Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. Oktober 2008, 15:39

Darstellung eines Flusses

Hi Leute,

da ich demnächst wieder meine Riesen-Krippe aufbauen werde, die sicherlich schon einige von euch kennen werden, habe ich hierzu eine Frage.
Für alle, die sie noch nicht bekannt sein sollte, hier erstmal einige Links:
Krippe 1
Krippe 2

Ich möchte wissen, wie ich am besten einen Fluss bzw. Bach darstellen kann.
In der ersten Version habe ich Alufolie verwendet und der zweiten Version habe ich weißen Schotter aufgefüllt und diesen dann mit Klarsichtfolie überzogen.

Nun möchte ich jedoch eine ein wenig originalgetreuere Nachbildung eines Baches haben.
Was würdet ihr vorschlagen wie ich am besten so etwas nachbilden kann?

Gruß Dennis

2

Dienstag, 21. Oktober 2008, 16:14

RE: Darstellung eines Flusses

Hallo Dennis

Wasser lässt sich sehr gut mit Kerzengel nachbilden. Das bekommst Du in praktisch jedem Bastelladen. Es lässt sich auch gut verarbeiten. Ich habe selbst schon Versuche damit gemacht.



Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

3

Dienstag, 21. Oktober 2008, 16:23

...erzähl mal ein wenig mehr über das "Kerzengel". Kann damit im Moment noch nicht viel mit anfangen...
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

4

Dienstag, 21. Oktober 2008, 16:46

Hallo Ralph,

erst einmal danke für deine schnelle Antwort :ok:
Aber ich kann damit leider auch nicht viel anfangen.
Kannst du noch irgendwas darüber sagen?
Ist es sehr empfindlich oder kann das schon mehrere Jahre aushalten ohne das es kaputtgeht?

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (21. Oktober 2008, 16:48)


5

Dienstag, 21. Oktober 2008, 16:56

Hallo

Ich habe hier noch eine Kerze, die mit Kerzengel gefüllt ist. Die haben wir bei uns früehr im Kindergarten gebastelt. Und das sind 11 Jahre her :lol:.

Passiert ist nichts.

Es härtet nicht komplett aus, sondern ist weich (wie weicher Gummi)

Ich hoffe etwas geholfen zu haben

Gruß Christoph :wink:

6

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:01

Hehe, ich glaube 11 Jahre dürften erst mal genügen :lol:
Danke für deinen Beitrag.
Wenn ich nun also Kerzengel für meinen Fluss nehme... was soll ich da als Untergrund nehmen?
Es soll ja schließlich der Grund des Baches durchschimmern.
Was würdet ihr hier empfehlen?

Gruß Dennis

7

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:02

Hallo Dennis

Okay, ich versuchs ma :idee:.

Das Kerzengel kannst Du in einem geeigneten Gefäss (Blechbüchse) im Wasserbad erwärmen bis es flüssig ist. Dann das ganze in die gewünschte Form, welche Du vorbereitet hast, giessen und auskühlen lassen.
Die vorbereitete Form kannst Du z.B. mit Grasflocken von Faller auskleiden. Das gibt dem ganzen noch einen nätürlichen touch.

Ich versuche noch Bilder zu finden.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bluestarmodells« (21. Oktober 2008, 17:03)


8

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:09

Hallo Ralph,

nein nein du musst jetzt wegen mir nicht extra Bilder raussuchen.
Ich kanns mir jetzt schon vorstellen.
Danke :ok:
Aber die Frage mit dem Untergrund bleibt immer noch.

Gruß Dennis

9

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:17

Zitat

Das Kerzengel kannst Du in einem geeigneten Gefäss (Blechbüchse) im Wasserbad erwärmen bis es flüssig ist. Dann das ganze in die gewünschte Form, welche Du vorbereitet hast, giessen und auskühlen lassen.


Das weiß ich auch noch, diese Blechbüchsen waren bei uns die Teekannen :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Gruß Christoph :wink:

10

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:31

...ich kann mir das im Zusammenhang mit Grasflocken überhaupt nicht vorstellen. Also würde gerne mal ein paar Bilder sehen...

Wie schnell härtet die Sache denn aus?? Ähnlich wie Kerzenwachs?? Wird das Zeug später auch so milchig??

