Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 27. Februar 2014, 17:15

SMD LED Rundumlicht mit Blitzeffekt

Hallo zusammen,

ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen aber ich will mal wieder basteln ;)
Ich habe ja bereits ein 8´er SMD Rundumlicht gebastelt (https://www.youtube.com/watch?v=v0OM2RpH8pk )
Jetzt möchte ich mehr aber weiß die Schaltung dazu nicht und hoffe das da jemand helfen kann. Bin ja nicht so Fachmännisch.
Ich habe mein im Video gezeigtes Blaulicht nach dem Bild 3 in Hubras Tread Elektronik: Schaltpläne für Modellbau gebaut.
Nun ich will jetzt noch ein Stück weiter gehen aber weiß wie gesagt die Umsetzung nicht. Vom Schlatplan her sollte es gleich sein. Müsste nur halt dann wissen was ich noch brauche und wie bzw. wo einsetzen muss um es so umgesetzt zu bekommen.
Es kann auch gerne ein neuer Schaltplan sein der aber auch genauso bis 10 SMD LED´s nutzen kann. Und die Bestückung der Platine sollte ersichtlich sein.
So sollte es dann aussehen https://www.youtube.com/watch?v=2bWb-8OVeIs
Hoffe das mir einer schnell weiter helfen kann da ich morgen in die Stadt wollte um die Elemente zu kaufen.

Gruß Kevin

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 27. Februar 2014, 18:42

Hallo Kevin.

Etwas Arbeit kann ich dir heute nicht ersparen, da ich für die Schaltpläne im Moment keine Zeit habe.

Nimm diesen mal als Basis für deinen Zweck.

Plan 1

Wenn Du den auf zehn Kanäle erweitern möchtest mußt Du dir den zweiten Schaltplan hier mit dem ersten Kombinieren.

Plan 2

Dazu verwendest Du die Ausgänge vom CD 4017 an die Eingänge des ULN 2001A.
Dafür benötigst Du dann allerdings 2 IC's.

Die Ausgänge 1-7 kommen an das IC ULN 2001A an die Anschlüße 1-7 und die Ausgänge 8-10 an das zweite IC ULN 2001A, an die Anschlüße 1-3.
Die Spannungsversorgung wie gehabt, an die Anschlüße 8 (Minus) und 9 (Plus).

Das müßte dir weiter helfen.
Denn um den Plan dementsprechend zu ändern habe ich keine Zeit und mit dem PC zu Zeichnen keine Ahnung.
Dafür hatten sich bisher immer Modellbaukollegen angeboten.

Gruß Micha.

3

Donnerstag, 27. Februar 2014, 19:24

Huhu Hubra,

wie immer vielen Dank für deine Hilfe.
Ich werde mal schauen wie ich es umgesetzt bekomme. Wie gesagt bin selber kein Profi oder so. Hab halt auch mal mit EAGEL rumprobiert aber naja.
So wie es ausschaut werde ich wohl doch höchstens 7 SMD´s verbauen. Denn die Lösung mit dem Kupferlackdraht hat mir nicht gefallen.
Die Drähte lösen bzw. reißen dauernd irgendwann weg. Mal schauen. Hab auch so was schönes gesehen wo jemand sich einen Sockel gebaut hat um die SMD´s an - mit einem Draht bzw. Löttropfen zu verlöten.
Vielleicht kann mir morgen das Geschäft da auch sontan mit dem Grundplan weiter helfen. Hoffe echt das hin zu bekommen.

Gruß Kevin

P.S Hatte vergessen das die Beiträge erst freigeschaltet werden müssen. Hatte daher gedacht mein Beitrag sei weg. Hab neu geschrieben gehabt. Der andere kann also weg bleiben.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 27. Februar 2014, 19:33

Hallo Kevin.

Da ich deinen Beitrag ja erst Freischalten mußte, habe ich ihn auch nur gesehen. :pfeif:
Sonst wäre er mir vielleicht gar nicht aufgefallen.

Zitat

P.S Hatte vergessen das die Beiträge erst freigeschaltet werden müssen. Hatte daher gedacht mein Beitrag sei weg. Hab neu geschrieben gehabt. Der andere kann also weg bleiben.

Den habe ich schon längst entfernt.

Gruß Micha.

5

Freitag, 28. Februar 2014, 18:24

Suche mich irgendwie dämlich nach nem schönen modernen Blaulicht.
Und irgendwie peile ich da nicht ganz durch. Die normale Lauflicht Logic mit dem NE555 und dem IC 4017 bekomme ich ja locker hin.
Wie gesagt will das aber irgendwie mit blitzen kombinieren. Hab heute wieder über 60 Euro ausgegeben oO. Neue Tischlupe. Super dünne Litze. Und Transistoren BC 475 glaube ich waren das.
So wie ich das verstanden habe sind die Transistoren wohl für den Blitzeffekt zuständig. Hab aber nun keinen Plan wo oder wie ich die zwischen klemmen soll bzw. muss. :idee:

Gruß Kevin

6

Montag, 10. März 2014, 16:40

Also den Blitzeffekt habe ich noch immer nicht hinbekommen. Aber ich habe jetzt mal ne neue SMD Löttechnik probiert. Hier mit 9 0603´er SMD´s. Durchmesser ca. 4mm.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

7

Montag, 10. März 2014, 17:42

Hallo Kevin.

Da man auf deinem Bild nichts erkennen konnte und Verknüpfungen hier nicht erlaubt sind, habe ich dein Bild ausnahmsweise mal Bearbeitet.

Mit den 9 LED's ist ja nicht schlecht, aber diese dicken Kabel sind ja Furchtbar. :motz:

Damit wirst du auch Probleme beim verlegen bekommen, ich würde dafür Kupferlackdrähte verwenden.

Gruß Micha.

8

Montag, 10. März 2014, 18:14

Hallo Micha,

danke dir viel mals. Ja keine Ahnung wollte ja nicht das es so riesig wird *g*
Nein aber wegen der Drähte das schaut evtl. nur so aus. Die Roten sind zumindest ganz feine Litze. Hab die auch in Schwarz. Nur eben wegen dem Löttropfen war der mir zu dünn. Ggf. werde ich hier abisolieren und den dünnen dran löten. Muss ich zum Schluss mal schauen. Mit Kupferlack hab ich es schon versucht. Nur das Problem ist das die mir aufgrund der dünne immer wieder abbrechen. Hab schon versucht mit Schrumpfschlauch zu fixieren. Daher die Idee superdünne Litze zu nehmen. Wie gesagt ob es klappt sehe ich wohl erst später. Zur not kann ich noch immer Kupferlack dran machen *g*

Gruß Kevin

9

Dienstag, 18. März 2014, 18:00

So. Ich kann evtl. demnächst mal was neues zeigen. Hab mir jetzt mal den Arduino zugelegt. Das ist ein Programmierbares Modul. Allerdings ist es schon was größer aber es ist sehr interessant. Denn man kann hier sofern man C bzw. C++ Kenntnisse besitzt schon so einiges machen. Ich zu meinem Teil muss sagen das ich hier keinerlei Kenntnisse mit habe. Allerdings muss man auch sagen das es gar nicht mal so schwer ist. So hatte ich zunächst es geschafft eine einfache Steuerung zu schaffen. Also ein einfaches Rundumlicht wie mit NE555 und IC 4017. Dann habe ich einen fertigen Sketch versucht der da heißt Lichttonne. Soll angeblich auch ein Rundumlicht sein. Allerdings ähnelt das ehr einem Leuchtturm. Die Community vom Deutschen Forum war sehr hilfsbereit und ich konnte daher auch einen recht netten Fortschritt machen. Sobald es geht gibts ein Video. Jetzt müsste das nur noch in klein gehen ^^ Man könnte es mit einem Atmega evtl. schaffen.

Beiträge: 43

Realname: Michael

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 20. März 2014, 15:31

Jetzt müsste das nur noch in klein gehen ^^ Man könnte es mit einem Atmega evtl. schaffen.
Mit einem ATmega328P-20PU gelingt das sicher, aber auch mit ein oder zwei ATtiny85-20PU - je nachdem wieviele Ports benötigt werden. Softwareseitig ist es ein Fliegenschi**. ;)

11

Montag, 31. März 2014, 18:24

Ja und da ist es wieder mein Problem ;) Ich hab keinen Schimmer wie ich mir einen selber bauen kann. Aber ich habe große Lust darauf dies mal aus zu probieren. Wenn ich weiß welche Bauteile ich benötige und wie der Schaltplan aussieht dann könnte ich das evtl. schaffen. Es wird aber noch mal so oder so ein Update von mir geben. Ich habe meine Rundumlicht Löthilfe hin bekommen. Mein erster Lötversuch hat auch gut geklappt. Nur leider bei den Anoden nicht. Das war zu heiß weil die Drähte nicht wollten ;) Also muss da noch mal ran. Aber wie gesagt würde gerne mal so nen Arduino selber bauen ^^

Beiträge: 43

Realname: Michael

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 6. April 2014, 16:00

Ich hab keinen Schimmer wie ich mir einen selber bauen kann. [...] Wenn ich weiß welche Bauteile ich benötige und wie der Schaltplan aussieht dann könnte ich das evtl. schaffen.
Für eine universell nutzbare Minimalschaltung brauchst Du lediglich Microcontroller, 16MHz-Quarz mit zwei 22pF-Kondensatoren oder einen 16MHz Resonator (mit eingebauten Kondensatoren) - das war's schon. {Mit Reset-Tastung liegt ein Pin des Tasters an Pin1 des Microcontrollers und über einen 10k-Widerstand an +5V; der andere Taster-Pin liegt auf GND.}
An die Prozessorpins legst Du die Anoden (oder Kathoden - ist halt Code-abhängig) der LED's und kannst diese dann über den Code steuern...
Ist also alles kein Hexenwerk. Gute Infos findest Du hier.
Einen kleinen Schaltplan kann ich Dir bei Bedarf per PM zukommen lassen oder Du googlest mal nach Arduino Minimalkonfiguration.

13

Dienstag, 8. April 2014, 20:16

Jo ein Schaltplan dazu wäre nett. Meine hab ja nen Arduino hier und müsste nur halt das Programm auf den Chip übertragen. Damit ich mir das basteln kann müsste ich halt mehr wissen ;) Bin derzeit auch dabei mein altes Blaulicht mal selber zu ätzen. Nur wie gesagt das neue gefällt mir besser. Muss Die Vorwiederstände sollten ja kein Prob darstellen. Apropo. Hier mal mein neuer Schaltplan. Falls Bild zu groß bitte anpassen. Bin da nicht so der könner *g*

Beiträge: 43

Realname: Michael

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 9. April 2014, 17:48

Aha, also nicht googeln... ;)



Das Layout wird durch JpgCompress leider ziemlich angegriffen, aber die wichtigen Dinge sind zweifelsfrei erkennbar.

Es gilt analog für andere Atmel-Microcontroller, also ATmega168, ATtiny85, ATtiny45 usw..

Prinzipell macht es Sinn, den Code in der Arduino-IDE zu entwickeln und dann über die Pins 10/11/12/13 auf einen neuen Controller zu bringen. Oder der Arduino hält über zwei 14er-Buchsenleisten einen ZIF-Sockel (Nullkraftfassung) - das erleichtert die Entwicklung einigermassen...

15

Donnerstag, 10. April 2014, 16:44

Ich werde mal die Tage schauen. Kann mir das Layout ja auch selber erstellen zur not.

16

Donnerstag, 10. April 2014, 18:17

So noch kurz mal meine erste Platine die ich selber geätzt habe heute. Nach 3 Tagen Fehlversuchen ^^




Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 10. April 2014, 18:50

Hallo Fireman2215.

Vorschaubilder zum anklicken sind hier im Forum nicht erlaubt!
Bitte dieses kurzfristig zu ändern.

PS. Diese Platine hättest Du auch günstig von Patrick_487 bekommen können.

Gruß Micha.

18

Donnerstag, 10. April 2014, 19:40

So hoffe so ist es richtig. Ich weiß das Micha. Aber ich bin ehr so der Typ der es gerne mag selber etwas erfolgreich und mit Stolz zu erstellen.
Irgendwie macht es mir so mehr Spaß. Wie du weißt auch wegen dem Modul selber wo ich dich befragte. Mit dem Arduino hab ich jetzt was feines hinbekommen.
Doch hier muss ich halt noch schauen das hier auch kein großes Modul entsteht. Mit der Atmega bzw. Atiny Programmierung wird es evtl. sogar noch kleiner als jetzt ^^

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 10. April 2014, 22:03

Hallo Fireman.

Ich baue ja auch am liebsten alles selber, daß siehst Du ja an meinen Scratchbauten.


Deine Bilder waren übrigens immer noch zu groß :motz: .
Ausnahmsweise habe ich sie mal ausgetauscht und in der richtigen Größe eingestellt.

Gruß Micha.

20

Montag, 5. Mai 2014, 14:55

Hallo zusammen,

so hab mal wieder Zeit gehabt und in der Tat ein AtTiny84 Projekt fertig bekommen.
Ich schaue mal das ich noch ein Video hin bekomme bei Gelegenheit.
Es sind jetzt 10 SMD LEDs. Durchmesser ca 4,5 mm. Die Platine Vorderseite läuft wie folgt:
Oberer Steckplatz für GND und LEDs 1-6
Unterer Steckplatz für LEDs 7-10
Seite Links Spannungsversorgung 6V
Seite Rechts Programmierstecker +5V, GND, Arduino Pins 10, 11, 12, 13
Und @Micha hoffe diesmal passt die Größe der Bilder *g*



Beiträge: 6

Realname: Marcel Richter

Wohnort: Duisburg

  • Nachricht senden

21

Montag, 5. Mai 2014, 17:56

Hallo Fireman,

Deine Schaltung ist ganz nett. Ich hätte aber noch ein paar Fragen.

1. Willst Du ohne Leistungstreiber direkt die LEDs an den Attiny anschliessen?
2. Versorgt der Spannungsregler auch die LEDs oder nur den Attiny?


Gruß Marcel

22

Montag, 5. Mai 2014, 19:41

Wegen dem Leistungstreiber musst du mir mal auf die Sprünge helfen weiß grade nicht ganz was du meinst.
Ja die LEDs sind direkt mit den Widerständen am AtTiny.
Nein der Spannungsregler versorgt lediglich den AtTiny denn die LEDs werden ja letzten endes vom AtTiny gesteuert.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

23

Montag, 5. Mai 2014, 20:52

Hallo Kevin.

Den Leistungstreiber den Marcel meint z.B. ULN2001A, dient dazu das mehrere LED's an einem Ausgang angeschloßen werden können und das der Strom dafür nicht direkt über den AtTiny fließt.
Da der ja nur eine begrenzte Leistung vertragen kann.

Ich hoffe das ich es einigermaßen Verständlich erklärt habe.
Aber das kann dir Marcel sicherlich noch besser erklären.

Gruß Micha.

Beiträge: 6

Realname: Marcel Richter

Wohnort: Duisburg

  • Nachricht senden

24

Montag, 5. Mai 2014, 21:24

Hallo Kevin,

wie Micha schon geschrieben hat, der Leistungstreiber z.B. ULN2003 kann pro Ausgang 500mA schalten, kommt aber auch auf die Spannungsversorgung an.
Ich weiss ja nicht wieviele LEDs Du pro Ausgang an den Attiny hängen willst. Aber der Attiny kann nur 40mA pro Ausgang, aber nur 200mA Gesamt schalten.
Das heisst wenn man 10 Ausgänge auf 200mA Gesamtleistung umrechnet, hast Du eine Leistung vom 20mA pro Ausgang.
Das wäre eine LED pro Ausgang. Noch ein Vorteil ist, dass Du bei einem Defekt der LED den Attiny schützen würdest.

Wie gesagt man kann es so machen wie Du es geplant hast, ich würde aber davon abraten.

