Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 19. Oktober 2008, 17:54

P-26 Peashooter Klarlackfrage

Hy Leute

So jetzt wo die P-26 A von Academy fertig lackiert ist, und ich noch nie Klarlack auf meinem Modellen anwendete, habe ich zwei, drei Fragen.

Also, die gelben Bereiche wurden mit Revell Aqua Color gebrusht, das Olive drab wurde aus 3 verschiedenen Tönen von Tamiya Acryl Paint gemischt und gebrusht.

Nun denke ich man kann nicht 2 verschiedene Farben von 2 Herstellern mit Klarlack besprühen.

Hat jemand schon mal sein Flugzeug mit 2 verschiedenen Farben (Hersteller) lackiert und danach Klarlack draufgemacht?
Kann ich nicht einfach so Parkettzeugs , Erdal, Future oder wie die alle heissen draufmachen?

Noch eins, der matte Lack ist ein wenig rau, hat das irgendwelche Einflüsse wenn ich Klarlack draufmach? :pc:

Anbei noch drei Bilder meines Vogels:








Danke euch :wink:

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (19. Oktober 2008, 17:55)


Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 19. Oktober 2008, 20:53

Natürlich geht das!
Du musst nur Acryl Klarlack verwenden.
Ich würde Gunze Klarlack empfehlen
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

3

Sonntag, 19. Oktober 2008, 21:21

Hmm..

Klingt gut, kannst du auch was von sonstigen Klarkacks sagen, z.B Tamiya oder so weil ich denke, dass ich nirgends Gunze Klarlack finden kann...

Also ghet der Klarlack von Gunze für beide Farben, klingt gut.

Meinst du etwa das Topcoat von Gunze?

Und wegen der Lackierung, da habe ich einfach lackiert, also zuerst Tamiya L Primer draufgemacht, und dann lackiert, also meist lackiert, dann sieht man ja, die Schicht wird heller, weil es trocken ist, ging nicht mal Minuten, dann wieder drüber, macht das was?

Danke dir

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (19. Oktober 2008, 21:28)


5

Sonntag, 26. Oktober 2008, 16:08

Niemand mehr was?

Wookie

6

Sonntag, 26. Oktober 2008, 16:44

Hallo Andy,

natürlich kannst die diversen Bodenglänzer verwenden, insofern einer davon in deinem Besitz ist. :)

Dein Link zeigt den angesprochenen Top Coat von Gunze.

Zitat

Nun denke ich man kann nicht 2 verschiedene Farben von 2 Herstellern mit Klarlack besprühen.


Ich benutze Farben von div. Herstellern (Gunze, Revell, Humbrol), auch an einem Modell und ich habe noch nie Probleme mit Klarlack gehabt, weder mit dem Klarlack von Gunze, noch mit dem Klarlack von Humbrol den ich seit geraumer Zeit benutze. Wichtig ist es, halt darauf zu achten das die Lackierung vollständig getrocknet ist. Selbst bei den Aquas von Revell die ich bei der Phantom verwendet habe gab es keine Probleme (Humbrol).

Noch was zum aufbringen der Decals. Bevor du die Decals aufbringst solltest du das Modell mit glänzendem Klarlack versiegeln, dadurch bekommst du eine glatte Oberfläche und verringerst dadurch das Risiko des "silverns". Jetzt bringst du die Decals auf. Nachdem diese gut getrocknet sind, überziehst du das Modell nochmals mit glänzendem Klarlack um die Decals zu versiegeln. Jetzt kannst du entweder dein gewünschtes Schlussfinish (seidenmatten oder matten Lack) aufbringen.

Bei meinen Modellen gehe ich so vor, die Ergebnisse kannst du dir in der Galerie ansehen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

7

Sonntag, 26. Oktober 2008, 20:49

Hy

Danke für die ausführliche Antwort :ok:

Nun, also ich habe mein Modell ja lackiert, das heisst, ich habe ne Schicht gemacht, dann nur mit Luft aus der Airbrush getrocknet (schäm ?) und dann eben die nächste.

Die gelben Teile sind sehr glatt und die Oberfläche ist schön, beim grünen Teil ist sie ein bisschen rauh, und ja man kann sie natürlich nicht anfassen es gibt gleich Fingerabdrücke...

Das Flugzeug ist sicher schon 5 Tage lang nicht mehr gespritzt worden, und somit denke ich ist es bis zur untersten Schicht gut durchgetrocknet.
Meine grösste Sorge besteht darin, dass sich der Lack zusammenziehen könnte und es hässliche Falten gibt. :bang:

Wie kann ich die matte Fläche glatt kriegen, damit s keine "Hügelchen" gibt beim Klarlackieren? :idee:

Ich denke ich werde einfach ein paar mehrere Schichten Topcoat draufmachen, damit eben diese Hügelchen verschwinden.... :rot:

Was denkt ihr?

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (26. Oktober 2008, 22:16)


8

Dienstag, 28. Oktober 2008, 18:40

Moin,

mal was generelles zu den Glanzgraden: matte Farben haben in der Regel eine rauhe Oberfläche, soweit ich das richtig in Erinnerung habe hängt das mit dem Mattierungsmittel zusammen; seidenmatte Farben sind nicht mehr ganz so rauh; glänzende Farben haben eine ziemlich glatte Oberfläche.

Es sieht so aus, als ob du das gelb in glanz oder seidenmatt lackiert hast und das grün in matt. :idee:
Noch was zum anfassen von lackierten Flächen, versuch es zu vermeiden bis die Farbe getrocknet ist. Deine Finger sind fettig und hinterlassen Spuren die man unter Umständen nicht wieder wegbekommt. Ich benutze Einweghandschuhe

Zitat

Wie kann ich die matte Fläche glatt kriegen, damit s keine "Hügelchen" gibt beim Klarlackieren?


Um die Decals sauber auf das Modell zu bekommen, musst du die lackierte Oberfläche relativ glatt bekommen. Dafür benutzt man in der Regel glänzenden Klarlack oder halt Future oder wie das Zeugs sonst so heisst. Das ganze bezeichnet man in Neudeutsch auch als Zwischenfinish.
Dann folgen die Zwischenschritte Decals, wieder glänzender Klarlack und dann das matte Finish. Wichtig ist das der Klarlack egal welcher Art auch immer genau so wie die Farbe in dünnen Schichten aufgebracht wird. Eventuell Trocknungszeit beachten und dann die nächste Schicht.

Das ist mal wieder ein etwas längerer Monolog geworden, aber ich denke das sollte dir helfen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

9

Dienstag, 28. Oktober 2008, 19:21

Hy Hörnchen

Danke dir soweit.

Nun mit dem glatt kriegen ghets ja wohl nicht mit Klarlack, da ja die Oberfläche an sich rauh ist.

Nun habe jetzt meinen ganzen Mut zusammen gefasst.

Habe es zuerst an nem Probestück ausprobiert und zwar:

1. Das Teil grundieren

2. Das Teil lackieren (3 Schichten bei mir)

Dann mit nem trockenem Schwamm anfangen die Fläche zu polieren.

So habe ich auch heute das ganze Flugzeug mit dem Schwamm "poliert". Sieht super aus, ich kann in etwa sehen wie es mit Glanz dann aussieht und die Hügelchen sind auch nicht mehr sichtbar.

Das Flugzeug ist jetzt seidenmatt, vor allem das Grün.


Also werd ich sobald der Klarlack da ist, das Teil noch klarlacken dann Decals dann wieder glänzenden Klarlack.

Danke dir

Wookie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wookie« (28. Oktober 2008, 19:22)


Werbung