Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 6. Februar 2006, 22:54

PzKpfWg VI Tiger Early Fertig

Vor einigen Tagen habe ich den Tiger I in der frühen Version von Academy mit Inneneinrichtung bekommen.
Da ich momentan nicht so richtig bei der Franziska weiterkomme und ich mal zwischendurch einfach nur was zum kleben brauchte, habe ich mich gestern Abend so ca. 7 Stunden in meinem Keller zum Hardcore-Basteln verkrümelt.
Als ich dann um 2.30 Uhr ins Bett begeben habe, war der Tiger eigentlich soweit fertig, es wird hier also weniger ein Baubericht, sodern eher ein Bemalungsbericht, denn das ist das einzige was jetzt noch gemacht werden muss.

Nun genug geschwafelt, hier sind die Bilder.

















Das war`s erstmal, der Bau gestaltet sich durchweg ohne schwierigkeiten, lediglich bei Baustufe 10 die Teile H33 und H34 mussten etwas gekürzt werden, da sie so nicht passten. Die Teile sind auch von Unterschiedlicher Gussqualität von "Sehr gut" bis "Naja" ist da alles bei. einziges Zubehör was ich dem Tiger gönnen werde, ist ein Alurohr was noch ein Moment auf sich warten lässt.

So und nun meckern, staunen, Dampf ablassen.


Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (22. Juni 2006, 10:42)


2

Montag, 6. Februar 2006, 23:01

Mir fällt zuerst mal auf, das hier wesentlich mehr Details im Innenraum sind. Besonders gut gefällt mir die Antriebseinheit inkl. Motor. Schade, das sowas leider, nicht beim Dragon dabei ist.
Im Turm gehts teilweise ja recht eng zu, wie willst Du da an manche Stellen noch hinkommen?

Bin schon sehr gespannt, wie Du den gestalten wirst, sprich welches Tarnmuster. Was ist mit Zimmerit?

Wie sehen die Ketten bei dem Bausatz aus, Vinyl, oder Einzelglieder?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


3

Montag, 6. Februar 2006, 23:06

Hallo Manuel,

von außen her wird der sehr schlicht gehalten, entweder in Panzergrau oder in Afrikabraun, weiß ich noch nicht. Zimmerit kommt auf den auch keins drauf, da Ende 42 Anfang 43(die Zeit in der die frühen Versionen gebaut wurden) noch kein Zimmerit aufgetragen wurde. Bei diesem Tiger kommt es mir im wesentlichen auf die Inneneinrichtung, und ich komme auch noch an alles dran, ist zur Zeit nur alles zusammen gesteckt.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

4

Montag, 6. Februar 2006, 23:07

Wie siehts aus mit den Rauchkerzen, die hatten doch auch schon die frühen Versionen?

Bleiben die Deckel zum Abnehmen? Ist das schon so vorgesehen?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (6. Februar 2006, 23:08)


5

Montag, 6. Februar 2006, 23:11

Die Nebelkerzen waren entweder oben am Turm oder so wie ich die jetzt habe an der Wanne, ich hab ein Originalfoto im Netz gefunden, von einem der in Kassel bei Hentschels kurz vor der Auslieferung stand.

Die Deckel bleiben alle lose Aufliegen, bzw, werden gleich daneben gelegt, wie gesagt ich will das Innenleben präsentieren und das ganze ist auch so vorgesehen.

Ketten liegen als Einzelglieder bei (4 Spritzlinge)


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (6. Februar 2006, 23:22)


Barmagi

unregistriert

6

Montag, 6. Februar 2006, 23:44

Hallo Christian,

Sehr interressant und hilfreich, da ich den auch noch hier liegen habe.
Bin auch gespannt wie du das alles noch lakieren willst/wirst.
Dein 7 Stunden extremklebing sieht jedenfalls schon mal vielversprechend aus.
Weiß noch nicht wie ich meinen mal machen werde, überlege stellenweise die Panzerung bzw Hülle aufzuschneiden so wie es in einigen Museen zu sehen ist.

Schönen Gruß

Barmagi

7

Montag, 6. Februar 2006, 23:57

Hallo Michael,

das Lackieren wird nicht das große Problem, ich muss nur vorher noch die ganzen Auswerferstellen zuspachteln, das wird `n Haufen Arbeit. Ansonsten komme ich ja noch an alles ran und ich Pinsele die Kleinteile lieber am Modell als im Spritzling, dann erspare ich mir die Arbeit, die Klebestellen nachzuarbeiten.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

8

Dienstag, 7. Februar 2006, 00:56

@Barmagi

Auf der Tamiya Page, waren glaube ich, auch solche Schnittmodelle, die Idee finde ich klasse!

@Brummbear

Mit den Auswurfstellen finde ich auch immer ärgerlich, vor allem dann, wenn man sie beim Bau nicht gleich sieht, sondern erst dann wenn man mitten im Lackieren ist, oder mal eine vergessen hat und dnn genau im sichtbaren Bereich liegt
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 8. Februar 2006, 00:59

Hallo Christian,

machste mal wieder auf Akord??? Mann bist du schnell mit dem bauen. Du hättest dir vielleicht noch etwas mehr Zeit nehmen sollen und auch die Auswerferstellen an den Turminnenseiten zu verspachteln. ich vermute das du da nicht mehr richtig dran kommst
Kann es sein das das Kanonenrohr verzogen bzw schief eingebaut wurde?

gruß Andy

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 8. Februar 2006, 01:00

Hallo Volvo,

diese Schnittmodelle gibt es eigentlich nur auf der Academy Homepage für die Modelle mit Inneneinrichtung.

gruß Andy

11

Mittwoch, 8. Februar 2006, 08:48

Hallo Andreas,

Ja ich mach jetzt wieder auf Akkord, nee im ernst das ganze flutschte wie Sau.

Zu den Auswerferstellen:
Ich habe ich die beim Zusammenbau gesehen, dachte mir aber das ich vielleicht Glück habe und die mit Masse von dem Zubehör abgedeckt werden. War ja auch an einigen Stellen so.
An die Stellen die man jetzt noch sieht komme ich relativ problemlos dran und einige andere sieht man beim zusammengesetzten Turm nicht mehr. Was nach einer Spachtelorgie schreit, ist die Unterseite des Wannendecks, alleine schon wegen der kleinen Löcher vom Werkzeug.

Das Rohr ist nur eingesteckt und sitzt deshalb ein wenig schief, da soll ja noch ein alurohr rein, was ich bei dir bestellt habe.

An alle die das Modell bauen oder noch bauen wollen:

Haltet euch beim Fahrwerk genau an die Bauanleitung, sonst habt ihr das selbe Problem wie ich. Die Getriebeeinheit mit dem Fahrersitz muss erst in die Wanne, bevor die Antriebskränze mit den Getrieben (Teile A7) an die Außenseite geklebt werden. Die Teile haben einen Zapfen der durch die Außenwanne bis ca. 3 mmm in die Wanne hineinragt, mit dem Zweck das Getriebe auf der richtigen Höhe zu justieren.



Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

12

Donnerstag, 9. Februar 2006, 22:59

Nachdem ich gestern die Auswerferstellen verspachtelt habe und die heute geschliffen habe, ist auch schon der erste Farbauftrag drauf.

Die Wanne habe ich mit Revell 78 (Panzergrau) grundiert, diese wird im nächsten Schritt mit Afrikabraun überlackiert.



Hier die Innenseite, die noch nicht lackierten Stellen werden in einem weißen Farbton der mit etwas grün gemischt wird lackiert, Foto`s kommen morgen.



Hier die Laufrollenlackierorgie, für diese eigentlich recht nervige bemalerei, gehe ich folgendermaßen vor:

1. Gummibandagen und Laufrollennabe schwarz lackieren
2. mit einem Reißzirkel und einer 0,25 mm Plastikplatte eine Schablone schneiden
3. mit Hilfe der Schablone die Laufrolle fertig lackieren

dauert dann alles in allem `ne 1/4 Stunde + 1/2 Stunde Trocknungsphase





Morgen geht`s weiter

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:30)


13

Samstag, 11. Februar 2006, 13:41

...wieder einen Schritt weiter.

Gestern habe ich den Innenraum im Bereich der Wanne und dem Turm lackiert. Die Farbe ist ein Mix aus Vallejo weiß und grün in einem Mischungsverhältnis von ca. 15 zu 1, diese Farbe kommt dem damals verwendeten leicht Türkisschimmernden weiß sehr nahe.

Hier die Bilder:





Als nächstes folgt die Lackierung des Getriebes, der Drehstäbe und des Motorblocks in Polished Steel von Humbrol, die Lackierung des Zubehörs mit dem Pinsel und die Verschmutzung und "Verölung" des Wannenbodens.