Beim Spannungsregler würde ich einen kleineren nehmen, wenn Du nur den Attiny damit betreibst (Vorraussetzung Du nimmst einen Leistungstreiber).
Die sind günstiger und verbraten nicht soviel Strom in Wärme.

Nicht falsch verstehen, ich will Dir nur helfen. Ich habe damals auch die Fehler gemacht.

Bei Fragen helfe ich gerne weiter.

Gruß Marcel

25

Montag, 5. Mai 2014, 22:37

Ach was ich bin über jeden Rat dankbar. Dafür lernt man ja dazu.
Also kurz umschrieben. Da Modul wird mit einem Bleiakku 6V betrieben (Sonderfunktionen Feuerwehrschiff). Man sagte mir bei Batterie ist ein LM 2940 vollkommen ausreichend.
Programmiert ist der Tiny ja auch schon und die 10 LEDs machen das was sie sollen ;) Rundherum im Kreis blitzen und drehen ^^

Beiträge: 43

Realname: Michael

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

26

Samstag, 10. Mai 2014, 14:26

Hallo Marcel,
Das heisst wenn man 10 Ausgänge auf 200mA Gesamtleistung umrechnet, hast Du eine Leistung vom 20mA pro Ausgang.
Das wäre eine LED pro Ausgang. Noch ein Vorteil ist, dass Du bei einem Defekt der LED den Attiny schützen würdest.
bei der Belastungsfähigkeit des ATtiny stimme ich dir zu, bei der Stromaufnahme der LED's allerdings nicht, denn du bekommst z.B. eine handelsübliche blaue LED (3,2-3,4V / 20mA) mit einem 1,2kOhm Widerstand auf eine Strombelastung des ATtiny-Ports von knapp 1,8mA [bei 5V=] - und zwar ohne dass eine extreme Verringerung der Helligkeit zu verzeichnen ist! Für andersfarbige LED's gilt vorgenanntes natürlich entsprechend...

BTW: Der ATtiny84 hat 11 nutzbare Ports - insoweit verringert sich die einzelne Portbelastung auf 18 mA. ;-)

Gruß,
Michael

Beiträge: 6

Realname: Marcel Richter

Wohnort: Duisburg

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 11. Mai 2014, 14:18

Hallo Michael,

deine Angaben sich richtig. Ich gehe immer von Standard-LEDs aus, da die nach meiner Erfahrung fast jeder benutzt.
Natürlich kann man auch Low-Current LEDs benutzt mit 2mA Stromverbrauch. Oder superhelle LEDs mit einem Widerstand auf 2mA drosseln. Alles möglich.

Genau so wie mit der Spannungsversorgung mit dem 6V Akku. Der LM2940 braucht eine Versorgungsspanung von min 6,25 V (laut Datenblatt).
Was passiert wenn der Akku an Leistung verliert ?? Oder die Strombelastung am Akku steigt (warum auch immer) und die Spannung sinkt ?!
Was macht dann der Attiny ?! Vielleicht gibt es eine bessere Lösung.

Aber solange alles Funktioniert und Kevin zufrieden ist. :ok:

Gruß Marcel

Beiträge: 43

Realname: Michael

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

28

Montag, 12. Mai 2014, 09:37

Hallo Marcel,
Was passiert wenn der Akku an Leistung verliert ?? Oder die Strombelastung am Akku steigt (warum auch immer) und die Spannung sinkt ?!
Was macht dann der Attiny ?...
zugegeben, ich arbeite auch äusserst ungern (und daher extrem selten) mit Akkus - eben wegen der von Dir geschilderten Phänomene/Probleme.

Der ATtiny legt sich wohl irgendwann schlafen, wenn ihm die Spannung nicht mehr ausreicht, also halb so wild.
Dies könnte man im gegebenen Fall hinauszögern, indem die MCU mit 4 MHz getaktet wird, weil dann der Spannungsbereich 1,8 bis 5,5 Volt zur Verfügung steht.
Bleibt die Frage, ob Kevin sich den erforderlichen Bootloader schnitzen kann...

Gruß,
Michael

Werbung