Sie sind nicht angemeldet.

Material: Viskosebeflockung

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:17

Viskosebeflockung

moin moin,

hier möchte ich Euch zeigen wie ich die Velouroberflächen von z.B. Autositzen mit Viskoseflocken mache.

Was braucht man dazu:
Als erstes natürlich die Viskoseflocken



weiterhin ein weißes Blatt Papier (A3) ein Teesieb (nicht zu fein)
Pinsel und Lack in der gewünschten Farbe. Ich habe die Erfahrung gemacht das die Viskoseflocken am besten in Seidenmattem Lack haften.
und natürlich einen Gegenstand der Beflockt werden soll. Ich habe mich für den Teddy aus dem Fujimi Zubehör Kit entschieden.





Arbeitsschritte

Füllt die Viskoseflocken in der entsprechenden Farbe in das Teesieb ein und legt es auf das Blatt Papier.



Jetzt wird Teddy großzügig mit einem Pinsel angepinselt



und anschließend sofort mit dem Teesieb rüber und ordentlich mit dem Material bestreut.



Nach einer kurzen Trocknungszeit kann das überschüssige Material vorsichtig abgeklopft werden.



Da wir ja ein weißes Blatt Papier untergelegt hatten,



geht uns kaum was verloren und wir können es wieder zurück ins Gefäß geben.



Jetzt kann man noch Feinarbeiten ausführen und Teddy darf trocknen



Bei Teddy habe ich die gleichen Viskoseflocken verwendet wie bei der Sitzbank des Ford Sedan







Man sieht wie durch die Verwendung unterschiedlicher Grundlacke ein anderes Ergebnis erzielt werden kann.

2

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:57

Hallo Marek,

:ok: toller Bericht!

Gruss Andy

3

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:40

Hallo Marek,
super Bericht, das lädt zum ausprobieren ein. Klasse ! :ok: :ok:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 5. Januar 2006, 22:14

ja naja so auf die Schnelle, hatte vorhin gerad Lust und mit Bilder knipsen waren das so ca. 10 Minuten.
Werde demnächst noch einen kleinen Bericht zu meinem Bonbonpapier-Leder machen.

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Freitag, 6. Januar 2006, 02:32

Hallo Marek,
klasse gemacht. Ich habe mir nur angewöhnt die Flocken in eine andere Dose umzufüllen. das zurückschütten in das kleine dünne Röhrchen war mehr als bescheiden.


@all
Man kann die Flocken auch einfach in Kleber rieseln lassen wenn z.B. die tele schon ähnlich dem Flockenpulver gespritz waren. Also wenn man graue Spritzlinge hat kann man alle Grau oder Schwarztöne auch so aufbringen. Plastikleber aufgebinselt und die Flocken daüber.
Andy

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 17. Januar 2006, 20:37

Hallo an alle

kann mir jemand ein Tip gebend welche Farben der Flocken ich mir als "Grundausstattung" für Automodelle zulegen sollte?

Danke für eure Hilfe

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


7

Dienstag, 17. Januar 2006, 20:47

hi.

das wüste ich auch gerne.

aber super beschrieben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mowe« (17. Januar 2006, 20:47)


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 17. Januar 2006, 21:42

moin,
schau Dich doch einfach in Fahrzeugen um.
Ich denke mit anthrazit, schwarz, beige und braun bist Du auf der richtigen Seite.

Kittyhawk

unregistriert

9

Dienstag, 17. Januar 2006, 22:23

Hallo Marek,

Toller Bericht, den du da gemacht hast. Hatte fast schon den Verdacht, das das Beflocken viel schwieriger ist.
Hab da letztend nämlich in einem anderen Forum drüber gelesen und gedacht : ob sich der Aufwand wohl lohnt???
Da sahen die Sitze aus, als wenn man sich in Natura den Rücken dran aufscheuern würde. Aber hier, find ich, kann sich der Aufwand echt sehen lassen. So wäre die Anwendung echt mal nen Versuch wert.

Danke für den tollen Tipp und die tolle Schritt-für-Schritt Erklärung.

gruß
Katja

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 17. Januar 2006, 23:09

Hallo alle,
am besten laufen bei mir die grauen,schwarz und blautöne. das beige und Rot wird nur selten verlangt aber das ist bestimmt Geschmacksache.
Da meine Kunden viele deutsche sachen bauen werden wohl eher die Bodenständigen farben genommen.Bei einem befreundeten Händler aus dem Rhein-Maingebiet laufen die Popigeren Farben für die US Cars besser.
anfatman Andy

Medizinmann

unregistriert

11

Mittwoch, 18. Januar 2006, 10:05

Das sieht gut aus, da komme ich fast ins Grübeln, ob ich dem einen oder anderen von meinen Panzern einen Velours-Sitz spendiere, kann ja sein dass mal ein General zur Inspektion vorbeikommt und der soll´s doch gemütlich haben :lol: :cracy: :verrückt: :abhau:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 18. Januar 2006, 20:18

Hallo Marek, Hallo Andy

Danke für die Tipps.

Wußte nicht genau ob ich sonst so richtig gelegen wäre

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Werbung