Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 24. Januar 2011, 01:27

Tupolev TU-20 (95) (VEB PLASTICART/Zschopau)

Hallo,
Zeige euch mal einen alten
DDR-Bausatz der TU-20, orginal aus der Schachtel gebaut, ohne wenn und aber.

Ja, ich weiß, dass weder die
Vorbildtreue, noch die Detailierung dieses Modelles den heutigen Anforderungen
genügen kann.

Da ich aber nur alte Kits
mag, war das (wie immer) sekundär für mich.

Trotz intensiver
WWW-Recherchen (Dokumente und hunderte Fotos) konnte ich keine Tu-20 (95)
finden, die die zwei ferngesteuerten Waffentürme (wie die B-29) auf und unter
dem Rumpf hatte. Angebaut habe ich sie
trotzdem, weil der Bausatz dies so vorsah. Vielleicht weiß jemand von euch was es damit
auf sich hat, bzw. hatte. Bildmaterial wäre da sehr interessant für mich. Lässt
mir immer noch keine Ruhe.

Der Bausatz setzte sich aus
44 Einzelteilen zusammen, wobei die Passgenauigkeit erstaunlich gut ausfiel.
Lediglich die Rumpfhälften und Motorgondeln mussten etwas gespachtelt werden. Kaum
Entgratungsarbeiten. Das Material, an
sich, war von seiner Konsistenz her doch etwas gewöhnungsbedürftig (hart, aber
spröde) gewesen.

Und das bei folgenden
Modellabmessungen: Spannweite ca. 56 cm, Rumpflänge ca. 47 cm. Also recht groß
und etwas „unhandlich“ und wenig für die Vitrine geeignet.

Bei der Farbgebung kam für
mich nur Naturmetall (verschiedene Nuancen) in Frage.

Der orginale Decalbogen war
sogar noch benutzbar. Die beiliegende Alutube nicht mehr.

Mir sind 6
Verpackungsvarianten dieses Modelles bekannt, dieser Kit war ein D oder E.

G= Masterkit und H/I= Playfix Kits (Export 1+2)
Das Orginal hatte seinen
Erstflug im November 1952, Einstellung der Produktion 1993.

Tu 95-1 (1952) – Tu 95 MS (1979) / Bear A – Bear H.
ür die Qualität der Bilder
entschuldige ich mich, liegt daran das sie mit Blitzlicht entstanden. Im
Orginal sieht das Modell dann doch nicht ganz so fies aus.













tschuldigung....wurde schon so geboren.

2

Dienstag, 25. Januar 2011, 06:56

Moin Moin modellharry ,

ohhhhhhh wie mich das doch wieder in die Vergangenheit treibt :D

im Ferienlager das Taschengeld in den Bomber investiert ,und mit der beiliegenden Alufarbe angemalt , boooaaaahhhhhhhh , war das ein Riesenteil

manchmal kann man ja bei e- Bay noch den ein oder anderen Plastikart Kit finden , Mil 1 und 4 , Tu 2 , Mig 15 und 21 , und dann die ganzen Linienmaschinen , Caravell und Mercur (? sorry so nannte die sich ,glaube ich ?( )

der Mil 4 kam wohl 1,55 Mark , die Tupolew lag so bei 10 Mark , die Klarteile waren dann immer mit Kleber verziert :abhau: :abhau: , aber das war doch was , schon wenn ich an den geruch von der Farbe denke .........

wenn ich ne Tupolew 2 finden könnte , natürlich bezahlbar , die e Bay Preise von um die 25 Teuronen finde ich mehr als übertrieben , auch wenn der Vogel so absolut nichts mit der Tu 2 gemein hat , aber wiedermal ein Stück geschichte erleben .........



wie auch immer , ich finde deine Tu sehr schön , die Schattierungen der Oberfläche sind wirklich gelungen , was die Bewaffnung angeht , die ersten Serien der TU - 20 waren wohl mit denen noch ausgerüstet , das ganze Teil basiert ja in der Uhrform auf der B- 29 , so wie ich es in einem russischen Forum gefunden habe , sind die Waffenanlagen aber nach der 7. Maschine nicht mehr verbaut worden , das gab dann wieder eine höhere Zuladung

diese alten Maschinen sind dann Modernisiert worden und in den 70er jahre in den Schrott gewandert ,oder aber russisch normal , ausgeplündert , eine der alten soll aber in kasachstan noch erhalten sein , sie rostet auf einem alten Stützpunkt der Bomberflotte vor sich hin .

ich freue mich auf mehr von Dir

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

3

Dienstag, 25. Januar 2011, 23:39

Hallo Jens,

habe diesen Kit Mitte der 70er von meinem Cousin geschenkt bekommen. Und da ich mich nur für alte Kits interessiere, hab ich den dann auch gebaut.
Die beiliegende Farbe und der Kleber waren nicht mehr zu verwenden.
Du meinst sicherlich die Caravelle, Comet 4, Mercure, Boeing, usw.....
25 Teuronen gehen noch, geh mal bei den Collector-dealers gucken.... ;(
Habe bezüglich der ferngesteuerten Waffenstände herausgefunden, dass diese versenkbar waren. Hab mir auch ein "Beweisfoto" von einem Kollegen schicken lassen. Also gehören die an das Modell, auch wenn dieses Modell kein bestimmtes Baumuster darstellt. Zuviele "Ungereimtheiten" :wacko:
Nichts des so trotz, ist sie nicht nur eine sehr elegante Dame, sondern auch die schnellste ihrer Klasse. :rolleyes:

Zur Zeit quäle ich mich mit der JAk-24 P (auch VEB PLASTICART) herum, von der Passgenauigkeit her, eine Katastrophe... :bang: :cursing: :!!

Gruß aus Berlin
Harry
tschuldigung....wurde schon so geboren.

4

Mittwoch, 26. Januar 2011, 00:53

Hallo Harry



sag mal , die Jak 24 P war doch schon damals eine Rarität , aber die hat was ,wer kennt das Teil denn schon :)

mich würde allein das Fahrwerk schrecken , die dünnen Stäbchen am Rumpf zu justieren ist sicher :verrückt: :verrückt:

naja , wieder ein Teil Geschichte ,der mich wohl nie wieder einholen wird

aber ich wünsch dir viel Spass bei dem Vogel , wenn er fertig ist sehen wir sicher auch davon wieder Bilder !!!!! :) :) :) :)

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Werbung