Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 19. November 2012, 18:16

Porsche 956 KH Jägermeister 1984

Hallo!
Ich stelle euch ein Tamiya-Modell des Porsche 956 KH vor.
Es handelt sich um das Modell des Fahrzeugs das Stefan Bellof 1984 auf dem Norisring bewegt hat.Gesponsert wurde das Fahrzeug von Jägermeister und eingesetzt vom Schweizer Rennstall BRUN-Racing.
Das Modell wurde aus dem bekannten Langheck-Kit des Tamiya 956 umgebaut.Geändert sind nach Vorbildfotos u.a. die gesamte Front mit den Scheinwerfereinsätzen und die Motorhaube.
Die Decals sind aus dem Revell-Kit und lackiert wurde mit Dupli 2004,Tamiya- und alclad-Farben.
Nun zu den Bildern:






und noch ein Bild um die Unterschiede der zwei Porsche -KH-Typen 956 und 962 zu zeigen.


Viel Spass mit den Bildern.
Gruss Ralf :wink:

2

Montag, 19. November 2012, 20:51

Hi Ralf,

was soll man nur dazu schreiben. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Einfach :respekt:

Wie bekommst Du die Sicken so sauber geschwärzt?
Was nimmst Du dazu?
Bitte eine kleine Anleitung - wäre super

Gruss Andreas

P.S. Schade dass Du am Samsatg nicht kommen konntest, aber nach der Zeitung hatte die Ortschaft mit Cortese grossen Spass

3

Montag, 19. November 2012, 21:07

Hallo Andreas!
Ja,den Spass hatten wir!(und genug Arbeit)
Aber zurück zum Modell und den Sicken.
Man sollte sich schon vor dem Lackieren Gedanken wegen den Sicken machen.
Ich ziehe sie immer mit einem abgebrochenen Skalpell tief nach,dann noch mit einem geschliffenen Schraubendreher die Nut etwas weiten..
Danach noch die (wenn vorhanden) Kanten abziehen und verschleifen.
Dann nach dem Trocknen des Lacks die Sicken entweder mit verdünnter Tamiya-Farbe nachziehen oder Ochsengalle kaufen ,mit Wasserfarben mischen und dann ebenfalls die Sicken nachziehen.
Ich persönlich ziehe die Lösung mit der Ochsengalle vor.
Gruss Ralf :wink:

4

Dienstag, 20. November 2012, 15:13

Hallo Ralf,

Mal wieder ein sehr sehr schönes Modell von dir.

Gruß Andi
Im Bau: Revell Porsche 962 C Jägermeister, Tamiya BMW 635 Ci Jägermeister

5

Dienstag, 20. November 2012, 17:45

Hallo Ralf,

da kann man nur mal wieder sagen :respekt: :respekt: :respekt: , sieht wirklich toll aus Dein Porsche. Die Jägermeisterlackierung steht doch einfach (fast) jedem Renner ;) .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

6

Dienstag, 20. November 2012, 20:31

Hi Ralf,

"Ochsengalle" - ?(
Wikipedia erklärt das so manches.

Wo kann man sowas kaufen?

Greift das Mittel nicht wieder den Lack an?

Gruss Andreas

7

Dienstag, 20. November 2012, 20:43

Hiho,

also der Porsche gefällt mir auch, auch wenn ich mit der Rennserie nichts anfagen kann, ist er dir doch sehr gut gelungen.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

8

Mittwoch, 21. November 2012, 18:11

Hallo Ralf,
finde den auch suuper schön, sehr authentisch :ok: und natürlich den Hauptsponsor toll in Szene gesetzt :D
Wenn ich nochmal kurz zu den Sicken was fragen dürfte :doof: :
Dann nach dem Trocknen des Lacks die Sicken entweder mit verdünnter Tamiya-Farbe nachziehen


Wie machst Du das genau, einfach mit dem Pinsel und das überschüssige Zeugs mit nem Wattestäbchen abwischen/tupfen oder wie ?(
Na ja, vielleicht kannst Du ja einem Unwissenden einen Tipp geben ;)
Auf jeden Fall ein toller Renner mit Historie und TOP gebaut :dafür:
LG
Lolo :wink:

9

Mittwoch, 21. November 2012, 18:15

Hallo!
Wenn die Tamiya-Farbe mit Wasser gemischt ist kannst Du den Rest mit einem feuchten Tuch abwischen.
Ich nehme aber schon zum Ziehen der Sicken mit Farbe einen sehr dünnen Pinsel mit recht langen,weichen Haaren.
Und mir ist die Methode mit der Wasserfarbe und Ochsengalle lieber.
Gruss Ralf :wink:

10

Donnerstag, 22. November 2012, 17:58

Alles klar, werde ich dann auch mal antesten, auf jeden Fall danke für den Tip :hand:
LG
Lolo :wink:

11

Donnerstag, 22. November 2012, 23:09

Hey Ralf,

Porsche, Gruppe C, Jägermeister und das alles zusammen. Kann ja nur gut sein :D
Ich hab im Sommer den 962 im Jägermeister-Kleid in Spa live gesehen. Das sind schon g***e Kisten gewesen.
Das Modell ist wie immer sauber gebaut :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

12

Donnerstag, 22. November 2012, 23:38

Hallo!
Ja,das waren noch tolle Zeiten dazumal in Hockenheim und auf dem Norisring.
Gruss Ralf :wink:

Beiträge: 470

Wohnort: Eine Kleinstadt unterhalb Berlins

  • Nachricht senden

13

Freitag, 23. November 2012, 14:47

Hallo Ralf,

tja, der Bellof. Der war schnell und ein sehr guter Fahrer. Hätte so etwas wie "Schumi" werden können. Mit den Sicherheitsstandards 10 Jahre später, wäre er es wohl auch geworden :) .

Danke für den (die) Porsche, die sind sind wirklich spitze :ok: .

Lieben Gruss :wink:
Kim
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." - John Lennon

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!“ - Erich Kästner

"...but out there the world is a beautiful place with mountains, lakes and the human race. And this is where I wanna be..." - New Order - Krafty

14

Freitag, 23. November 2012, 18:27

Wow, echt der Hammer :respekt:
Grad im Bau: Revell Apache Bausatz von 1990 (Der nun zu nem YAH64 umgebaut wird.... :cracy: )

Auf unbestimmte Zeit verschoben: Tamiya Nismo GTR Xanavi Skyline (R34) Spezial Edition; Ford GT1 von SimilR; Tante Ju in 1/87 für die Anlage meines Vaters; Viking Truck von Italeri (2013 ist gerettet)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 25. November 2012, 00:12

Schöne Flitzer Ralf - "wie immer perfekt", kann man so schön sagen. :ok: :ok: :ok: :ok:
Das Jägermeister Trim ist neben dem Redbull eines meiner Lieblingsdesignes.

Vor allem der Vergleich 956 und 962 ist für mich als absoluter Laie interessant. Ich weis nicht...für mich sehen die Porsches immer gleich aus?! ?( Sind sie aber nicht. Muß ich doch mal genauer hinschauen...aber merken kann ich mir die verschiedenen Varianten eh nie...zu "doof" :rot: .

16

Dienstag, 27. November 2012, 12:45

Hallo Dominik!
Ja,das ist immer ein heisses Thema,der Unterschied der Porsche -Typen 956 und 962.
Wurde auch hier im Forum schon breit getreten,aber lassen wir die Sache gut sein.
Fakt ist dass 1982 der Porsche 956 an den Start ging.Davon gab es die Kurz-und Langheck--Variante.
Es gab von dem Fahrzeug auch vom Reglement vorgeschriebene technische Modifikationen,zB. Porsche 956 B.
Ab 1984 wurde dann paralell zum 956 der Porsche 962 eingeführt.
Dieses Fahrzeug wurde dem IMSA-Reglement angepasst,das heisst der Radstand wurde aus Sicherheitsgründen nach vorne verlängert und der Motor hatte nur noch einen Turbolader.
Der Porsche 962 übernahm dann ab 1986 allein die Einsätze in den diversen Rennserien.
Und von den 962gern gab es jede Menge Abarten und auch neben Porsche andere Hersteller die eigene Chassis bauten,z.B. 962 RLR.
Das war jetzt nur ein kleiner Ausschnitt über die Unterschiede,es gibt mit Sicherheit andere user hier im Forum die in der Sache belesener sind! ;)
Die dürfen sich dann gerne hier mit Ihrem Wissen mit einbringen.
Schau mal zu meinen Galeriebeiträgen ,da sind jede Menge verschiedene Porsche 962-Typen drin.
Gruss Ralf :wink:

17

Dienstag, 27. November 2012, 17:43

Hey,

der Porsche 962 hatte, wie schon gesagt einen längeren Radstand. Das kam daher, dass laut IMSA (amerikanischer Automobilverband) die Pedale hinter der Vorderachse liegen mussten, um Fußverletzungen bei frontalen Unfällen zu vermeiden.
Das Chassis konnte damit sowohl in der IMSA, als auch in der Gruppe C eingesetzt werden. Dafür wurde nur der passende Motor eingesetzt. In der Gruppe C fuhr der 962C weiter mit dem Biturbo. Dazu muss man sagen, dass das Motorenreglement in der Gruppe C viel offener war als in der IMSA (und auch in jeder anderen Rennserie). Die Wagen hatten Motorseitig nur eine Spritbeschränkung (Tank maximal 100l und nur eine bestimmte Anzahl an Tankstopps erlaubt). Den Herstellern war komplett freigestellt mit welchem Motorkonzept man aus der Spritmenge das beste rausholt. Dadurch hatte man eine irre Motorenvielfalt in der Serie.
In der IMSA war der Hubraum festgelegt.
Von außen kann man die beiden am besten an der Schnauze unterscheiden. Beim 956 steigt diese relativ eben an, beim 962 ist sie eher gebogen. Außerdem erkennt man die IMSA-Variante an den fehlenden Krümmerlöchern an der Seite, da er eben nicht wie bei der Gruppe C, links und rechts einen Turbolader hatte, sondern einen, der mittig über dem Getriebe saß und die Krümmer nach hinten nach draußen liefen.
Eine der lustigsten Anekdoten, wie ich finde: Zum Jahr 1994 wurden in LeMans nur noch GT-Fahrzeuge zugelassen. Es musste also von den teilnehmenden Wagen auch eine gewisse Anzahl an Autos mit Straßenzulassung geben. Dadurch waren die GruppeC-Wagen natürlich alle raus. Die Firma Dauer hatte aber schon vorher angefangen den eine Straßenversion vom 962 zu bauen, hat damit eine GT-Lizenz für den 962 bekommen, durfte also in LeMans starten und ist dann 94 allen um die Ohren gefahren :D
So, Klugscheißen war ja erwünscht :D

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Werbung