Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Atego Verpflegung
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]
Moin Martin,
Ich bin immer wieder erstaunt, was du aus manchen Sachen zauberst!!
Die Idee ist schon genial, aber die Umsetzung übertrifft es nochmal.
Eine Frage noch zur Beleuchtung
Was für Wiederstände benutzt du?? Das ist noch das einzigste was mir an den Sachen für die Beleuchtung des Schlingmanns fehlt
Weiter soo
Gruß
Christoph
Der Kasten/Container gefählt mir leider nicht 100%.
Ansonsten wirklich toll umgesetzt! sieht klasse aus!
Ich wollte mal zeigen was man aus einem Dickie Pferdewursttransporter noch so bauen kann. Sicherlich hätte man so einiges noch umbauen können. Ich bin mit dem Gesamtbild eigentlich recht zufrieden. 100% klingt zwar gut aber es ist nicht immer alles im Leben

. Dieses Fahrzeug reiht sich sehr schön in die Schlingmannfraktion ein. Aus dem zweiten "Wurstlaster" werde ich eine DLK bauen

. Ich habe da noch eine Restekiste mit einer Iveco DLK. Na wenn sich daraus nichts machen lässt
Martin
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]
N'abend Martin,
schaut so eigentlich echt gut aus dein Atgeo. Man sieht halt, dass es sich hier um ein Spielzeug handel

.
Was meiner Meinung aber der Gesamteindruck stört ist die viel zu breite Hinterachse, also die Räder schauen viel zuweit raus. Wenn es geht, würde ich das noch ändern
Aber ansonsten wie immer von dir, Sauber gearbeitet
Patrick
Moin,
das mit den Rädern kann ich sicherlich mit leichtem Druck schnell regulieren. Werde ich morgen gleich mal machen. Die Lauffläche ist aber noch abgedeckt

.
Beste Grüße,
Martin
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]
Also mir gefällt das Ganze sehr gut - ich finde, den Spielzeugcharakter hast du dem Ding sehr gut ausgetrieben. Erstaunlich, wie gut Dickie die Atego-Kabine getroffen hat. Da könnte man doch sicher einige Modelle umsetzen - vor allem wenn man ein bisschen weiter spinnt und eine Kombination mit Revell-Teilen ins Auge fasst. Wenn die Hauptbereifung jetzt noch richtig in den Radläufen sitzt gibts da garnix zu meckern finde ich - schönes Modell!
Haha was ein idee! Es ist ein schon model!
Öfnen cabin?
Wie und wo is die "schlüssel" um die cabine zu öfnen?
<img src="https://sphotos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-frc3/1044092_10151451562851481_1050119910_n.jpg" alt="1044092_10151451562851481_1050119910_n.jpg" title="1044092_10151451562851481_1050119910_n.jpg" style="font-size: 0.8em;" />
Wie und wo is die "schlüssel" um die cabine zu öfnen?
Schau mal
hier . Ich meine die Kabinen sind nur geklipst, aber es bedarf nur etwas roher Gewalt.
Aber eventuell kann Micha (Hubra) helfen, der hat auch schon mehrere davon verarbeitet.
Hallo Hans
Der Atego wurde zusammengesteckt und verschweisst !
Schau mal hier:
Bei Punkt 1. musst du die Schweisspunke abschleifen und dann die Stossstange abziehen, und bei Punkt 2. musst du das untere Teil von der Kabine ablösen, dann kommst du ans Innenleben.
-
Hallo Martin
Der Kantinen-Atego ist ja nicht schlecht und gibt auch eine gute Figur ab, im Küchenbereich hättest du aber noch viel Gestaltungsspielraum gehabt. OK, dein Hauptanliegen war ja auch eher die Beleuchtung der rollenden Teeküche als eine Versorgung mit warmen Essen und Getränken zu Gewährleisten. Von daher vollkommen

.
Grüsse - Bernd
Danke für die information.