Bis dahin


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:32)


14

Donnerstag, 16. Februar 2006, 23:21

So wieder ein Stück dem Ende näher,

in den letzten 2 Tagen habe ich weiter an den Details rum gemalt.

An einigen Stellen (Kanister, Batterien, Verglasung der Winkelspiegel im Turm, Hülsenfangkorb) folgt noch.

Is nur das in ein paar Tagen nicht so viel Bilder auf einmal rein müssen. :)

Die Turminnenseiten sind bereits verschmutzt, der Turmdeckel folgt noch.



Hier die komplette Wanneneinrichtung auf einen Blick
Die Drehstäbe und der Motor sind mit Humbrol Polsihed Steel bemalt und an einigen Stellen aufpoliert. Den gesamte Wannenboden habe ich mit verdünnter schwarzer Ölfarbe verschmutzt.



Ein Blick auf die vordere Antriebseinheit.



Die Wannenmitte mit der Aussparung für den Turm, hier muss ich noch die Batterien bemalen.



Triebwerk, Lüfter und Tank



Bei der Bemalung habe ich mich zum größten Teil an die Anleitung gehalten, da ich beim recherchieren keine vernünftigen Fotos gefunden habe, die mir weiterhelfen konnten. Falls aber jemand hier in Form von Fotos oder anderen Quellen helfen kann, wäre ich dankbar. Die Teile sind momentan alle nur lose in der Wanne, so dass ich die auch noch umlackieren kann.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:35)


15

Freitag, 17. Februar 2006, 02:58

Holla, das ist ja ein wahrer Augenschmaus!!!

Eizig, die Messinghülsen, wären mir ein Touch zu rötlich, die sehen mehr wie Kupfer, statt Messing.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


16

Freitag, 17. Februar 2006, 15:01

Hallo Manuel,

bei den Hülsen hab ich ins Klo gegriffen, da geh ich nochmal drüber, obwohl dass das Messing von Revell ist.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Barmagi

unregistriert

17

Freitag, 17. Februar 2006, 15:47

Hallo Christian,

Tolle Bilder, zeigen ein bis jetzt schon sehr schönes Modell, der Bau scheint auch nicht schwerer zu sein als bei andern Modellen.
Was für eine Farbe ist das an den Tanks sowie den Bodenplatten ?

Schönen Gruß

Barmagi

18

Freitag, 17. Februar 2006, 17:37

Hallo Michael,

das ist eine Mischung aus Feuerrot und Schwarz von Vallejo, in einem Mischungsverhältnis von etwa 10:1.
An den Haltebändern der Tanks und in den Gravuren der Bodenplatten bin ich 2 - 3 mal drüber gegeangen, so dass es dunkler wird.

Wie gesagt der Bau ist völlig unproblematisch, wobei ich im Versuchen will unter die Reihe der Munition noch zwei Reihen Mun drunterzupacken, da man durch die eine Reihe bis auf die Bleche gucken kann.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

19

Samstag, 18. Februar 2006, 01:03

Hallo Christian, :ok: :ok:

mensch sieht der schon klasse aus.da ist dir ja echt ein Meisterstück gelungen. Mal sehen was man da wieder für Fehlerberichte drüber hört :abhau:.Aber wir wissen ja von wem es kommt :abhau:

ne im Ernst,mir gefällt er und außer den schon angesprochenen Messinggranaten solltest du nichts mehr machen.Vielleicht könnte man an den Motoren noch das eine oder andere dünne Kabel aus feinem Silberdraht anbringen,aber dafür benötigt man Bilder vom Innenraum.

Andy

20

Dienstag, 28. Februar 2006, 20:00

Hallo zusammen,

es gibt mal wieder neue Fotos

Der Turm ohne....


... und mit KwK


Die Sitze werde ich noch mit Pastellkreide behandeln


Mittlerweile ist die Munition Messing-Farben, kann man nur nicht sehen weil ich alles abgedeckt und -geklebt habe :D .
Die Oberwanne und den Turm habe ich mit Panzergrau von Revell (78) grundiert und die Kanten mit 50:50 Panzergrau und Schwarz abgedunkelt. alles weitere folgt.








@anfatman

Kabel kommen keine weiteren dran, da sich die alle unterhalb des sichtbaren Bereiches befinden. (Hab ich Glück gehabt ;) .

