Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 2. Juni 2015, 23:25

Deutsches U-Boot IX C (U 505 late)

Bausatzvorstellung: Deutsches U-Boot Type IX C (505 late)





Modell: Unterseeboot Typ IX c
Hersteller: Revell
Modellnr.: 05114
Masstab: 1:72
Teile: 176
Spritzlinge: 10 + 4 x Rumpf und 3x Deck
Preis: 55 - 80€
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: oft
Besonderheiten:



Kurz zur Geschichte des Bootstypen: Erste Bauaufträge für diesen Typen entstanden im Jahre 1939.
Die erste Kiellegung war 1940.
Insgesamt wurden 214 Boote der Typen IX/c & IX/c40 in Auftrag gegeben, davon wurden 54 IX/c und 87 IX/c40 in Dienst gestellt


Die Bauanleitung und die Decals werde ich aufgrund des Copyrights nicht posten, können aber auf der Firmeninternen Seite angeschaut werden.

Der Bausatz kommt gut verpackt an und ist in einzelne Tütchen verpackt. Hier zu sehen die 4 Rumpfhälften:


Unter der Kartonabdeckung befinden sich die restlichen Spritzlinge, die Bauanleitung und der Stern mit Garn:


Hier einmal die 4 Rumpfhälften aus dem Tütchen befreit:


Die 3 Deckteile:


Spritzling "A" + "G", Teile für den Rumpf und Teile des Bootsständers:


Spritzling "B", Teile für die Antriebswellen, Tiefenruder, Bugsektion und Turm: (Komisch, bei mir 2x dabei :huh: )


Spritzlinge "C" + "D", diese beiden sind je 2x dabei und beinhalten Flakbewaffnung, Höhenruder und Seitenruder:


Spritzling "E", Teile für den Turm sowie die Reling:


Spritzling "F", Teile vom Turm sowie das Sonargerät:


Spritzling "H", Teile für das Turmdeck




Fazit: Für den Preis bekommt man ein ca. 1,06m langes Model, was sich von den Details her sehen lassen kann. Klar kann man hier und da noch das ein oder andere dazu bauen. Der Zubehörmarkt bietet ja mittlerweile einiges an.
Schade ist, das mit diesem Bausatz nur die "frühe" und "späte" Version des U 505 bauen kann, für andere Boote reichen allerdings die Informationen aus dem Internet. Teilweise hatten die Boote des Baujahres von U 505 geringe Abweichungen.
Als Referenzen gibt es ja, wie beim VII'er, einige Lektüre ... leider etwas wenig.


Zum Baubericht: Eventuell

Zur Bildergalerie: Ganz bestimmt


Ich hoffe, geholfen zu haben. :)


Es Grüßt,
David
Es grüßt,
David

"Wenn es niemand macht, macht es keiner aber einer muss es tun damit es jemand macht!"

2

Mittwoch, 3. Juni 2015, 22:46

*NACHTRAG*

Die Passgenauigkeit ist mit "gut -> sehr gut" zu bewerten. Alle Teile sind äußerst passig.
Das Plastik ist in einer angenehmen dicke ausgeführt, sodass das öffnen der Flutschlitze zwar mühselig aber machbar ist.
Es grüßt,
David

"Wenn es niemand macht, macht es keiner aber einer muss es tun damit es jemand macht!"

WEHRHAHN65

unregistriert

3

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:43

Moin

Also ich habe das Boot schon gebaut und muss sagen , ich war begeistert der sehr guten Passgenauigkeit, da hat Revell wirklich ein Schritt nach vorne gemacht. Zurüstteile braucht man nicht wirklich, auch ooB lässt sich ein schönes Modell bauen.


Gruß Werner

4

Donnerstag, 4. Juni 2015, 19:52

Moin Werner, hab dank für deinen Beitrag :ok:

Noch nen Nachtrag: Die letzten Flutschlitze am Heck eignen sich nicht zum öffnen. Das Material wird zu dünn.
Es grüßt,
David

"Wenn es niemand macht, macht es keiner aber einer muss es tun damit es jemand macht!"

Werbung