Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 377

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 7. Februar 2013, 17:47

Kamov Ka-56 'Osa'

Hallo zusammen,

ich habe heute mal inerhalb von 3 Stunden noch ein Modell (Modell Nummer in diesem Jahr) fertgigestellt. Es handelt sich um den hier schon vorgestellten Bausatz der Kamov Ka-56 'Osa' von Armory.
Der Bau ging gut von der Hand. Zuerst habe ich alle Resinteile von ihren "Rahmen" befreit und verschliffen, sodass alles noch einen Ticken schneller geht.
Bei den Ätzteilen muss man echt aufpassen, da diese ungewöhnlich dünn sind und somit schnell verbiegen.




Das Loch im Sitz sieht man nicht mehr ;)


Der Rotormast muss selbst angefertigt werden. Ich habe dafür meinen "Antennendraht" verwedent, da der den richtigen Durchmesser von 0,25mm hat.


Es war und ist nicht ganz einfach den Rotor, mit seinen sehr filigranen Ätzteilen, zusammenzubauen.


Das Rotorsystem besteht aus insgesamt 5 Teilen, inklusive Rotorblättern, aber ohne den Mast.
Das schwierigste hierbei war der obere Rotor, da dieser durch die oberen Steuerstangen gesteckt und mit den Steuerstangen durch den Mast gezogen werden muss.




Ohne Pinzette geht hier garnichts.




Dann wurden die Gurte montiert, der Einfachheithalber wurden diese noch nicht umgebogen, um sie besser lackieren zu können.


Meine Fahrwerksbefestigungskonstruktion!




auf eigenen Beinen.


Hier kann man nochmal schön die Resin- und Ätzteile erkennen.


Nach dem Lackieren geht dies nicht mehr.






Die Gurte sind schon lackiert, aber noch nicht umgebogen.

Ein sehr schön zu verarbeitender Bausatz, der viel Spaß macht. Es gab keine größeren Schwierigkeiten beim Bau, abgesehen davon, dass mir ein Fahrwerksbein beim heraussägen aus der Form gebrochen war. Dies lies sich aber wieder zusammenkleben. Wenn ihr euch jetzt wundert, dass er nur einfarbig ist. Im Original ist er auch nur schwarz ;)

Ich hoffe euch gefällt der kleine :) Weitere Bilder hier im Rollout!

MfG
Flo



Pull Pitch, Life is short!

2

Donnerstag, 7. Februar 2013, 18:03

:respekt: :dafür: !
In so einer Größe hätte ich das nie dermaßen hinbekommen.
Hut ab!

Lg Lukas
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


Werbung