Sie sind nicht angemeldet.

panzerchen

unregistriert

1

Sonntag, 30. November 2008, 22:55

Landwasserschlepper von Hobby Boss

Noch bevor Bronco seinen LWS ausgeliefert hat beschert uns Hobby Boss einen äußerst preiswerten und hochqualitativen Spritzgußbausatz des Landwasserschleppers der Wehrmacht.
Der LWS ist rel. wenig bekannt und wurde ja auch nur in rund einem Dutzend Exemplaren gebaut.
Da völlig ungepanzert konnte er nicht im direkten Kampfgebiet eingesetzt werden und die Transportkapazität war auch unzureichend.

Der Bausatz ist sein Geld wert ( rund 30 € ), alle Teile sind präzise gespritzt und passen ganz prima. Ganz besonders erfreut das bei den Großteilen wie Wanne und Deck, die nahtlos zusammmenpassen ---> Tamiya Niveau !

Leider ist das Modell stark mit Trennmittel behaftet, die Farbe haftete bei mir unglaublich schlecht, erst nach kräftigem Abschrubben mit Spülmittel ging es.

Das Modell beinhaltet eine Inneneinrichtung, die aber nicht komplett ist, was aber nicht stört, dennn man sieht es nur schlecht durch die Fenster.
Außerdem sind 2 geätzte Gitter für die Kühlöffnungen vorhanden, schlierenfreie Klarsichtteile für die Fenster und 3 Scheinwerfer, sowie ein Faden für Abschleppseile.
Anders als Bronco mit Einzelgliederketten liefert HB den Bausatz mit Vinylketten aus, die aber schön flexibel und ansprechend geprägt sind.
Die Nietnoppen sind zu kurz, aber ich habe die Ketten anstandslos mit Sekundenkleber ( gel ) verbinden können !

Hier ist die zusammengeklebte Wanne, noch ohne die Inneneinrichtung:



Die Kabine:



als Arche verwendbar:



Die Saurier mußten zurück bleiben, deshalb sind sie ja ausgestorben !



So kennt man sie deshalb:



Die Inneneinrichtung, teilfertig, die Haspel habe ich nicht eingebaut, man sieht sie nicht:



Zusammengeklebt und grundlackiert ( Revell Aqua Nr. 77 "staubgrau" gespritzt ):



Die Schalttafel, Instrumente noch nicht verglast ( man sieht aber kaum was im fertigen Zustand ! ):



Das Fahrwerk ist montiert ( deutsche Panzerketten waren gut gespannt, die Vinylkette halte ich also für angemessen !!! ), und es fehlen nur noch wenige Teile:



( Inwischen ist er bis auf die Rückspiegel fertig, in den nächsten Tagen knipse ich ihn. )

2

Montag, 1. Dezember 2008, 16:55

Hallo Achim.
Interresantes Modell.Bin gespannt wie es aussieht wenn du es lackiert hast und komplett fertig ist.Gruß Jörg

Offiziersschüler

unregistriert

3

Montag, 1. Dezember 2008, 17:57

der schlepper ist doch schon lackiert
so wie ich das sehe

Dioramix

unregistriert

4

Montag, 1. Dezember 2008, 20:27

Servus Icke,

der Anfang sieht - wie von Dir gewohnt - sehr vielversprechend aus!

In Schleißheim werden wir dann gegenseitig unsere Schlepper beäugen, denn ich habe auch einen in der Mache.

panzerchen

unregistriert

5

Montag, 30. März 2009, 23:00

lang lang ist´s her !
Aber jetzt habe ich ihn endlich fertig geknipst.

Gegenüber dem letzten Stand sind noch die Rettungsringe hinzu gekommen, der Anker, das Seil und die Positionslaternen.
Die Rückspiegel habe ich weggelassen, auf manchen Fotos von Originalen ist das auch so.

Die weiß-roten Rettungsringe bringen einen angenehmen Farbtupfer, Hobby Boss gibt sie in dieser Farbgebung an, aber ob es wirklich authentisch ist weiß ich nicht, schließlich widerspricht die bunte Erscheinung dem Tarnvorhaben !

Der Anker ist wieder mit Poliermetall ( gunmetal oder sowas ) angemalt.

Das Seil stammt vom Funktionsmodellbau Schiffe.

Die Positionslaternen habe ich zuerst mit silbernem EDDING Stift angemalt, dann mit Gunze Klarlack rot bzw. grün, und zum Schluß mit einem dicken Klecks Krystal Klear überzogen, das wirkt recht überzeugend !

Der große Fender liegt dem Bausatz nicht bei, genauso wenig wie bei Bronco. Auch hier gibt es entsprechende Originalfotos ohne Fender.
Bronco liefert einen getrennt zu erwerbenden Fender aus Gießharz, der kostet aber bereits so viel wie der gesamte Bausatz von Hobby Boss !!!
Ich kann mir vorstellen, einen Fender aus Mullbinde selbst zu erstellen, war aber zu faul dazu !

Ich habe das Modell mit der neuen wasserlöslichen Tinte für Warhammer Figuren gewaschen, das funzt aber nicht gut, denn die Tinte zieht sich leider nicht richtig in die Gravuren ! :motz:
Anstelle das Modell trockenzumalen habe ich die Ecken und Kanten ganz leicht mit hellbrauem Pastellstaub überzogen, einfach mit der Fingerspitze !





Beachte die Positionslaterne:



Der große dunkle Fleck ist nur mein Schatten:




Axel1954

unregistriert

6

Mittwoch, 1. April 2009, 21:25

Achim beim dem Teil hast du aber sehr dezent gealtert, ist auf jedenfall das erste fertige LWS Modell was ich in den Foren sehe. :ok:

Axel

panzerchen

unregistriert

7

Donnerstag, 2. April 2009, 23:25

ja, ich bin selber erstaunt.
Immerhin gibt es den ja nicht nur von Hobby Boss, sondern auch von Bronco, da müßte man doch inzwischen mehr davon sehen !

Aber es ist häufig so:
da werden neu erschienene Bausätze allgemein hoch gelobt, und dann sieht man sie fast nie gebaut.....
Ja wo sind sie denn ????? :ahoi:

Dezente Alterung ?
Ja, ich wollte mal diese Tinten für die Warhammer Figuren ausprobieren, wie gesagt: nicht wirklich gut für uns Militärmodellbauer geeignet.

Randbemerkung:
Ich habe sie heute an einem 1:700 Schiffsmodell angewendet, da funzt es etwas besser, da sind nicht so große Flächen !

Verschmutzt habe ich den LWS praktisch gar nicht, wenn der schwimmt, dann wird wohl der Staub abgewaschen ! :pfeif:

8

Freitag, 3. April 2009, 01:05

Zitat

Original von panzerchen
Verschmutzt habe ich den LWS praktisch gar nicht, wenn der schwimmt, dann wird wohl der Staub abgewaschen ! :pfeif:


Für mich schaut das so perfekt aus. :)

Ein geniales Gefährt. :smilie:
Grüßle Stefan

Werbung