Habe im Zusammenhang mit Wasserdarstellung schon viel gehört, aber noch nie was von Kerzengel.... :doof: :??? :und:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

11

Dienstag, 21. Oktober 2008, 17:35

Hallo,

Es härtet nich richtig aus, es wird ähnlich wie Gummi, (hatte ich oben schon geschrieben).

Milchig wird da garnichts, es wird richtig klar. Das einzigste ist, wenn man nicht richtig aufpasst bilden sich Blasen.

Gruß Christoph :wink:

12

Dienstag, 21. Oktober 2008, 20:04

Hallo Leuts

Hab hier mal drei Bilder. Leider sind dies die einzigen :(. Hoffe, man kann was erkennen.







Es war ein katastrophaler Versuch. Das Diorama existiert nicht mehr. Man sieht gut, die Blasen welche es gegeben hat.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

13

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 15:32

Danke für das Bild :ok:
Jetzt kann ich es mir so ungefähr vorstellen, wie das Endergebnis aussehen wird.
Weißt du noch, das du als Grund für den See verwendet hast?

EDIT: Ich habe im Internet gelesen, dass das Kerzengel eigentlich ungeeignet für den Modellbau ist, da es sehr schmutzempfindlich ist etc. und meistens nicht ganz durchtrocknet.
Hat jemand anderes Erfahrungen damit???

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (22. Oktober 2008, 15:43)


14

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 16:59

Hallo Dennis

Ich hatte den Grund mit grüner Farbe bemalt und mit etwas braun/ beige nachbearbeitet.

Mit der Empfindlichkeit stimmt. Sieht man gut auf den Bilder. Ich hatte das "Gras" zum Schluss auf dem Diorama verteilt. Natürlich hat es sich auch auf dem "Wasser" verteilt. Das konnte man nicht mehr entfernen. Es blieb sozusagen kleben.
Mit dem durchtrocknen kann ich Dir nicht helfen. Hab es vorher entsorgt.

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

15

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 14:49

Ok danke :ok:
Ich werde mal sehen wie ich das anstellen werde.
Wahrscheinlich gieße ich die Stützpfeiler der Brücken gleich mit aus.

Gruß Dennis

16

Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:34

servus^^
also ich verwende das gel in meinen militärdiorahmen ebenfalls da es eine günstige lösung ist.und hatte nur gute ergebnisse da man es mit wärme nachbehandeln und glätten kann^^ den flussgrund baue ich genau so auf wie bei einem ohne wasser .als bepflanzung verwendet man eher keine büsche oder solches dann eher schilfimitat fürs ufer das kann man am besten ausgiesen .bei büschen gibts blasen(habs versucht) zudem finden sich in bächen eher grasähnliche moose oder algen und steine und felsen den untergrund mit vogelsand und deco steinen:)gruß seebär
fehler darf man machen solange man daraus lernt

17

Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:38

achso hab was vergessen ^^
das wasser zum schluß! sonst haste eben das ergebnis mit dem bestreuten wasser ^^ am besten alles vorher mit mattklar fixieren damit nix mehr fliegt danach haube mit plexiglas wie ich und gut :)
fehler darf man machen solange man daraus lernt

Beiträge: 367

Realname: Matthias

Wohnort: Berne/Wesermarsch

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:50

Hallo Dennis

also mit dem darstellen eines Flusses ,könntest Du auch material aus dem bereich Modelleisenbahn nehmen und zwar gibt es da ein Set zum darstellen von Flüssen und Seen,von der Firma NOCH z.B. 2K Wasser-Gel,Water-Drops und ein Profi-Set mit Steinen ,Gras ,Schilf, Sand und Dekormoos.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, ich selber habe es noch nicht benutzt,aber es soll gut sein und leicht zu verarbeiten sein.

Mfg Matthias
;)Erst wenn der letzte Auspuff kalt ist,
der schönste Truck verboten,
die erfahrensten Trucker bestraft sind,
dann werdet Ihr erstaunt merken,
daß Ihr Euren Mist nicht selber fahren könnt!!!!!!!!

19

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 13:51

Hi Matthias,

die Firma NOCH kenne ich bereits.
Die stellen auch echt schöne Sachen her, ich hatte mir sogar schon mal überlegt etwas von denen zu kaufen für meine Modelleisenbahn, z.B. diesen elektrischen Glasflockenstreuer, jedoch sind die Artikel verdammt teuer.
Trotzdem danke ;)

Gruß Dennis

Werbung