Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 10. März 2008, 16:27

Schwerer Panzerspähwagen Sdkfz 232 (1:35 Tamiya)

so...hiermit beginne ich nun den Baubericht meines Panzerspähwagens.
Das Modell soll bis auf Kleinigkeiten oob. gebaut werden, lackiert wird er in Wüstengelb von tamiya.


Hier mal ein Bild vom Karton:




heute Abend wird es Bilder vom Baubeginn geben, bis dahin :wink:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

2

Montag, 10. März 2008, 18:48

Hallo Kai,

leg los, ich schaue zu :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

3

Montag, 10. März 2008, 19:43

mach ich doch glatt ;)


Ich habe mir als erstes mal die 3 teiligen Räder vorgenommen, diese wurden entgratet, und zusammengeklebt.

aus 3.........



mach 1..




Dann habe ich das Fahrwerk zusammen gebaut, welches bis jetzt aus satten 75 Teilen, ohne Räder besteht.



zu guter letzt für heute habe ich dann noch die ober- auf die unterwanne geklebt.



Mal ein Wort nebenbei, man kommt wirklich gut mit dem Bausatz voran, da kaum Grate oder gusnähte vorhanden sind die man verschleifen muss, bin bis jetz wirklich sehr überzeugt von diesem bausatz. :ok:


das wars erstmal, bin auf eure meinungen gespannt.

4

Dienstag, 11. März 2008, 19:38

so, der zusammenbau ist fast avgeschlossen, hier mal der zweischenstand.



nach dem lackieren gibt es die nächsten bilder

Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 11. März 2008, 20:21

Hi,
Das ist ein sehr interessanter-Bausatz!!!!
Bin mal gespannt, wie er lackiert aussieht!!
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

6

Mittwoch, 12. März 2008, 11:16

Sieht erstmal recht gut aus, soweit mans erkennen kann. Allerdings sieht es so aus, als gäbe es an den Rändern ein paar Unsauberkeiten ? Besonders bei den Kotflügeln unten ?
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

7

Mittwoch, 12. März 2008, 11:37

@Schnurx die unsauberkeiten, sollen die verbogenen Schutzbleche darstellen, das hab ich mit einem Feuerzeug erwärmt und dann zurecht gedrückt, wenn das später trockengemalt wird, sieht das bestimmt ganz gut aus.



Ich habe gestern Abend lackiert, und das Ergebnis ist meiner Meinung nach ganz gut gelungen.


Zuerst einmal habe ich grundiert, anschließen habe ich mit der airbrush die kanten und Ränder mit einem schwarzen Rand umlegt.




Dann habe ich den Grundton, den ich 70% zu 30% mit wasser verdünnt habe auflackiert.

hier sieht man nun was das vorherige lackieren mit der schwarzen farbe gebracht hat.








leider habe ich es auf den bildern nicht geschaft, die farbe des original modells rüber zu bringen.

mfg kai

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kjcoors« (12. März 2008, 11:38)


8

Mittwoch, 12. März 2008, 12:00

Ah, verstehe. Sah auf den Bildern wie nicht richtig entgratet aus.
Das Preshading ist ein bischen ungewöhnlich mit an den Kanten dunkler, nehme an, daß das das ausbleichen der größeren, der Sonne ausgesetzten Flächen darstellen soll ?
Sieht aber nicht schlecht aus. Was werden denn die nächsten Schritte ?
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 12. März 2008, 12:07

Hallo,

sieht schon gut aus, auch wenn mir deine Schatten persönlich viel zu übertrieben sind. gerade auf Geraden Flächen hast du niemals solche starken Schattierungen. Aber das ist Geschmacksache.
ich persönlich halte von dieser Art zu schattieren gar nichts und mache das wie geahabt mit meiner Ölfarben Methode wo ich die Schatten dünn in die Fugen einbringe und dann in die nasse Grundfarbe einarbeite. Du kannst dir das gerne einmal bei meinem Kübelwagen in 1:16 anschauen in der galerie.

Andy

10

Mittwoch, 12. März 2008, 13:28

@Anfatman: Ähm, versteh ich das jetzt richtig ? Du arbeitest die Ölfarbe in die nasse Grundfarbe ein ?

Wie hast Du das denn bei dem von Dir als Beispiel aufgeführten 1:16 Kübelwagen hingekriegt, wo Du nach Beschreibung als Grundfarbe mit Acrylfarbe (JPSColor) geairbrushed hast? Hätte nicht gedacht, daß die lange genug feucht dazu bleibt, schon gar nicht wenn sie geairbrushed wird.
Oder das die Vermischung von feuchter Ölfarbe mit feuchter Acrylfarbe ein prima Ergebnis gibt.

Ich denke, ich verstehe das irgendwie falsch ? Da ich den Kübel wirklich sehr gelungen finde, wärs nett, wenn Du mich da aufklären könntest !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (12. März 2008, 13:29)


11

Mittwoch, 12. März 2008, 14:25

@Schnurx: genau so meinte ich das, hab das wohl etwas blöd beschrieben.
die nächsten Schritte werden sei, das ich etwas trockenmale, und an den verbeulten stellen am Schutzblech, etwas Panzergrau durchkommen lasse, das soll dan die abgetragene Farbe darstellen.

@anfatman: ja wie schon zu Schnurx geschrieben, habe mich leider etwas unverständlich ausgedrückt.




dann nochmal an alle, ich habe nun die decals aufgebracht, doch trotz das ich vorm aufbringen der decals glänzenden Lack Augetragen habe und nach dem aufbringen mattlack, scheint immernoch der Rand der decals durch :motz:





begebe mich nun wieder an den Basteltisch, melde mich heute Abend wieder mit fortschritten

mfg kai

12

Donnerstag, 13. März 2008, 14:54

hallo forengeimeinde.........

viel weiter bin ich noch nicht gekommen, ich habe nur die räder angebracht..
aber dafür habe ich ein paar schöne fotos machen können:











13

Donnerstag, 13. März 2008, 16:09

Die Bemalung gefällt mir wirklich gut und der Eimer sieht wirklich Klasse aus ! :)

Was mir aber nicht gefällt, sind eher Kleinigkeiten:

An dem Feuerlöscher ist Grat zu sehen, sieht man auf dem dritten Bild sehr deutlich.
Ebenso scheint noch der Länge nach in der Mitte Grat an dem Werkzeugkasten davor zu sein (selbes Bild).
Bei der Hupe bin ich mir nicht sicher, wegen der Größe der Bilder.Sieht auf einem Bild so aus.
Es sieht so aus, als seien der MK und MG Lauf nicht aufgebohrt.
Und der hintere Sehschlitz am Turm ist in Richtung Turmfront hin mit Farbe zugelaufen, ist im 3 Bild gut sichtbar.

Ansonsten schön !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

14

Donnerstag, 13. März 2008, 17:29

Hallo Kai :wink:

Mir gefällt das Fahrzeug richtig gut,allein wegen der vielen Ecken und Schrägen.
Was mich etwas wundert,Die Rahmenantenne ist am Turm befestigt?Jetzt ist der ja nicht mehr drehbar?
Achte beim altern bitte drauf die Markierungen und Nummernschilder auch zu behandeln.

Ansonsten: :ok:

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

15

Donnerstag, 13. März 2008, 18:08

Hi Uwe!

Wieso ist der Turm nicht drehbar? Mal bitte genau hin schauen. Am oberen Ende ist das Gestänge vom Turm drehbar gelagert, so das dieser sich drehen lässt, wäre ja auch Blödsinn sowas zu konstruieren.

Hallo Kai!

Das was Du in der kürze der Zeit auf die Räder gestellt hast, ist schon nicht schlecht, wenn auch mir pers. das Preshading ein wenig zu stark erscheint, aber schlecht ist es trotzdem nicht. Du hättest an einigen Stellen eventuell noch vorher Panzergrau lackieren sollen, so hättest Du jetzt schöne Lackabplatzer darstellen können. Die in Afrika eingesetzten Fahrzeuge waren ja eigentlich Panzergrau und eine Tarnung wurde erst im Feld aufgetragen, aber nicht mit Farbe sondern aus einem Lehm/Wasser Gemisch, ernsthaft. Die sogenannte Afrika Farbe, nicht zu verwechseln mit dem Panzergelb, wurde erst viel später eingeführt. Gruß, Udo. :ok: :ok:

16

Donnerstag, 13. März 2008, 18:17

Hallo Udo :wink: :wink:
:bang: Du hast recht,jetzt habe ich die Lagerung gesehen.
Ich bin halt nicht so versiert in Militär.
Wäre ja auch totaler Müll den Turm fest zu setzen.

Danke
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (13. März 2008, 18:17)


17

Donnerstag, 13. März 2008, 18:20

Schoener Brocken

Hallo Kai,
shoen was Du gebaut hast.Das Ding ist in Natura ein riesen Klopfer.
Ich war in den fruehen sechziger Jahren mit der Kriegsgraeberfuresorge in Nord Afrika,da gab es einen Friedhof an der Agyptischen Grenze sehr weit sudelich gelegen.Rund herum war alles noch als ob der Kampf gesten stattgefunden haette .Eine geisterhafte Szene.Dort stand ein abgeschossener Spaehwagen tief im Sand aber trotzdem noch recht imposant.
Weiter so
Gruss
Chris :pfeif: :ahoi:
If you can think it,you can built it..........
Bin kein Nietenzaehlaer mir gehts um den gesammt Eindruck,habe aber grossen Respekt fuer Euch...
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten,ich bin in dieser Hinsicht sehr grosszuegig.

18

Donnerstag, 13. März 2008, 18:24

Danke sehr für die konstruktiver kretik!

@Schnurx Das mit den Grat stimmt, bei der hupe ist keiner hasst du richtig gesehen, ist schon etwas ärgerlich, wenn ich das so sehe. vielleicht kann ich ja diese stellen vorsichtig mit dem Skalpell entgraten, und mit der airbrush nochmal an der stelle vorsichtig Farbe auftragen, werde das mal auf einem Test stück probieren.

@Uwe der Turm ist drehbar, wie Jabo31 schon schön erklärt hat.
Alterung wird natürlich auch bei den Decals Stadtfinden, habe ich ja noch nicht gemacht, und wenn wird es sehr wenig sein.

@Jabo31 Das mit der Afrika Farbe wusste ich ja garnicht :idee: ist ja im Prinzip wie Wintertarnung oder? dann hätte hinter den decals ja auch Panzergrau sein müssen oder? also das das aussieht als wären die stellen frei gelassen worden, wie bei der Wintertarnung?




nochmal an alle: der Panzer ist noch lang nicht fertig, es fehlen noch viele Sachen, wie z.b das bemalen der kleinteile ( trinkflaschen, Feuerlöscher etc.) etwas washing und etwas Dreck an Rädern und Radkasten. Im Moment fehlen mir noch gewisse arbeitmaterialien, so das ich an manchen stellen noch nicht weiter machen kann.

19

Freitag, 14. März 2008, 18:21

heute ging es etwas weiter, ich habe die beiden Rucksäcke bemalt und angeklebt, außerdem wurde diverse kleinteile, wie trinkflaschen und Feuerlöscher bemalt

ich muss nurnoch die Schaufel bemalen, und das Fahrzeug um die Radkasten herum etwas einstauben, dann ist er fertig.









achja, wundert euch nicht das ich die decals der Nummernschilder wieder abgekratzt habe, ich hatte die falschen aufgebracht, die neuen kommen heute abend drauf ;)

bin wie immer für Kritik offen, wenn jemand Fehler entdeckt, bitte Bescheid sagen, damit ich diese ausbessern kann.

mfg kai

20

Freitag, 14. März 2008, 23:21

Hallöchen Kai,

gefällt mir sehr gut was ich so sehen kann! Ich würde dem 8 Rad noch ein leichtes Washing und ein paar Lackabplatzer an den Kanten usw. verpassen, damit er noch ein wenig mehr abgenutzt aussieht und der Feuerlöscher gehört in Wagenfarbe, sprich in diesem Fall Gelb und nicht Rostrot!

Grüßle Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panzer-Meier« (14. März 2008, 23:22)


Werbung