Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 26. Juli 2008, 16:16

Macchi C.202 Folgore

So dann werde ich mal auch ein Baubericht starten ;)

Das Modell habe ich euch ja schon hier vorgestellt

Eigentlich soll man das Modell als Militärflugzeug lackieren, aber ich werde es eher als Zivileversion bauen, deswegen wird das Flugzeug Silber.

Noch bin ich beim Lackieren der Einzelteile
Aktuelle Projekte:

Revell Segelflugzeug LS8-a/18 (1:32)

Hasegawa Macchi C.202 (1:48)

2

Samstag, 26. Juli 2008, 20:06

Das erste Teil ist fertig. :smilie:
Aktuelle Projekte:

Revell Segelflugzeug LS8-a/18 (1:32)

Hasegawa Macchi C.202 (1:48)

3

Sonntag, 27. Juli 2008, 15:52

Hi Tobias,

die Idee :idee:, die Macchi als zivil Version zubauen finde ich gut.

Der Prop sieht schon gut aus. Was ich allerdings merkwürdig finde ist, das du die Rumpfhälften schon im Gussrahmen lackierst. :nixweis:

Naja viele Wege führen halt nach Rom.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

4

Montag, 28. Juli 2008, 00:35

Hey,
erst mal danke :smilie:

Ich weiß, jetzt muss ich nochmal Lackieren, aber ich kenn mich mit den Lackieren nicht ganz so gut aus, aber ich hoffe das ändert sich durch das Forum.
Jetzt weiß ich z.B. das es besser ist wenn man erst das Teil aus den Gussrahmen holt bevor man es lackiert :rot:
Aktuelle Projekte:

Revell Segelflugzeug LS8-a/18 (1:32)

Hasegawa Macchi C.202 (1:48)

5

Dienstag, 29. Juli 2008, 13:02

Moin Maverick,

"Jetzt weiß ich z.B. das es besser ist wenn man erst das Teil aus den Gussrahmen holt bevor man es lackiert"

Kommt immer drauf an: Die Rumpfhälften lackiert man natürlich besser NACH dem Zusammenbau, weil man ja die Klebeflächen unter Umständen noch schleifen und verspachteln und wieder schleifen muss -da ginge bei ZUVOR lackierten Rumpfhälften viel Farbe und Arbeit flöten.
Bei Kleinteilen kann es allerdings (je nach Bauteil) sinnvoll sein, diese noch am Gussast zu lackieren - ich mache das zum Beispiel bei kleinen Steuerhebeln etc. so.
Räder lackiere ich immer nach dem Heraustrennen vom Gussast, weil die in der Regel auf der Lauffläche nachgeschliffen werden müssen - dort befindet sich häufig die Trennlinie der zweiteiligen Form und somit hast Du an dieser Stelle immer Gussgrat.
Es kommt halt letztlich auf das jeweilige Bauteil an!
Und falls Fragen auftauchen (Farben ...): Einfach im Baubericht fragen - es ist immer (ok: meistens!) jemand online, der direkt antwortet.
Grüße
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Werbung