Bis dahin


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:37)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 28. Februar 2006, 21:25

Hi Christian,

Klasse Arbeit :ok: :ok: :ok: :ok:
Aber du könntest der Panzer Crew mal sagen das sie die Schuhe putzen soll bevor sie in den Tumr geht. da isses ja dreckig drin :abhau: :abhau:

Andy

22

Sonntag, 5. März 2006, 22:23

Hallo Leute,

Nach insgesamt 5 Tagen Trocknungszeit, zwischendurch habe ich noch Mattlack als Trennschicht auf das Panzergrau, aufgetragen.

Heute kam dann in 2- dünnen Lagen Afrikabraun mit einem Schuss Orange, diese Schichten habe ich immer wieder mit einem in Verdünnung getränkten Pinsel verwaschen.
Nach einer kurzen Trocknungszeit habe ich dann das reine Afrikabraun aufgelegt.

Danach kamen die Decals drauf.

Als nächstes folgt die Bemalung der Werkzeuge und erneute Versiegelung mit matten Klarlack.

Darauf folgend Washing und Trockenmalen.

In den vergangenen Tagen habe ich die Ketten glieder im Spritzling mit Polished Steel von Humbrol bemalt.







So delle, bis dann


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:41)


23

Sonntag, 5. März 2006, 23:06

Sieht echt schon super aus. In der Karre wirds bestimmt gestunken haben ohne Ende, mit den 3 Dieselfässern drin
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


24

Montag, 6. März 2006, 19:57

Hi Brummbär

Diese Inneneinrichtung ist schon toll,sieht man die noch
wenn die Turmdecke drauf ist?

Ich bleib dran hier :baeh: :ok:

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

25

Montag, 6. März 2006, 20:18

Hallöle,

erst einmal Danke für`s Lob, Kritik und das konstante Interesse.

@volvospeed: das sind keine Dieselkanister sondern Wasserkanister (Diesel hatten die Deutschen nicht) muss nur noch die Tüllen weiß malen.

@matchstik: natürlich sieht man das alles noch, denn die Kiste bleibt zerlegbar

@all: morgen gibt`s neue Fotos. Die linke Kette ist drauf und das Werkzeug ist auch bemalt.

Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

26

Dienstag, 7. März 2006, 23:57

Neuer Tag, neues Glück...

weiter geht`s.

Mittlerweile sind auf beiden Seiten die Ketten und das Werkzeug ist auch soweit bemalt.

Eben habe ich noch die gesamte Außenhülle mit sehr stark verdünnter Ölfarbe gewaschen, die ich ein Tick dunkler angemischt habe, als die Grundfarbe.

Die Ketten sind mit Polished Steel bemalt und werden dann noch weiter bearbeitet.

Die mitgelieferten Decals waren eine Katastrophe, die haben sich trotz "literweise" Anwendung von Weichmacher wieder abgepellt :will: , so griff ich auf Reste von einem anderen Bogen zurück. :bang: :tanz:

Hier alles auf einen Blick



Blick auf die Kette



Und noch ein näherer Blick auf`s Fahrwerk



... und zu guter letzt der Turm, der wartet noch auf das bestellte Alurohr.



Bis dahin

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 17:45)


27

Mittwoch, 8. März 2006, 01:59

Einwandfrei, gefällt mir äußerst gut. Vielleicht solltest Du Dich mal an einem 1/16 versuchen, denke grad so an den Bausatz von Trumpeter....

Der würde bestimmt, auch was daher machen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


28

Mittwoch, 8. März 2006, 23:36

Hallo zusammen,

Mit dem heutigen Tag beende ich diesen Baubericht, denn es meiner Meinung nach vollbracht. Okay das Rohr fehlt noch, aber das ist bestellt und wird auch bald kommen.
Sobald das Rohr eingebaut ist findet ihr die Bilder dann in der Galerie.

Nach dem gestrigen Washing habe ich heute mit aufgehellter Grundfarbe das Modell Trockengemalt.

Bitteschön:

Von rechts oben....



... von links oben...



... von hinten (auch oben)...



... und nochmal von rechts, etwas weiter oben...



... und nochmal zerlegt in seine Einzelteile.



Ich habe jetzt nur noch ein klitzekleines Problem mit der Darstellung, aber vielleicht hat einer von ecuh `ne Idee wie man den am Besten in szene setzt. Er soll auf jeden Fall zerlegt sein, sonst war im Innenraum die ganze Mühe umsonst.
Danke schon mal im vorraus


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Werbung