Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 27. August 2008, 19:29

Eduard Focke-Wulf FW-190 A6 "Grog" in 1:48

Hallo Leute,

Ich möchte euch schon mal mein nächstes Projekt vorstellen.


Und zwar dieses hier!






Ich werde aber nicht eine Decalversion aus dem Bausatz verwenden. Insperiert durch die mittlere Maschine auf dem Kartonbild, habe ich mir den Decalsatz von Cutting Edge besorgt. Wo genau diese Maschine dabei ist. (Danke für deine Hilfe Rolle! :hand: )



Es handelt sich um die Maschine von Uffz. Rudolf Hübl "weiße 5" 1./JG 1 aus dem Jahr 1943 mit der WNr. 550490


Ich denke mal das ich euch am Wochenende, erste Ergebnisse zeigen kann. :kaffee:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

2

Donnerstag, 28. August 2008, 08:50

da bin ich mal gespannt.

Aber 2 Unterschiede zwischen Karton und Decalvorlage gibt es schon. Spinnerspitze weiß/schwarz und Motorunterseite gelb/rot.

Möchtest vorher recherchieren, was richtig ist.

Viel spaß beim bauen.

Ciao,
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

3

Donnerstag, 28. August 2008, 18:25

Hallo Björn,

jetzt hast du mich echt ins grübeln gebracht. :idee:

Bei dem Spinner gebe ich dir recht, das muss ich nochmal überprüfen.

Die Motorunterseite ist, aber gelb. Das Foto von dem Karton habe ich bei Kunstlicht gemacht, daher die Farbverfälschung.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 28. August 2008, 18:41

Hallo Andre,

bin gespannt wie es anfängt und dann weiter geht :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Donnerstag, 28. August 2008, 23:35

Oh da bin ich gespannt! :)
Mein Vater hat auch ne FW 190A-5 vor einiger ZEit angefangen.
Das Cockpit ist super detailliert, aber im Punkto Passgenauigkeik, lässt das Modell anscheinend zu wünschen übrig. Was dazu führte, dass es jetzt halbfertig in der Kiste liegt. :D Muss aber nicht heißen, dass deine Maschine genau so ist! Also ich bin sehr gespannt wenn Bau losgehen wird. Gibt es denn schon Fortschritte???
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

6

Freitag, 29. August 2008, 19:19

Hallo Andre, dieser Felix ist eine gemeine Petze !
:lol:
Scherz beiseite, die Eduard Focke Wulf hat mich nach ein paar Wochen extrem angefangen zu nerven. Deswegen habe ich das in meinen Augen einzig richtige getan, ich habe den Flieger im Rohbau in die Schachtel zurück gelegt. Irgend wann einmal habe ich aber sicher wieder Lust, die Maschine in Ruhe fertig zu bauen.

Anbei ein paar Eindrücke meines "Kampfes" .....

Spachteln, Schleifen ....


Spachteln, Schleifen .......


Motor-Rohbau ................
https://img111.imageshack.us/img111/8825/cimg5419rf9.jpg

edit Wettringer:
Bild in Link umgewandelt, weil zu groß!


Ach ja, die ganze MG-Pracht wurde wieder gekappt, da ansonsten die Motorverkleidung nicht gepasst hätte.
Aber sonst, ein ganz, ganz tolles Modell ! :ok:
as

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (29. August 2008, 19:20)


7

Freitag, 29. August 2008, 19:29

RE: Eduard Focke-Wulf FW-190 A6 "Grog" in 1:48

Hallo Andre,

freu mich schon dich bei deinem Bau beobachten zu dürfen. :ok:

Gruß Arne
«Er mag vielleicht ein Mensch sein, aber er kommt von einem anderen Planeten. Oder einer anderen Galaxie.»

(über Michael Phelps)

8

Sonntag, 31. August 2008, 13:27

Das finde ich ja knorke :lol: ich hab noch nicht ein Teil verbaut und es gibt schon Baustufenfotos. :ok:

Ne jetzt mal im Ernst, danke Felix und Andreas das sind schonmal gute Tips, die einen vor bösen Überraschungen schützen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

9

Sonntag, 16. November 2008, 17:44

Hallo Freunde des Modellbau`s,

nachdem sich 2 Monate nichts auf dieser Baustelle getan hat, möchte ich euch nun mit einem etwas grösseren Upadate beglücken. :D
Als erstes, muss ich Andreas recht geben die Mühle verlangt einiges an Nacharbeit da doch einige Grate an den Teilen sind und die Passgenauigkeit nicht wirklich der Oberbringer ist. :( Schade eigentlich. :(

Nun zum Bau, die ersten Teile werden wie meistens im Cockpit verbaut. Seit bitte nicht so streng bei den Ätzteilen ist eine Premiere für mich. :rot: Nachdem der Cockpitrohbau soweit abgeschlossen war habe ich mich dem vorderem Schott samt MG Träger zugewandt. Die MG`s sind noch nicht eingebaut, die müssen noch lackiert & angepasst werden. Das Cockpit & das Schott habe ich in RLM 66 (Gunze H406) lackiert. Jetzt fehlt nur noch der matte Klarlack. Nun ging es gemäss Bauanleitung mit dem Fahrwerksschacht weiter, was auch der jetzige Stand der Dinge ist.

So genug geschrieben hier die Beweisfotos:









Hier mal der Unterschied Bausatzteil zum Ätzteil










Die beiden Seitenpanels, schaut doch ganz gut aus.


















Eins der aufgebohrten Löcher für den Zusatztankträger.




Die Spornradgabel wartet auf ihre Farbe.








So das wars erstmal von mir. Wenn ihr nicht allzu böse wegen der langen Wartezeit seit, würde ich mich über ein paar Anregungen oder auch Kritik freuen.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 22. November 2008, 18:31

Hallo Andre,

Soweit sieht das ganz gut aus. Schönes Cockpit. Auch habe ich die Bilder von Andreas mit den meinigen verglichen und bei mir waren genannte Mängel, sowie Spachtelarbeiten auch vertreten.

Wie schon gesagt ist der Bausatz zwar sehr detailliert und es wurde viel Neuland beschritten aber Formenmässig und von der Passgenauigkeit sollte man doch Modelle des großen H. oder T. vorziehen.

Viele Grüße aus Sola, Norge

Danny
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

11

Sonntag, 23. November 2008, 12:06

Hi Danny,

da stimme ich dir & Andreas voll und ganz zu. Ist eigentlich schade das man so viel Nacharbeit hat. :roll:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

12

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 08:39

Hi,
danke für den aufschlussreichen Bericht. Werde um die vielgepriesenen (oder sollte es hochgepreisten heißen) Eduardklamotten einen großen Bogen machen :pfeif:
Gruß
Michael

13

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 08:54

Zitat

Original von fam43
Hi,
danke für den aufschlussreichen Bericht. Werde um die vielgepriesenen (oder sollte es hochgepreisten heißen) Eduardklamotten einen großen Bogen machen :pfeif:


Wir sollten dieses Thema nicht falsch auslegen:

Der Eduard Bausatz ergibt sicherlich ein feines Modell. Nur ist er in meinen Augen, gemessen an den geschilderten Unzulänglichkieten, einfach zu teuer. Leider !
as

Werbung