieren, was und wie das in der jeweiligen Epoche überhaupt gemacht wurde, da gibt's schon Unterschiede.(Wobei die pearl als Filmschiff sowieso ein ziemlicher epochenmäßiger Gemischtwarenladen ist, das fängt schon beim vorhandenen Steuerrad an, wo ich jetzt mal ein kleines Fragezeichen mache...!) Und vor allem, wo die Belegstellen sind. Überkreuzungen sind immer schlimm und wahrscheinlich oft historisch falsch, da das laufende Gut ja frei laufen mußte Aber wenn man schön der Reihe nach vorgeht und sich nicht zu sehr selbst in die Ecke takelt, geht's eigentlich :motz:. Mein Problem ist immer "wann ist jetzt mal Schluß?" :nixweis: Dann fällt mir noch dieses und jenes ein und dann wäre vielleicht weniger mehr gewesen. Das find ich immer schwierig.Kennt das eigentlich hier auch jemand? Aber ich bin mal gespannt, wie du das dann umsetzt! Mit einer amtlichen Takelage wird die Pearl nochmal so schön!

Ciao

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



13

Sonntag, 22. Februar 2009, 00:22

:respekt: :respekt: :respekt:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

15

Montag, 23. Februar 2009, 00:27

Echt super Modelle :ok: :ok: :ok:

16

Mittwoch, 25. Februar 2009, 16:33

RE: Die Flotte des Christoph Kolumbus a.d. 1492 - "Santa Maria", "Nina" und "Pinta" von Heller

Grüss Dich Drake :wink:

Sehr schöne Modelle gut gebaut. :ok:Aber ich möchte nur wissen,wie sind die Modellmasse? die Länge und die Höhe.
Danke Gruss Galeon

17

Mittwoch, 25. Februar 2009, 17:47

RE: Die Flotte des Christoph Kolumbus a.d. 1492 - "Santa Maria", "Nina" und "Pinta" von Heller

Hi Galeon! :wink:
Vielen Dank! Also: Die "Santa Maria" hat die Maße 47cm lang und 39cm hoch,
die "Nina" 25cm lang und 32cm hoch
und die "Pinta" 30cm lang und 24cm hoch.

Kurz: Mutti ist ein ziemliches Dickschiff und die beiden lütten sind echte Zwerge-eben leider auch wegen des fehlerhaften Maßstabes! Aber sie machen beim Bauen alloe drei Spaß!

Liebe Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 44

Realname: Reiner Jordan

Wohnort: Braam-Ostwennemar

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 10. Mai 2009, 19:51

Hallo,
auch von mir ein ganz dickes Kompliment!!
Die Schiffe sind eine Augenweide. Mir gefällt insbesondere die wirklich spektakuläre Farbgebung. Hut und sonst alles ab. Phantastisch!



Gruß
Reiner

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

19

Montag, 11. Mai 2009, 16:33

Hallo,

das was du uns hier zeigst ist echt Klasse!! Was mir jetzt noch fehlt wären ein paar Figürchen auf den Schiffen. Aber das ist ja immer ein Problem bei diesen Maßstäben. Ansonsten einfach Klasse und die Farbgebung ist sehr gut getroffen.

Andy

20

Montag, 11. Mai 2009, 18:25

Hi Andy, hi Reiner! :wink:
Danke für Eure positiven Kommentare!! Ich freu mich, dass sie Euch gefallen!
@Andy: Du hast recht mit den Figuren! Ich habe gesucht aber leider keine passenden gefunden-wegen der Maßstabsunterschiede innerhalb der Flotte wär das noch schwieriger geworden: In einem Fall wär die Santa Maria dann so groß wie die Victory geworden (mit zu kleinen Figuren!), in den anderen beiden Fällen die Nina und Pinta bessere Surfbretter (mit zu großen Figuren). :D

Zur Methode meiner Farbgebung: Ich werd anhand von Fotos im nächsten anstehenden Baubericht mal erläutern, wie ich das mache, falls das wen interessiert. Scheint ja bislang mehreren hier gefallen zu haben, habe ich aber bislang noch bei keinem anderen Modell gesehen! Bald geht's los!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung