Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 26. Juni 2017, 12:58

Lenkwaffenzerstörer Mölders 1:100 Scratchbau

Ahoi werte Kameraden, willkommen liebe Modellbaufreunde,

nachdem ich vor ein paar Jahren mit zwei Plastikmodellen in 1:350 (VIIc U-Boot, Graf Spee) wieder in den Modellbau eingestiegen bin und dann die Hachette U96 gebaut habe, musste ich feststellen, dass ich mich doch mehr für Holz und große Maßstäbe interessiere, als für den Winzig-Plastik-Ätzteile-Fummelkram. Entsprechend war ich auf der Suche nach einem neuen Projekt und habe mich für den Lenkwaffenzerstörer Mölders (D186) als Scratchbau in 1:100 entschieden:



Das Schiff gehörte zur Lütjens-Klasse (103/A/B), welche aus 3 Schiffen bestand, der Lütjens, der Rommel und der Mölders. Bei den Zerstörern handelt es sich um modifizierte Schiffe der amerikanischen Charles F. Adams-Klasse (seit 1960 im Dienst), die in den Jahren 1966-1970 in Bath (Maine/USA) für die BRD gefertigt wurden. Die Lütjens und die Rommel wurden in der Türkei abgebrochen, die Mölders wurde 2003 außer Dienst gestellt und liegt nun als Museumsschiff im Deutschen Marinemuseum Wilhelmshaven. Weitere Fakten und Daten auf Wikipedia .

Da ich ein Schiff in der Größenordnung Zerstörer/Fregatte suchte, welches zu meiner aktiven Marinezeit, Anfang der 90er, im Dienst war, mir die 103er damals schon gefallen haben und ich die Mölders in Wilhelmshaven auch schon besichtigt habe, fiel meine Wahl auf dieses Schiff. Damals habe ich auch jede Menge Fotos gemacht, welche mir jetzt sicherlich behilflich sein werden.

Die Planmappe hierzu habe ich von Jürgen Eichhardt, dazu jede Menge weiterer Fotos auf CD. Weiter Teile hierzu gibt es bei Udos Modellwerft und im Modellbau-Kaufhaus. Außerdem ist da ja noch meine 3D-Drucker…



Das Modell wird 134,5cm lang und 14,4cm breit, der Rumpf wird in Spantenbauweise erstellt. Vom RC Bau habe ich abgesehen, da schon der Scratchbau für mich Neuland ist. Das heißt aber nicht, dass ich nicht doch das ein oder andere Gimmick einbauen werde. Hier habe ich erstmal den Hauptspant, einige Querspanten und die Helling in Rohform, es kann also los gehen.



Aufgrund meiner derzeitigen persönlichen Situation kann ich gesundheitlich als auch finanziell nicht immer so, wie ich gerne möchte, daher kann es hier immer mal wieder etwas dauern, bis ich Neues zu berichten habe. Ich bitte Euch diesbezüglich um Nachsicht. Und nun bin ich gespannt auf mich selbst, mal sehen, ob am Ende was brauchbares entstanden sein wird.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

2

Montag, 26. Juni 2017, 13:16

Na dann - gehen wir`s an. Sehr elegantes Schiff!

Ich bin mit viel Neugierde und viel Zeit (Geduld) dabei.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 196

Realname: Frank Zöllner

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

3

Montag, 26. Juni 2017, 13:22

Hi OLaf,
ich setz mich mal bei Dir daneben und schau Dir über die Schulter. Das Modell hat ja doch bei dem Maßstab eine beachtliche Größe. Bedienst Du Dich bei den filigranen Decksaufbauten und Reeling , vor allem aber bei den Funk- und Radaranlagen an Ätzteilen, oder stellst Du diese Teilweise selber her?

Jaaa, wenn wir hier alle mit unserem Hobby Geld verdienen könnten und würden.... dann hätten wir alle ständig Modellbauzeit..... so aber muss für uns die "Freizeit", wenn die Familie und Freunde uns nicht gerade "ablenken", zum Bauen genügen. Verständlich geht da einiges an Zeit in`s Land. Also keine Sorge wenn es mal etwas größere Lücken im Bericht gibt.... :) :ok:

Ich hab mir Deinen Beitrag jedenfalls auf`s Abbo-Tablett gelegt und kann so nicht`s verpassen. :ok: :wink:

Gruß
Frank
:ahoi:
Kaptai`n
Holzwurm

Derzeit im Bau:
Fregatte Berlin 1674, M 1:50, Holz / Panzer IV Ausf. H, (+passendes Dio),M 1:35, PVC / Tiger I, Berge-Kfz, M 1:35, PVC, (+passendes Dio)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wenn dann mal garnig's mehr geht ---> "Steuerung - Alt - Schwamm drüwwer"

4

Montag, 26. Juni 2017, 13:24

Mahlzeit!

Schön, daß es losgeht. Ist aboniert, wünsche gutes Gelingen!

Ach ja, wenn ich von allem soviel hätte, wie ich Zeit und Geduld habe...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

5

Montag, 26. Juni 2017, 13:37

Habe noch einige Bilder aus den Marinemuseum, falls Interesse besteht. Glaube jedenfalls, dass ich das Ding auch oftmals mit drauf habe. Soll ich mal gucken?

EDIT: Schon gesehen, warst ja selber schon mal da. Angebot steht dennoch! :)
Beste Grüße aus Varel!

Würde die Community gern bitten, folgendes zu teilen:

https://gofund.me/a6a60f14

Sieht nicht so toll aus bei uns... Erwarte keine Spenden, nur, dass es verbreitet wird. Danke.

6

Montag, 26. Juni 2017, 13:42

Willkommen an Bord, ihr Drei. :prost:

@Ray: ja, ich finde sie auch sehr elegant, deshalb sie und keine andere ;)

@Frank: die Reling für dieses Schiff gibt es komplett beim Modellbaukaufhaus, Radar auch, sowie einigen andere Ätzteile, sowas sind gute Geburtstagsgeschenke ;) . Alles was es nicht gibt, muss ich wohl oder übel selbst anfertigen, aber bis dahin fließt noch eine Menge Wasser die Spree runter.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

7

Montag, 26. Juni 2017, 13:46

Moin Markus,

Bilder kann man nie genug haben, komme gerne darauf zurück, melde mich dazu per PN.

Viele Grüße nach Varel, da waren wir (MFmGrp 21, Sengwarden) 1990 zum Wikingeressen.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

8

Montag, 26. Juni 2017, 13:55

Servus Olaf.... :wink:
Endlich geht es mit Deinem Projekt los.... ich finde ja auch noch in der ersten Reihe Platz...Juhuu...
Freue mich auf Deinen Baubericht....
Gutes Gelingen !!
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

9

Montag, 26. Juni 2017, 15:00

Willkommen an Bord, Gustav!

Die ersten Schritte sind gemacht, ich habe den Hauptspant in den Konturen des Rumpfes zugesägt:



Danach war ich erstmal fertig, sche... wenn die Lunge nicht mehr so mitmacht, aber davon lass ich mich nicht aufhalten.

Die Helling ist noch provisorisch, muss mir noch Winkel besorgen, auch kommt bugseitig noch ein Ausschnitt rein, damit der Rumpf gerade liegt.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

10

Montag, 26. Juni 2017, 15:48

Gude!

Wow, ein interessantes Projekt. Da quetsch ich mich doch auch noch mit dazu und guck zu.
Hab mir die Dame letztes Jahr auch mal angesehen und auch noch etliche Bilder die ich gern zur Verfügung stellen kann, wenn Bedarf ist.

Beste Grüße!
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

11

Montag, 26. Juni 2017, 19:37

Hallo Olaf!

Die graue Flotte ist ja nicht so meins, aber dein Scratchbau-Projekt finde ich schon sehr interessant!

Da bleibe ich gerne dran und wünsche gutes Gelingen! :ok:

Beste Grüße,

Alex

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

12

Montag, 26. Juni 2017, 19:58

Hallo Olaf, :wink:
bin zwar im Moment nicht bei den Schiffebauern bautechnisch unterwegs- aber dennoch interessiert - ich setze mich dann mal dazu und bleibe neugierig. :D
LG Martin

13

Mittwoch, 28. Juni 2017, 14:36

Hallo zusammen,

nicht, dass es nicht weitergeht, doch mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;) Nach dem ich den Hauptspant nach Umriss als Rohling zugeschnitten hab, bin ich nun bei den 23 Spanten, 3 sind fertig, 10 weitere sind bereist angezeichnet, warten auf das Sägen. Material ist übrigens 10mm Birkensperrholz. Auch die Spanten werden erst einmal als Rohling zugesägt, müssen also ggf. noch geschliffen werden und danach geht es ans Gerüst.





Ich bin noch am Überlegen, ob ich das Spantengerüst "hohl" erstelle, oder wie Ray bei der Spee mit massiven Spanten. :S

Und dann ist da noch dieses kleine Teufelchen was mir immer wieder zuflüster "Bau RC, bau RC!" :pfeif: Da würde sich die vorige Frage natürlich erübrigen, aber mich scheut das Dicht kriegen des Rumpfes.

:prost:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

14

Mittwoch, 28. Juni 2017, 15:06

Moin Olaf,

sehr schönes Projekt, da bin ich dabei, zumal ich den ollen Dampfkessel noch aus meiner aktiven Zeit kenne :)

[...] aber mich scheut das Dicht kriegen des Rumpfes.
Das ist gar kein Problem. Von meinen RC-Schnellbooten weiß ich, dass eine Lage Epoxy-Harz mit Glasfasermatte den Dampfer komplett abdichtet. Wellen und Ruderschäfte durch Stevenrohr bzw. Kunststoffrohr mit Bundbuchsen, innen mit Fett zum Abdichten ausgespritzt, und fertig ist die Laube. Da kommt kein Tropfen Wasser rein.

Gruß Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

15

Mittwoch, 28. Juni 2017, 16:24

Mahlzeit!

10mm Materialstärke, das nenne ich eine kernige Aussage... viel Spass beim straken. Ist auf jeden Fall solide genug für ein hohles Spantgerüst, und was das kleine RC-Teufelchen betrifft- der möge jetzt sprechen oder schweigen für immer- jetzt oder nie!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

16

Mittwoch, 28. Juni 2017, 16:26

RC - Na klar! Nur allein ich habe keine Ahnung davon und kann somit leider auch nicht helfen :nixweis:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

17

Mittwoch, 28. Juni 2017, 17:04

Okay, hohles Gerüst ist gebongt.

RC wird während des Rumpfbaus entschieden, muss mich mal etwas belesen und der ein oder andere hier kann sicher helfen. Die Anlage wäre ja ein Weihnachtsgeschenk ;)

Epoxidharz und Glasfaser...hmm...keine Erfahrung damit, aber sollte so schwer nicht sein, wenn ich nach meinem Vater komm, der war Bootsbauer.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

18

Mittwoch, 28. Juni 2017, 17:14

Na, wenn´s in den Genen liegt...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

19

Mittwoch, 28. Juni 2017, 18:41

Moin,
Epoxidharz und Glasfaser...hmm...keine Erfahrung damit, aber sollte so schwer nicht sein [...]
ist auch nicht schwer.
Ich hatte damals auch keine Erfahrung, aber ist supereinfach. Harz und Härter, Rumpf einpinseln, Matte drauf, kurz warten, nochmal drüber Pinseln, aushärten lassen, schleifen, fertig!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

20

Mittwoch, 28. Juni 2017, 18:59

Wenn ich auch wieder einmal hinterherhinke Olav, aber das laß´ich mir nicht entgehen und ich bin dabei. :wink:
Ich habe zwar keine Ahnung von modernen Schiffen, aber sie interessieren mich doch.
Den Hocker zum dazusetzen habe ich schon mitgebracht. :D


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 28. Juni 2017, 19:05

Hallo Olaf,
ich denke auch, dass die Epoxidharz geschichte nciht soo schlimm ist - bekommst bestimmt hin :thumbsup:
Musst eigentlich nur darauf achten, dass Du die Richtige Faser hast (Gewebe vs. Matten usw.) Gibt auch im Netz entsprechende Anleitungen zum Laminieren, vllt hilft Dir auch mein Baubericht in dem Bereich (zumindest, wie es gehen kann und auch was man so nicht machen sollte :huh: )
Anyway: finde ich jetzt nicht verkehrt, dass Du es Dir offen halten möchtest ob RC oder nicht - bin jedenfalls gespannt wie´s weiter geht und wie Du Dich entscheidest. :)
Frohes schaffen und
LG Martin :wink:

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 29. Juni 2017, 03:24

So ... eben dein BB ausgebuddelt mach ich mir mal ne Ecke zurecht und schau dir über die Schultern..


Lg Werner

23

Donnerstag, 29. Juni 2017, 13:39

Willkommen an Bord, alle hinzugekommenen :wink:

Nach 5maligem Durchsehen aller Unterlagen brauch ich jetzt mal Euren Rat: in der mir vorliegenden Planmappe fehlen mir 2 Dinge:

1. Die Position der Ruder von oben bzw. achtern betrachtet, also der Abstand von Steuer- bzw. Backbord. Wenn ich es richtig deute, liegen die im Strom der Schrauben. Richtig?

2. Das Profil der Schlingerkiele. Ich hab eine komplette Seitenansicht davon, aber keine Ansicht des Profils.

Ich habe nun bereits das halbe Internet leer gesucht und hoffe, dass einer von Euch die andere Hälfte kennt ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 29. Juni 2017, 14:37

Hallo Olaf :wink: ,
zum ersten Teil würde ich vom Gefühl her sagen dass die Ruder eigentlich sogar im Schraubenstrahl liegen sollten.
Was den zweiten Punkt angeht, kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen... :huh:
LG Martin

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 29. Juni 2017, 23:29

Moin Olaf

Vielleicht hilft dir das hier weiter.

Sharles F Adams Klass USS DDG 2 Die Zerstörer der Lütjens Klasse waren ja US Schiffe .

Anbei ein Bild . Typ Blatt Zerstörer Mölder mit Heckansicht. Die Schlingerkiele sind wie in der Seitenansicht zu sehen sehr schmal
Ich würde sie also wie ein V ausarbeiten .

Die Ruder werden wahrscheinlich nicht ganz auf der Mitte der Wellen liegen können weil das Schiff ja am Heck schlanker wird.
Zu weit außen würden die Ruder wohl sonst vermutlich schräg liegen.

Möglichkeit zur Betrachtung ( Der Spielfilm Battleship )Falls du den nicht kennst;; Im Film sinkt ein US Zerstörer und man sieht das Schiff vom Heckspiegel aus nach unten. Also Ruder und Propeller sehr schön.







Hoffe es hilft dir etwas weiter
Gutes gelingen
Werner

26

Freitag, 30. Juni 2017, 09:03

Hallo Werner,

ja, das hilft mir auf jeden Fall weiter. Das Filmchen werd ich mir dann bei Gelegenheit mal reinziehen.

Vielen Dank
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

27

Freitag, 30. Juni 2017, 09:13

Moin!

Ich bin ja immer etwas skeptisch, was die Aussagekraft solcher 3D-Zeichnungen angeht. In vielen Fällen kann man nicht nachvollziehen, ob derjenige, der sie erstellt hatte, wirklich mehr wusste als man selbst, oder an manchen Stellen auch nur spekuliert hat...

Ich hab bei Google mal "Mölders im Dock" und das gleiche für die Lütjens und Rommel eingegeben. Dabei ist auch ein bisschen was herausgekommen - Vielleicht helfen dir diese Seiten etwas, Olaf:

Lütjens im Dock nach Ansprengversuchen

Mölders bei der Entmilitarisierung im Dock (die obersten drei Bilder)

Rommel im Dock, muss das Bild leider in der Google-Bildervorschau posten, weil die Quelle navsource momentan nicht zu öffnen ist... :nixweis:

Beste Grüße,

Alex

28

Freitag, 30. Juni 2017, 09:20

PS: Kennst du diese Filme auf Youtube schon?
Sind jetzt nicht hilfreich wenn es um das Unterwasserschiff geht, aber vielleicht später für Details an Deck - und natürlich für die Stimmung beim Bau ^^


Zerstörer Mölders auf großer Fahrt (Teil 1) und Teil 2

Kampfkraft durch Elektronik (1970)

Die letzte Reise der Lütjens - hier kann ich nur den ersten Teil finden...

29

Freitag, 30. Juni 2017, 09:38

Hallo Alex,

danke Dir, die Idee mit "Dock" im Suchbegriff ist gut, das hilft mir bei der Ruderanlage definitiv, von den Schlingerkielen ist leider nicht so viel zu sehen, schade. Und Danke für die Filmlinks.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

30

Sonntag, 2. Juli 2017, 14:45

Nachtrag zu den Schlingerkielen - Vielleicht hilft dir dieses Foto von der Lütjens ja etwas weiter... Gefunden in diesem Baubericht über die Lütjens.

Ähnliche Themen

Werbung