Da das Fahrzeug hier gerade aktuell ist habe ich meinen auch
mal rausgeholt und gleichzeitig die Bilder der Ergänzungen dazu.
Den Bausatz von Historic gibt es in 2 Varianten, das hier gezeigte SdKfz 231
und das 232 (fu) mit Rahmenantenne. Die 3. Variante wäre das 263, das aus
dem 232 mit relativ wenig Umbauarbeit zu bauen wäre.
Nun zum Bausatz, die Entgratungsarbeiten halten sich in Grenzen,
das Fahrgestell und den Aufbau kann man so aus dem Kasten bauen,
bis auf kleinere Anpassarbeiten geht das problemlos.
Die Bauanleitung ist recht übersichtlich. Die Details des Bausatz
sollte man durch den Ätzteilesatz von Eduard (Nr. 35320) ersetzen.
In dem Satz sind auch Maskierungen für die Balkenkreuze und Schablonen zum
spritzen der anderen Fahrzeugmarkierungen, allerdings nur für ein Fz. der 2.
Pz. Div. in Frankreich Juni1941.Es gibt noch einen Detailsatz aus Resin von
MR-Modellbau, den ich allerdings nicht für notwendig betrachte.
Das MG34 des Bausatz kann man nicht gebrauchen, das Fahrzeug (Salzburg)
hatte ein Dreyse MG13 mit langem Mündungsfeuerdämpfer montiert, das habe
ich aus einem Dragon MG34 umgebaut und einen Dämpfer aus Messingrohr
dazu gemacht.
Jetzt der Punkt der mich so lange von der Fertigstellung abgehalten hat, die
Räder. Das ist die Katastrophe bei dem Bausatz, auf dem Deckelbild sind sie
korrekt dargestellt, aber die Bausatzteile sind voll in die Hose gegangen. Die
Reifen sind ja noch ganz gut, aber der Felgenteil ist unbrauchbar.
Für einen ungeübteren Modellbauer bleibt nur sich den Rädersatz von
MR-Modellbau (Nr. MRA - 35124) zu beschaffen. Das kam für mich nicht in frage,
vor einer Woche habe ich mich dann durchgerungen und die Innenteile der
Felgen ausgesägt und neugedreht und eingeklebt. Da die Nabenpanzerung
der Hinterräder im Bausatz zu groß sind habe ich die auch noch neuangefertigt
und die Ventile ergänzt.
......und hier die in meinen Augen nötigsten Ergänzungen.
....... und keine Bemerkungen über den roten Feuerlöscher,
das passende Stück Gießast war einfach aus rotem Material.
Axel