Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Tamiya Klarlack ????

1

Sonntag, 7. Dezember 2008, 12:04

Tamiya Klarlack ????

Hallo erstma ich will einen bausatz (eine auto) kaufen und für lakieren ich hab mir den tamiya klarlack ausgesucht und nun hab ich die frage:
mit welcher klarlack muss man eine auto lacieren weil ich hab im internet viele werschiedene gesehen es gibt mett ,seidenmatt, glänzend und so weiter aber welcher klaRLACK ist gut für die karisserie ??

tut mir leid weil ich sone dumme frage stelle ich bin nur anfänger im modelbau ich hab nur seit 4 wochen angefangen.
Die Zeit ist ein so kostbares Gut, dass man es nicht einmal für Geld kaufen kann.

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Dezember 2008, 12:30

Hi Enrico,

also wenn du einen ganz normalen Lack aufbauen willst, dann brauchst du Glanzklarlack. Alles andeere ist für mehr Variation etc. zu gebrauchen.


Gruß Daniel

3

Sonntag, 7. Dezember 2008, 13:39

Zitat

Original von milchmann
Hi Enrico,

also wenn du einen ganz normalen Lack aufbauen willst, dann brauchst du Glanzklarlack. Alles andeere ist für mehr Variation etc. zu gebrauchen.


Gruß Daniel




Hi Daniel danke !!!! :smilie:
Die Zeit ist ein so kostbares Gut, dass man es nicht einmal für Geld kaufen kann.

RockinRoller

unregistriert

4

Dienstag, 9. Dezember 2008, 20:31

Hi!

Ich würde Dir von Tamiya - Klarlack gänzlich abraten!!!

- er verträgt sich mit vielen Decals (Nasschiebebilder) nicht!
- er verträgt sich selbst mit einigen Tamiya Basisfarben (TS-Sprays) nicht!


Ich würde dir Gunze / Mr.Hobby Topcoat empfehlen!!! Der ist klasse...

Wenn Du gerade neu bist, solltest Du erstmal an einem Gegenstand üben, bevor Du Dir gleich das Modell zerhackst!

Auch gehört unter jeden anständigen Lack Grundierung! (Tamiya Fine Surface Primer z.B. !

Also: Entgraten / Schleifen 1200er , Entfetten (Spüliwasser warm), gut trocknen, Grundieren, Schleifen 2000, Lackieren, Trocknen lassen, Einschlüsse wegschleifen 2000er, Klarlack glanz, Trocknen, Decas, und dann wieder Klarlack glanz!

Und immer nass schleifen!

So - viel Info! Hoffe es deckt den Wissenshunger... :wink:

Gruß,
Oliver

5

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 15:42

Zitat

Original von RockinRoller
Hi!

Ich würde Dir von Tamiya - Klarlack gänzlich abraten!!!

- er verträgt sich mit vielen Decals (Nasschiebebilder) nicht!
- er verträgt sich selbst mit einigen Tamiya Basisfarben (TS-Sprays) nicht!


Ich würde dir Gunze / Mr.Hobby Topcoat empfehlen!!! Der ist klasse...

Wenn Du gerade neu bist, solltest Du erstmal an einem Gegenstand üben, bevor Du Dir gleich das Modell zerhackst!

Auch gehört unter jeden anständigen Lack Grundierung! (Tamiya Fine Surface Primer z.B. !

Also: Entgraten / Schleifen 1200er , Entfetten (Spüliwasser warm), gut trocknen, Grundieren, Schleifen 2000, Lackieren, Trocknen lassen, Einschlüsse wegschleifen 2000er, Klarlack glanz, Trocknen, Decas, und dann wieder Klarlack glanz!




DANKE OLI!!!!
Die Zeit ist ein so kostbares Gut, dass man es nicht einmal für Geld kaufen kann.

Die Leitplanke

unregistriert

6

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 17:22

Hallo Leute,

da muss ich euch leider berichtigen. Tamiya Klarlack hat bisher bei keinen meiner gebauten Modelle die Decals angegriffen oder unwiederbringlich beschädigt!! Nach folgend ein paar Bilder meines „Freightliners“ von Italeri den ich auch mit den beiliegenden Decals versehen habe und mit Tamiya Klarlack X-22 mit Zwischenschliff zwei mal überlackiert habe. Den ganzen Bericht könnt Ihr hier nachlesen Freightliner FLD 120 ITALERI M 1:24



An den Bauteilen wo Decals (Nassschiebebilder) hinkamen trug ich den Klarlack erst nach dem anbringen der Decals auf








@ Enrico,
Der Glanzgrad der Lacke die man im Modellbau verwendet ist ebenso wichtig wie die Maßstäbliche Darstellung. Ein Fahersitz ist im Original immer, bzw. im Regelfall aus einem textilen Material also Matt Glänzend. Hier solltest Du dann auch einen Matt Lack Verwenden. Manche Kunststoffteile an Fahrzeugen sind Seidenmatt wie z.b. ein Teil der Innenverkleidung wie Armaturenbrett oder Türverkleidungen. Die Karosserielackierung ist dagegen immer in einem Hochglänzenden Lack. Schau Dir einfach mal Dein eigenes Fahrzeug oder das Deiner Eltern an Da wirst Du sehr schnell sehen wie Unterschiedlich die Oberflächen der einzelnen Bauteile Glänzen. Das solltest Du dann auch im Modellbau anwenden. Ich verwende z.b. für die Innenraumgestaltung mittlerweile ausschließlich die Revell Aqua Color Farben in Matt und Seidenmatt. Diese riechen nicht lassen sich mit Wasser verdünnen und das Werkzeug kann man ebenfalls mit Wasser ausgewaschen werden. Lediglich die Karosserie solltest Du dann mit einem Lösungsmittellack Lackieren. Ich habe hier teilweise gute Erfahrungen mit dem den Spraydosen Lacken aus dem Praktiker Baumarkt gemacht. Die Farbpalette ist zwar nicht allzu Groß aber trotzalle dem sind diese auch im Modellbau Anwendbar. Diese sind vom Hersteller „Auto K“ Aber auch Diverse Modelllacke aus dem Tamiya Programm sind nicht schlecht wie auch der Klarlack X-22. Allerdings ein Patent Rezept oder „DIE“ Empfehlung ist schwer zu geben. Die einen Schwören auf richtigen zwei Komponenten Autolack die anderen wieder Zaubern mit überlagerten Lacken Top Oberflächen. Ich selber pendele noch heute zwischen Diversen Modell Lacken der verschiedenen Hersteller und Spraydosen lacke aus dem Baumärkten und kann Teileweise bei beiden Varianten negatives wie auch Positives Berichten. Man muss hier selber sich heranarbeiten.





Grüße :wink:

Guido

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 09:07

Hallo @all,

ich kann die nachteilige Wirkung von Tamiya Klarlack ebenfalls nicht bestätigen, habe da noch nie Probleme mit gehabt.

Mich würde interessieren, mit welchen Tamiya TS Farben sich der Klarlack nicht vertragen soll, und wie sich das geäußert hat.

Viele Grüße
Patrick

8

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:34

Hi,
auch ich kann von Tamiya Klarlack nichts nachteiliges sagen. Andererseits, wenn's Oliver passiert ist, wirds wohl so sein.
Es scheint da sowieso keine klare Regel zu geben. Frag hier zehn Leute und du hörst 10 Meinungen. In ein paar Punkten stimmen sie aber meist überein:

- Keine Farbsysteme mischen. Also nimm Revell ODER Tamiya, aber nicht das eine über das Andere. Viele Kombinationen sind ungefährlich und gehen gut, aber das Risiko ist halt da. Die MEisten hier machen mit Gunze Topcoat und Tamiya Klar wohl gute Erfahrungen.

- Grundieren hilft. Das kann ich dann inzwischen aus eigener Erfahrung bestätigen. Du brauchst weniger Lack und der verteilt sich besser und deckt auch bereits nach ein, zwei Farbgängen.

- Bewährt ist auch das Probestück, an dem Du die Lackiergänge vorher testest. So merkst Du, dass grade etwas furchtbar schief läuft, ohne das Modell selbst zu versauen. Farbe kommt nämlich entweder sofort oder gar nicht mehr hoch.

- Lass dem Modell Zeit zum trocknen, bevor Du weitersprühst. Mindestens 24 Stunden, besser ein paar Tage. Das gilt nicht zwingend bei Schichten dergleichen Farbe, aber zwischen Grundierung, Lack und Klarlack auf jeden Fall.


Meine persönlichen Erfahrungen sind:

- Revell Airbrush Klarlack auf Revell Enamel Seidenmatt kommt hoch
- Revell Aqua Farbe verträgt sich nicht mit Nitro- oder Terpentin

Ansonsten hatte ich immer Glück, aber es gibt hier im Forum auch noch umfangreichere Listen mit Verträglichkeitsvergleichen.
So und nu leg los....
Gruß
Karsten

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

9

Montag, 12. Januar 2009, 13:46

hey Leute...,

habe gestern mein Modell mit Revell Airbrush Rot lackiert. Nun möchte ich es noch mit Klarlack lackieren... Habe so auf Lager den von Revell...
Mein Problem dabei ist das ich noch Decals von Decalprint aufkleben möchte...
Bei Decalprint wird nun aber empfohlen nicht den Revell Lack zu nehmen...

Habe aber auch Angst mit Tamiya Klarlack zu lackieren da ich mal irgendwo gelesen habe das Revell und Tamiya ja auch nicht immer harmonieren...

Was soll ich nun am besten tun???

Und noch etwas zum schleifen...
Beim lackieren hat das Modell eine noch nicht ganz glatte Oberfläche bekommen... Kann man soetwas nachschleifen??? Habe so momentan nur 1200er und da kann man direkt Schleifspuren auf dem Lack erkennen (habe es mal an einem Teststück probiert vor einiger Zeit).
Ich denke bei der jetzigen Sache kommt es von der Grundierung... Habe mit weiß matt von Revell grundiert... Und die Farbe war recht körnig... Dachte aber das des bei der richtigen Lackierung garnicht auffällt... Tut es aber schon ein wenig...

Vielen Dank!

Gruß Schalli
:ahoi:

RockinRoller

unregistriert

10

Montag, 12. Januar 2009, 14:14

Hi!

Zum Klarlack empfehle ich, ja wie oben schon erwähnt, "Gunze Topcoat"!
Der verträgt sich meines Erachtens sogar mit Cervelatwurst... :D


Zum Schleifen empfehle ich Dir einen Nasschliff zwischen JEDEM Lackiergang!!!

- Blanke Karosserie: In lauwarmen Spüli-Wasser mit 800er Körnung beschleifen und Entgraten - dann lauwarm abspülen.

- Grundieren

- 2 Tage später 1200er oder besser 2000er Nasschleifen. Vorsichtig Unebenheiten/Staubeinschlüsse/Apfelsinenhaut... wegschleifen. Mit wenig Druck ohne Durchzuschleifen - Abspülen!

- Lackieren

- 1 Woche durchtrocknen lassen!!!

- 2000er Nasschleifen - Abspülen

- Glanz Klarlack (Gunze Topcoat)

- 1 Woche trocknen lassen

( - auch jetzt nochmal vorsichtig hier und da Staubkörnchen NASS wegschleifen mit 2000er)

- Weathring, Washing, Decals

- Und nochmal Klarlack!

- 2 Wochen später poliern, falls gewünscht - der brauch bis er durchgehärtet ist!!!

Das ist das Trügerischen an Topcoat... Anfassen geht nah 30min. Aber polieren/ fest Anfassen geht erst nach 2 Wochen (sicher) gut!

Ich schreibe diesen Ablauf glaube ich zum 4-5 Mal - aber immer wieder gerne!

Mir hat nie einer groß geholfen - habe viel Lehrgeld bezahlt... aber da kommen jetzt bestimmt noch 5 Mann nach mir die andere funktionierende Techniken haben, die Wartezeiten verkürzen wollen...usw. :roll:
Aber ich sage mir: Sicher ist sicher! :)

Gruß,
Oliver

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

11

Montag, 12. Januar 2009, 16:25

tag.., danke erstmal für die ausführliche antwort!!!

...und bei 2000er brauche ich mir so keine sorgen machen das ich den ganzen lack verkratze??? wenn dann gehe ich eh nur superleicht drüber... habe ja keine großen unebenheiten oder staub anlackiert...
würde ihn gern nur etwas glatter haben... habe irgendwie immer angst das bisschen gute was ich geschafft habe wieder durch zuviel eifer total zu zerstören... habe da oft beim basteln talent zu...

und der gunze topcoat ist lösemittelfrei??? habe das decal wohl doppelt von decalprint aber trotzdem hehe... wollte die anderen eigentlich auch noch verwenden...

habe vor einiger zeit mal ein modell mit klarlack aus der dose marke baumarkt lackiert und da grisselte das decal nur an ganzen bestimmten stellen auf... an anderen wiederum absolut nicht... etwas komisch...

gruß,
sebastian
:ahoi:

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

12

Samstag, 17. Januar 2009, 13:32

Tag,
man glaubt es kaum... Wir haben hier im Ort knapp 23000 Einwohner aber keinen Laden wo es 2000er Schleifpapier gibt... Das höchste waren 1200er. Habe mir davon dann auch einen Bogen mitgenommen. Habe es dann aufeinander gelegt und geschliffen. Damit die Körnung runtergeht (hat mir der Verkäufer empfohlen).
Habe dann auch ein paar Teile angeschliffen und mhh musste feststellen das ich entweder teilweise zu dünn lackiert habe oder das Papier noch deutlich zu grob war...

Naja... nächstes mal klappt es bestimmt besser...

Gruß,
Sebastian
:ahoi:

RockinRoller

unregistriert

13

Samstag, 17. Januar 2009, 14:37

Ja... bei fertiger Lackierung ist 1200 echt etwas gropppp! :roll:

Bei ATU gibt es Schleifpapier oder bei OBI / Bauhaus / Praktiker...

Und NASS schleifen, heißen die magischen Worte!!!

Die Körnung zu vermindern ist Quatsch - die einzelnen Korngrößen bleiben ja erhalten! Demnach ist der Abstand der Riefen im Material nur weiter auseinander... unterm Mikroskop betrachtet.

Verstehste mir?!

Gruß,
Oliver

14

Samstag, 17. Januar 2009, 16:10

Hallo

Für Feinschleifen empfehle ich Micro Mesh :ok:

Ist zwar auf den ersten Blick verdammt teuer, hält sich aber lange und damit ereicht man bei Modellen eine schön glatte Oberfläche :)

Chris :wink:

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

15

Samstag, 17. Januar 2009, 20:10

Hey Oliver,
für nächstes mal habe ich wieder was gelernt... bin nun aber soweit ganz gut zufrieden mit der lackierung...
mmh obi praktiker und co sind hier bei mir minimum 17 km entfernt... haben nur einen toom und der hatte nur max 800er...

und modellbauläden mmmh.. knapp 40km...

gruß,
schalli
:ahoi:

16

Sonntag, 18. Januar 2009, 00:12

Zitat

Original von Die Leitplanke
Hallo Leute,

da muss ich euch leider berichtigen. Tamiya Klarlack hat bisher bei keinen meiner gebauten Modelle die Decals angegriffen oder unwiederbringlich beschädigt!! Nach folgend ein paar Bilder meines „Freightliners“ von Italeri den ich auch mit den beiliegenden Decals versehen habe und mit Tamiya Klarlack X-22 mit Zwischenschliff zwei mal überlackiert habe.





Grüße :wink:

Guido



X-22 ist auch aus dem Glässchen und wasserverdünnbar. Die TS Spraydosen von Tamiya (TS13 Klarlack Glanz) sind wegen dem enthaltenen Lösemittel wesentlich aggressiver!

Ähnlich verhält es sich mit Mr Hobby und Mr Color von Gunze. Mr Hobby ist auf Wasserbasis und milder als der Mr Color Kram aus gleichem Haus.
MfG,

Jürgen

RockinRoller

unregistriert

17

Sonntag, 18. Januar 2009, 02:14

Hallo "Fresh Dumbledore":

Vorsich aber bei "zu feinem" Schleifmittel!!!
Manchmal kann es dazu führen, das die nächste Farbschicht nicht agressiv genug ist, um den Untergrund anzulösen und sich zu verbinden - da kann dann dazu führen, das die Farbe mit dem Fingernagel oder dem Abklebeband einen Abgang macht!!!

Hatte ich schon...

Die Farbe muß sich "salopp" ja irgendwie festhalten können - vor allem die milden Systeme!


Hallo "Schalli":

Ich kann Dir auch welches schicken!
Du kannst mir einfach was überweisen und ich hol´Dir welches bei meinem nächsten Besuch im Lackladen! Das wird Anfang Februar sein...

Rockinroller@gmx.de ...und wir können uns mal unterhalten?!

So ca. um 50 Cent pro Blatt liegt das... (etwa 1/2 DIN A4 Seite)
Porto als Brief max. 3,- Euro

Gruß,
Oliver

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

18

Montag, 30. März 2009, 09:17

hab es probiert...

Hallo @all..,

habe gestern 2 Kotflügel die mit Revell Seidenmatt 302 lackiert waren mit dem Tamiya Klarlack Seidenmatt überlackiert.

Die sahen im ersten Augenblick dann auch top aus... Als ich dann weggehen wollte um mich mit etwas anderen zu beschäftigen ging es los... An vielen Stellen fing der Lack an zu schrumpeln... Meist nur an den Ecken aber auch an kleineren Flächen. Mit den aufgebrachten Revell Decals kam der auch nicht so klar. Sind ein wenig angegrisselt.

Mist... da habe ich echt nicht mit gerechnet... Wollte mein Fahrerhaus welches ich mit Revell glänzend 31 lackiert habe auch mit Tamiya Klarlack glänzend lackieren (habe diese Tamiya Sprühdosen). Davor habe ich nun zuviel Angst... Ich glaub ich nehm wieder den Revell Klarlack... Der verträgt sich ja aber leider nicht mit den Decals von Decalprint die da drauf sollen... grgr

Zu den Kotflügeln sei noch gesagt das sie 8 Tage vorher lackiert wurden in schwarz. Dachte das des reichen würde...
Naja nun nochmal auf ein neues...

Gruß,
Sebastian
:ahoi:

19

Montag, 30. März 2009, 17:18

Decalprint rät ja zu X22 von Tamiya, also wäre es entweder angebracht, es mit der Airbrush aufzutragen oder doch mit dem Pinsel. Daß sich die Spraydosen nicht mit den Decals vertragen, hab ich auch schon gehört.

Werbung