Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. März 2008, 11:06

Tarnmuster - maskieren

Hallo Leute,

leider habe ich in der Forensuche keine Antwort auf meine (Anfänger-) Frage gefunden.

Es geht um das Maskieren und abkleben.

Harte Übergänge hinzubekommen ist ja kein Problem. Benutze (meist dünne ) Klebebänder und decke den Rest ab.

Wie bekomme ich aber weiche Übergänge bei Tarnmustern hin?
(So wie Jonathan bei seiner F 100-D.)

Bisher habe ich die einzelnen Flecken meist mit Revell Color Stop abgedeckt. Leider werden die Übergänge hierbei entweder total hart oder es entstehen Kanten wenn die Farben unterschiedlich dick aufgetragen werden. Das gleiche passiert bei Maskierfilm.

Sprüht Ihr die Muster freihändig oder arbeitet ihr mit losen Masken (Papierschablonen etc.) ?

Freihändig habe ich auch schon mal probiert. Da ich bei meinem alten Kompressor den Druck nicht einstellen konnnte, hatte ich dann überall Farbtupfen wo sie nicht hin sollten. :bang:

Kann man das mit niedrigem Druck auch freihändig hinbekommen?

Im voraus danke für Eure Tipps.
Viele Grüße

Frank

2

Donnerstag, 13. März 2008, 12:52

Hallo Frank,

es gibt zwei Möglichkeiten, dein Problem zu lösen.

1. freihändiges Sprühen mit feiner Düse und wenig Druck. Das erfordert aber einige Übung und ist nicht mal so eben gemacht.

2. Die Abdeckschablonen nicht direkt auf das Modell bringen, sondern mit kleinen, oder besser winzigen Knetgummikugeln in einen Abstand von etwa 1mm zum Modell. Dieser kleine Abstand führt dann dazu, dass sich etwas Sprühnebel unter die Schablone legen kann und erzeugt einen weichen Übergang. Aber auch bei dieser Methode darf der Luftdruck beim Spühen nicht allzu hoch sein. Wenn du also den Druck deines Kompressors nicht regulieren kannst, hast du in jedem Fall ein Problem.

Grüße
Carsten

3

Donnerstag, 13. März 2008, 13:14

Zitat

Original von yellow-mellow
Aber auch bei dieser Methode darf der Luftdruck beim Spühen nicht allzu hoch sein. Wenn du also den Druck deines Kompressors nicht regulieren kannst, hast du in jedem Fall ein Problem.


Drehe hier den Druck unter 1,5 Bar
as

4

Donnerstag, 13. März 2008, 18:33

Wenn du deinen luftdruck am Kompressor nicht verändern kannst, nimm den schlauch und knick ihn oder drück ihn zusammen so kannst du kurzfristig auch den Druck "regulieren"
zwar nicht dauerhaft und 100%ig aber es geht.

Gruss
Gerhard

5

Donnerstag, 13. März 2008, 19:32

Macht keine Wissenschaft aus der Abkleberei.

Im Grunde genommen ist das halb so wild und jeder der sich etwas Mühe gibt wird beim ersten Versuch passable Ergebnisse erzielen.

Stelle bei der Airbrush eine niedrige Farbmenge ein und reguliere den Druck entsprechend, bis Du die richtige Einstellung hast. Mach ein paar Trockenversuche auf einem Blatt Papier und schau ob das so wird wie Du es haben willst.

So kann es am Ende aussehen.
if ( $ahnung = 'keine' ) { use ( Suche ) }
if ( $antwort = 0 ) { post ( $frage ) }

Am liebsten bin ich Mann, aber ich kann auch anders.
Mitglied des www.opel-problemforum.de
Ich sage ja, zu Peter Zwegat.

6

Donnerstag, 13. März 2008, 20:13

Hallo Leute,

danke für Eure Tipps. Vielleicht war es etwas mißverstänlich: Mein alter Kompressoer ließ sich nicht regeln, mein neuer schon.

Das mit dem Abkleben "mit Abstandhaltern" habe ich schon mal in einem Buch gelesen. Viel schwieriger stelle ich mir hier vor, die Schablonen so zu schneiden, dass sie auch über die Rundungen vom Rumpf passen und gut halten. Deshalb habe ich bisher eher zu Color-Stop gegriffen.

Für meine ersten Versuche habe ich übrigens Transparentpapier gekauft, beim Abkleben aber schnell aufgegeben.

@Beastmaster: Das Modell sieht echt klasse aus. :ok:

Danke schon mal für euren weiteren Tipps.
Viele Grüße

Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bellwood« (13. März 2008, 20:18)


7

Donnerstag, 13. März 2008, 22:24

Hallöchen!

Also ich nehm zum "Abkleben" meist einen gerissenen Karton ( also kein geschnittenes Blatt Papier) und halte es ein Wenig über dem Modell.

Wichtig ist dann noch, nicht zum Karton hin zu brushen, sondern von diesem weg, oder im 90 Grad Winkel.

Speziell bei Ausbesserungen an Bauteilen, welche mit der selben Farbe nachbehandelt werden müssen. Somit ergibt sich kein glatter sondern ein passender verschwommener Übergang.

Wie auch meine Vorredner schon meinten, je kleiner die Düse und geringer der Druck, umso näher kannste rangehen, und feiner arbeiten.

LG, Rohri

8

Montag, 17. März 2008, 09:40

Der Karton hat natürlich den Vorteil, dass ich nicht für das ganze Modell ne Maske puzzlen muss.

Ich werde das mal mit niedrigem Druck und meiner Revell Master Class mit feiner Düsenausstattung testen.

Wenn es gelingt, stelle ich auch ein Bild ein :smilie:
Viele Grüße

Frank

9

Donnerstag, 20. März 2008, 20:29

Hier ist dann mal ein Zwischenbericht von meinem ersten "Freihandversuch"

Habe zum ersten Mal ausprobiert, mit ca 1,2 bar und nur einem abgerissenem Stück Papier als Schablone ein Tarnmuster zu sprühen.

Leider habe ich zu spät gesehen, dass eine Farbe nicht ganz gedeckt hat. (Mitte des Rumpfes) Nach einigen Korrekturen war auch das Muster nicht mehr so wie vorgegeben - aber da kann ich mit leben.

Hier das Bild:


Meine nächsten Schritte wären nun:

Klarlack glänzend
Decals
Klarlack matt
Abgasspuren anbringen

Nur die Frage: Wenn ich ein Washing machen möchte, an welcher Stelle ist dies am sinnvollsten???

Danke für eure Meinungen und Tipps
Viele Grüße

Frank

10

Freitag, 21. März 2008, 12:45

Ich würde sagen nach dem Klarlack und den Decals
Jedem das seine und mir das Meiste

Im Bau: Focke Wulf TA-183 1:72

11

Freitag, 21. März 2008, 18:20

Hallo Frank,

wie Dirk ja schon schrieb nach den Decals, wobei ich diese nach dem aufbringen noch einmal mit glänzendem Klarlack versiegeln würde.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

12

Dienstag, 25. März 2008, 10:48

Hallo mal wieder.

Der Klarlack ist jetzt drauf. Kommen als nächstes also die Decals.

Eine Frage habe ich aber noch zum Washen: Bisher habe ich meist schwarze Tusche verwendet um die "Fugen" zwischen den Blechen sichtbar zu machen.

Wenn ich die ganze Oberfläche washen möchte, welche Farben und Verdünner nehmt Ihr da?

Ölfarbe verdünnt? Habe schon überlegt, ob sich die Revell Aqua mit Wasser verdünnt dafür eignen.

Danke für die Antworten.
Viele Grüße

Frank

Werbung