Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 21. April 2022, 13:34

Alice stürzt in den Kaninchenbau

Hallo zusammen,

ich arbeite seit ca. einer Woche an einem Diorama, das nach Fertigstellung zeigen soll, wie Alice in den Kaninchenbau stürzt.

Für die Figur und die Gegenstände verwende ich Polymer Clay von Super Sculpey.
Alice besteht aus mehreren Einzelteilen, die nach und nach zusammengesetzt werden.



Zum Brennen hab ich ihr den Kopf aufgesetzt und die Figur entsprechend gestützt, um die Haare in die passende Position zu bekommen.



Für den Kaninchenbau verwende ich Acrylglasplatten: die Wände haben jeweils die Maße 10x15 cm und sind 2 mm dick; die Bodenplatte ist etwas größer; die Kanten sind mit Tesa verklebt.



Die Innenwände habe ich bis knapp über dem Boden mit Strukturpaste von Marabu verkleidet, um Unebenheiten zu erzeugen.



Für die Bodenplatte (10x10 cm) verwende ich ebenfalls Polymer Clay.



Für die Grundierung der Teile aus Polymer Clay verwende ich Liquitex Gesso, für die Bemalung verwende ich Acrylfarben.
Die Pilze habe ich nach Bemalung mit weißer Acrylfarbe mit Glow in the Dark Pulver überzogen.

Bis dahin habe ich Alice leider mehrmals diverse Finger und das linke Handgelenk gebrochen, Sekundenkleber sei Dank ist nun alles wieder dran


Nachdem ich die Bodenplatte in den Kaninchenbau eingesetzt habe, habe ich die restliche Fläche der Innenwände mit Strukturpaste verkleidet (bis auf die Bodenplatte um diese mit den Wänden zu verbinden).


2

Samstag, 23. April 2022, 15:44

Und weiter gehts... :)
Nachdem die Strukturpaste getrocknet war, bekamen die Wände etwas Farbe.



Als Gestrüpp verwende ich hier Summer Undergrowth von Army Painter (ursprünglich in grün, ich hab es mit brauner Acrylfarbe gefärbt)



Zur Befestigung des großflächigeren Gestrüpps kam Mod Podge zum Einsatz, für die kleineren Stücke und die Pilze hab ich Sekundenkleber verwendet.
Die kleinen Grasbüschel um die Pilze am Boden herum sind Deadland Tuft von Army Painter.

Da die Pilze bei der kleinsten Bewegung etwas gestaubt haben (Glow in the Dark als Pulverschicht war vielleicht eine blöde Idee), hab ich sie mit einer Schicht Epoxidharz überzogen (Epoxy Resin von Sig Wong).
Und weil ich schon dabei war hab ich auch gleich den Kaffee für die Teetassen gemacht (Epoxidharz mit Resin Colorant "Coffee").


3

Montag, 25. April 2022, 13:05

Zur Befestigung der kleineren Gegenstände brauchte ich transparente Befestigungselemente, der Versuch erfolgte mit Epoxidharz.
Ich habe hierzu aus Klarsichtfolie kleine Röhrchen in unterschiedlichen Längen zusammengerollt und die Enden mit Tesa verklebt; um die Acrylglasplatte habe ich einen Streifen transparentes Paketklebeband gewickelt (mit Klebefläche nach außen), darauf habe ich dann die Klarsichtfolienröhrchen platziert.
Das Epoxidharz habe ich mithilfe einer Spritze in die Röhrchen gefüllt.
Der Versuch ging leider etwas nach hinten los, teils bildeten sich zu viele Luftbläschen; die Röhrchen standen nicht völlig eben auf der Fläche und das Harz sickerte unten raus; manche kippten einfach um.



Zwei der Stützen konnte ich verwenden um das Buch und die Teekanne in schwebender Position zu befestigen.
Ich habe hierfür UV-Kleber benutzt.




Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 26. April 2022, 16:42

Super bis jetzt!

5

Samstag, 30. April 2022, 14:41

Auch ich finde Dein Werk sehr interessant und bin gespannt, wie es weiter geht. ;)

Viele Grüße
David :wink:

6

Samstag, 14. Mai 2022, 12:58

Ich hab den Kaninchenbau mit Epoxidharz gefüllt und das ging ziemlich schief.
Hierzu hab ich die offene Seite mit einer weiteren Acrylglasplatte geschlossen und dann das Epoxidharz eingefüllt.
In der ersten Schicht waren noch zu viele Luftbläschen.
In der zweiten Schicht ebenfalls, obwohl das Harz in dem Behälter, in dem ich es angemischt hatte, sehr klar ausgesehen hat (bin mir nicht sicher ob es womöglich an der Strukturpaste lag, die ich für die Innenwände benutzt habe, da sich vor allem auch an den Wänden sehr viele Bläschen gebildet haben).

Bei der zweiten Schicht hab ich eine zu große Menge verwendet, durch die starke Erhitzung des Harzes haben sich die Wände etwas verzogen (evtl hätte ich dickere Acrylglasplatten verwenden sollen).
Alice hatte ich für die zweite Schicht mithilfe eines Drahtes befestigt/positioniert.



Im richtigen Licht ist das Ausmaß der Luftbläschen leider sehr deutlich zu sehen.
In der dritten Schicht Epoxidharz haben sich zudem Luftbläschen an einer sehr ungünstigen Stelle gebildet, sodass es jetzt aussieht als hätte Alice Blähungen.



Von oben betrachtet ist zu sehen wie sich die Wände leicht nach innen gewölbt haben, das jedoch lässt sich später noch kaschieren


keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Samstag, 14. Mai 2022, 15:34

moin,

sehr schade, ich fand das Thema und die Umsetzung sehr gelungen, warum wolltest Du das unbedingt mit Hanz ausgießen?
Mir hätte es mit einer einfachen Scheibe davor recht gut gefallen.

8

Samstag, 14. Mai 2022, 16:18

Schließe mich da Marek an, mit Harz sieht das nicht mehr so aus, gerade wegen der Blasen... Erinnert eher an ertrinken :nixweis:
Grüße aus Berlin

Dennis

9

Samstag, 14. Mai 2022, 17:41

Moin

Ich sehe das ein bißchen anders . Man kennt das ja selber wenn man ins Wasser springt es sind immer Luftblasen in der Kleidung und in einem Magischen Loch in ein anderes Reich sind für mich Luftblasen an den Wänden kein Problem . Für mich macht es das ganze lebendig . :)
Schade für mich ist nur das sich die Wände so eingedrückt haben ;(


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

10

Sonntag, 15. Mai 2022, 08:05

moin,

sehr schade, ich fand das Thema und die Umsetzung sehr gelungen, warum wolltest Du das unbedingt mit Hanz ausgießen?
Mir hätte es mit einer einfachen Scheibe davor recht gut gefallen.

Es war sozusagen die Notlösung, da es mir nicht möglich war die Figur in der fallenden Position zu befestigen.

11

Sonntag, 15. Mai 2022, 10:06

Für die Türen und den Deckel habe ich wieder Polymer Clay verwendet, die Außenwände habe ich verspachtelt und mit Acrylfarbe bemalt.
Für das Gras, Gestrüpp, Grasbüschel etc. habe ich Battlefield Grass Green, Summer Undergrowth, Brown Battleground, Swamp Tuft und Meadow Flowers von Army Painter verwendet.

[/img]


[/img]


[/img]


[/img]

12

Montag, 16. Mai 2022, 17:51











Werbung