Liebe Hobby-Kollegen,
ich bin als Mitglied neu in diesem Forum, verfolge es aber schon seit langem mit großem Interesse, vor allem den Bereich Hubschrauber.
Eine meiner Lieblingsmaschinen ist die BK 117. Leider gibt es als einigermaßen brauchbares Modell in 1 : 32 nur den alten Bausatz von Revell.
Die Kabine wurde zwar für den "Medicopter" überarbeitet, aber wie schon oft in diesem Forum kritisiert, ist die Cockpitausführung völlig unbefriedigend, so dass hier nur der Selbstbau bleibt, um "gehobene Ansprüche" an die Detaillierung zu befriedigen.
Ich kenne das Original gut und habe mich an´s Werk gemacht, um einen Ätzsatz erstellen.
Dabei habe ich mich nur auf das Cockpit einschließlich des Bodens und der "Buginnereien" sowie Radarnase und Scheibenwischer konzentriert.
Der Rest des Bausatzes ist brauchbar.
Es soll die ADAC-Maschine D-HMUZ aus Sande mit der Radarnase werden.
Auf den Bildern ist auf dem Instrument-Panel der für die Maschinen des ADAC, der DRF und der Polizei typische "doppelte" Blendschutz zu sehen, also eine zusätzliche und herausziehbaren Abdeckung.
Vom Instrument-Panel habe ich zwei Varianten gefertigt; eine ältere Version von etwa 1999 sowie eine um 2002 modernisierte.
Folgend hänge ich einige Bilder der ersten - noch nicht kompletten Teile an ... (hoffe, das klappt) !
Das nächste Projekt wird die Bell 205 A1 sein (zivile Variante der Bell UH 1D), die es ebenfalls als einzige in 1 : 32 nur als Revell-Bausatz gibt.
Zwei Bilder jeweils mit dem Originalmodell Modell von Revell und einem Modell mit (noch grob) neu erstellten Front sowie einer Papierschablone für den später geätzten Windschutzscheibenrahmen hänge ich an.
Das Revell-Modell ist in der Frontgestaltung leider nicht vorbildgerecht ausgeführt und besitzt eine viel zu zu plumpe "Nase" mit zu kleinen Windschutz- und Bodenscheiben (siehe Original der 205 A1).
Abgesehen von dieser mißglückten Vorderpartie ist der Rest des Rumpfes vor allem bei Berücksichtigung des Alters dieses Bausatzes erstaunlich fein und gut detailliert.
Auch dieses Modell wird ein Cockpit entsprechend der hier vorgestellten BK 117 erhalten.
Der "Dragon-Bausatz" der UH 1D ist zwar in den Proportionen und der Frontgestaltung "stimmig", mir aber bzgl. der Stoßkanten und Nieten persönlich zu grob ausgeführt und besitzt den leider weniger gängigen Maßstab 1 : 35.
Freue mich auf Kommentare...
Beste Grüße
Chris