Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

(Die die öfter mit Gips modellieren wissen wovon ich spreche
). Mittels einem nassen Ballettspachtel noch diegroben spachtelspuren glätten und den Granitbrechsand auf die feuchte Oberfläche großzügig aufstreuen. Nach etwa 5 Minuten den überflüssigen Sand entweder Absaugen (Niedrigste Stufe des Saugers) oder herunterkippen und lockere Körner durch vorsichtiges klopfen auf die Rückseite der Vignette entfernen. Jetzt ist es Zeit für die Figuren/Fahrzeuge. Selbige sollten nun Vorsichtig in die "panierte" Oberfläche eingedrückt werden, damit ihre Position festgelegt ist. Auch Rad oder Kettenspuren muss man jetzt aufbringen. Nachdem die Positionen definiert sich die Figuren wieder entfernen und gegebenenfalls säubern. Jetzt kommt noch ein wichtiger arbeitsschritt. Mit einer Pipette wird die Oberfläche mit Sidolin oder einem ahnlichen Mittel vorsichtig befeuchtet. Dieses befeuchten bewirkt (meiner erfahrung nach) dass die Sandkörner sich in die jeweils gewählte Spachtelmasse einfügen und man bem weiteren bearbeiten nicht so ein "gekrümel" hat.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (24. Januar 2009, 15:51)

dezent verschmutzt. Die Pigmente werden einfach mit einem feinen Pinsel auf die entsprechenden stellen aufgerieben. Falls man zuviel aufgetragen hat einfach mit einem anderen Pinsel wieder wegreiben oder pusten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (25. Januar 2009, 22:59)
!!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (28. Januar 2009, 16:42)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (29. Januar 2009, 18:57)

.
. Aus dem selben Grund habe ich ja auch das Laub und die Grasbüschel aufgebracht. Sonst hätte man nur eine ebene, leere, sterile Schneefläche. Und wenn man sich in frisch gefallenen Schnee auf einer vorher feuchten Wiese kniet hat man auch matschige Knie, mit anhaftendem Schnee sieht das ganze nischt besonders realistisch aus.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (29. Januar 2009, 23:31)
und German Infantry Set Vol 1 (early) (Tristar 016) mitgebracht. Ein teil der Figuren bekam neue Köpfe von Hornet (zugegeben kein ganz billiger Spass - aber es lohnt sich auf jeden Fall) um eine Interaktion der Figuren darzustellen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragonfan« (1. Februar 2009, 00:32)


!
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH