Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 16. Januar 2006, 04:07

Ölfarben?

Oft lese ich die letzte Zeit, das zum altern Öl-,Künstlerfarben benutzt werden. Welche Hersteller verwendet ihr da und wie sind solche Farben anzuwenden?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Die Leitplanke

unregistriert

2

Montag, 16. Januar 2006, 12:42

RE: Ölfarben?

Hi Manuel,

Hm..... dann müsstest Du aber hier Radlader Michigan L 190 gelesen haben wie das geht und welcher Hersteller von Ölfarbe benannt wurde. Du selber hast Dich noch Lobend über meine Modellbauerischen Fähigkeiten geäussert ;) :lol: :lol:

Aber auch im Freightliner FLD 120 Eintrag beschreibe ich ich diese Technick......

Aber extra für Dich werde ich mich mal bei zeiten hinsetzen und für Dich eine Anleitung machen damit Du nicht mehr suchen musst.... :baeh:

Grüße :wink:


Guido

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Montag, 16. Januar 2006, 12:57

Hallo Volvo,
ja das stimmt das viele Ölfarben zum altern nehmen. Diese haben einen riesen Vorteil das man sie so dünn wie Wasser verdünnen kann und sie dann immer noch malen,sprich also einfärben. Man verdünnt die Ölfarben aus den Tuben schön dünn damit sie 1.Trocknen und 2.sie malfähig werden. Wenn du die Farbe so aus der Tube nimmst hast du ein Konzentrat aus 95% farbpikemente und etwas Leinöl und Verdünnungsmittel.Nur durch das Zuführen von Verdünnung(am besten geht Balsamterpentin) und einem Malmkttel bekommt man trocknende und entweder glänzende oder matte Farben.

Guido hat ja schon einges beschrieben auf das du ja auch immer geantwortet hast,also hast du ja schon etwas von der Arbeitstechnik gesehen.

Bei diesen Farben gibt es riesengroße Unterschiede.Du bekommst Komplettsets in Batselläden oder Baumärkten schon manchmal für 6-8 Euro.Da sind meist 10 Farben drin.Diese Farben sind allerdings schlechteste Qualität und nur zum Verschmutzen oder altern von Fahrzeugen usw.geeignet .Zum Figurenmalen kannste die gleich in den Müll schmeißen.Da benutze ich z.B. ausschließlich Farben von Schminke aus der Serie Mussini.Diese kosten zwar pro Tube zwische 4 und 15 Euro für 24ml aber so eine Tube reicht bei mir(ich male jeden tag!!) etwa 10 Jahre!!!!!!!!Solange die teure Farbe in der Tube bleicbt trocknet sie nie ein.Erst auf der Palteee nach dem anmischen fängt sie an zu trocknen.Es gibt dann noch die Firma Lukas die solch hochwertige Ölfarben herstellt in 2 unterschiedlichen Varianten.
Zum einen Studio,eine feine hoch pikmentierte Ölfarbe
und Die Serie Sorte 1 das sind feinste! Künstlerölfarben mit extrem hoher Lichteechtheit und Farbgenauigkeit.

Ich werde wohl mal einen kleinen Bereicht über das Thema verfassen.
Andy

4

Montag, 16. Januar 2006, 13:27

@Guido und Andy

Ich weiß das da einiges in den Berichten drin steht, aber meint ihr ich kann mir alle, wo und welche Techniken, die in den Bauberichten drin stehn merken?!

Wäre doch schön, wenn man sowas auch alles, in den jeweiligen Sparten finden würde. So würde man auch die Sucherei etwas vereinfachen und auch Neulinge, im Forum, würden schneller zum Ergebnis finden.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Montag, 16. Januar 2006, 14:37

Hallo Manuel,
ja das stimmt schon. Wir haben ja auch beide geschrieben das wir einen Bericht darüber machen werden.ich werde dies wohl zum Thema Ölfarbe und Figurenmachen und dr Guido bestimmt zum Thema altern.
Aber dazu muß ich erst was anfertigen und auch eine Figur soweit herrichten das man anhand von Fotos was sieht.
Gruß Andy :wink:

6

Montag, 16. Januar 2006, 14:49

Dann mach mal hin, brauche das gerade für mein jetziges Projekt ;) :D
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

7

Montag, 16. Januar 2006, 15:13

Hallo Manuel,
zuerst die Aufträge der Kunden und dann die Arbeit fürs Forum.Sorry Geld verdienen geht vor.
Andy

Die Leitplanke

unregistriert

8

Montag, 16. Januar 2006, 17:26

Hallo Manuel,

Och nö........ :motz:

Jetzt frage ich mich aber ernsthaft warum ich in meinen Bauberichten meine Methoden so ausführlich beschreibe???

Wenn ich so was von Dir Lese...

Zitat

...von volvospeed
Also Guido, ich kann Dir nur mal raten, Dich an einem Eigenbau RC-Modell mal zu versuchen. Selbst die komplizierte Welt des Plastikmodellbaus ist für Dich einfach zu simpel. Deine Modelle, egal, ob hier der Radlader, oder dort der Windmill Transporter, sind mehr als nur eine Augenweide.


...gehe ich davon aus das Du Dir den Eintrag durch gelesen hast. Dieser Eintrag ist von Dir und steht im "Michigan L 190 Radlader" Eintrag nach dem ich das Washing mit der Ölfarbe ausführlich beschrieben habe.!!

Dann schreibst Du wie ein Wilder und willst Dich dann nicht mehr an Das erinnern was Du gelesen, gesehen oder geschrieben hast??? Dann Liest Du aber sehr Oberflächlich.

Zitat

...von volovspeed
Ich weiß das da einiges in den Berichten drin steht, aber meint ihr ich kann mir alle, wo und welche Techniken, die in den Bauberichten drin stehen merken?!


Ich denke ja. Ich setze einfach mal voraus das man sich so was merkt wenn man eine Technik sieht die man auch für seine Zwecke anwenden kann. Wenn ich was sehe oder Lese dann mache ich mir eine Kopie oder füge den Link zu meinen Favoriten und lese dann mir das in ruhe durch was mich Interessiert.

Zitat

...von volvospeed
Dann mach mal hin, brauche das gerade für mein jetziges Projekt ;) :D


Sorry Manuel,

bitte nicht in diesem Ton auch wenn Du versuchst dies mit Smilies zu entschärfen. Da Du im Moment sowieso mehr Zeit zur Verfügung hast, was man an der Geschwindigkeit und der Menge Deiner Einträge sieht, dann kann ich von Dir erwarten das Du Dir selber die Mühe machst, in den betreffenden Berichten nach zu schauen.

Hier die links, Lesen musst Du aber noch selber.....

Radlader Michigan L 190 von KFS

Freightliner FLD 120 ITALERI M 1:24

Viel Spaß beim Ausprobieren

Grüße :wink:

Guido

9

Montag, 16. Januar 2006, 19:49

Hallo Manuel,
bevor du mit dem altern anfängst rate ich dir auf jeden fall es erst einige versuche auf einem Alten Modell zumachen. Es ist einfach zu schade das sofort auf einem Projekt zu versuchen bei dem man Stunden an Arbeit drin stecken hat.

Gruss
Michael

10

Montag, 16. Januar 2006, 20:14

@Guido

Zitat

Ich denke ja. Ich setze einfach mal voraus das man sich so was merkt wenn man eine Technik sieht die man auch für seine Zwecke anwenden kann. Wenn ich was sehe oder Lese dann mache ich mir eine Kopie oder füge den Link zu meinen Favoriten und lese dann mir das in ruhe durch was mich Interessiert

Natürlich, lese ich die Baubericht ausführlich und natürlich merke ich mir auch was, wo steht. Im Moment geht das ja auch noch, weil noch ist es nicht so groß. Aber, ich speichere mir Berichte, die in meinem Stammforum drin stehn, nicht noch mal extra ab. Meine Favoritenliste platzt so schon aus allen Nähten.

Zitat

Zitat:
...von volvospeed
Dann mach mal hin, brauche das gerade für mein jetziges Projekt


Sorry Manuel,

bitte nicht in diesem Ton auch wenn Du versuchst dies mit Smilies zu entschärfen. Da Du im Moment sowieso mehr Zeit zur Verfügung hast, was man an der Geschwindigkeit und der Menge Deiner Einträge sieht, dann kann ich von Dir erwarten das Du Dir selber die Mühe machst, in den betreffenden Berichten nach zu schauen.


Zu meinem Zitat: Das war nicht so, ernst gemeint, und sollte auch nicht so wörtlich zu nehmen, wie ich das gesagt habe, daher sitzen eben auch diese Smileys dahinter! Es war eher im ironischen Spaß gemeint. Entschuldige bitte.

Natürlich, mache ich mir die Mühe und suche auch etwas, wenn ich es brauche. Aber, denkst Du nicht auch, das für z.B. Forenneulinge solche Tips, besser in gleich in der richtigen Sparte aufgehoben sind?! Wäre für alle etwas einfacher, auch bei der Suche! Andere Leute machen, sich auch die Mühe und setzten ihre Tips, gleich in die richtige Sparte.

Entschuldige bitte, wenn ich Dir da etwas auf die Füße getreten bin.
Schwam drüber und :hand: Hab keine Lust mich wegen sowas, mit irgendjemand in die Haare zu bekommen!
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (16. Januar 2006, 20:18)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

11

Montag, 16. Januar 2006, 20:24

hallo Guido,Hallo Manuel :du:
na was soll denn das jetzt? es ist zwar ärgerlich wenn man sowas liest aber es ist schon richtig das man nicht erwarten kann das ein neuling der hier reinkommt weiß in welchem Posting sowas nun beschrieben steht.Aber es wird ja was kommen,jedenfalls von mir.

Und Guido :das posting mit dem "Mach mal hin.." war an mich gerichtet und ich habe es nicht als böse oder so angesehen sondern so verstanden wie manuel es wohl auch meinte.

Also Schwamm drüber und laßt uns lieber wieder schöne Arbeit machen hier!!!!!! :five: :hand: :five: :prost:

Gruß Andy
Ansonsten... :!! an der Tanne :abhau:

12

Dienstag, 17. Januar 2006, 00:18

Servus Manuel,

an meine Modelle kommen ausnamslos Künstlerölfarben von Schminke oder Lukas, verdünnt werden sie mit Terpentinersatz..zumindest verwende ich Terpentinersatz als Verdünnermittel. Von billigen Baumarkt, Lidl oder Aldi-Produkten ist in dem Fall abzuraten, weil das sowieso meist Farben mit Kunstharzanteil sind.

Als Grundausstattung solltest du Schwarz, Umbra gebrannt und Weiß haben. Wenn du auch Militär-Kits baust (siehe Tiger mit auf Gummi gettrimmten Stahlrollen :baeh:), dann sollteat du auch Gelb- und Grün- und Brauntöne dein eigen nennen!

Gruß Harald
Modellbau ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Modellbau!

Werbung