Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. Februar 2010, 13:35

U.S.S. Constitution von Revell in 1:96

So, wie angedroht hier mein Baubericht zur U.S.S. Constitution. Nachdem die ersten Recherchen nun endlich abgeschlossen sind hab´ ich mal munter drauflos gebastelt und mich zunächst mal den beiden Runpfhälften gewidmet. Bemalen tue ich mit den Aquas von Revell und dem guten alten Pinsel.

Hier sieht man schon ein fortgeschrittenes Stadium. Wie man sieht habe ich versucht die Stückpforten etwas zu verbreitern.







Die Planken habe ich erstmal nur in der Mittelsektion abgebildet, ich denke mal vom Rest sieht man eh nachher nichts mehr (wenn man die Planken in der Mitte überhaupt noch sehen kann wenn das Deck nachher drauf ist, aber ich weiss ja dann dass da noch was ist ;)).

Nachdem ich diesen Teil für´s erste zu meiner Zufriedenheit abgeschlossen hatte ging´s erstmal weiter mit der Bemalung des Heckspiegels. Hier ein Bild des vorläufigen Ergebnisses.



Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Bemalung des Kanonendecks. Hier versuche ich auch die Pumpen und das Spill inkl. Ankertau nachzubilden. Sobald ich da vernünftige Ergebnisse vorzuweisen habe stelle ich neue Bilder online. Hier erstmal ein Bild nach meinen ersten Bemalungsversuch.



und noch eins von allen drei Teilen



Da ich auch vorhabe die Kanonen im Bereich der Mitte (da wo ich die Planken angebracht habe) zu takeln noch eine Frage: Welche Taue (Farbe und Durchmesser) kann ich hier für das Brooktau und den Rest verwenden?

So dann mal bitte her mit Meinungen und natürlich auch Kritik. Ich hoffe ihr seht mir den ein oder anderen Fehler bei den Bezeichnungen nach, bin was nautische Begriffe angeht absoluter Laie :rot:.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Kallard« (24. Februar 2010, 13:41)


2

Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:22

RE: U.S.S. Constitution von Revell in 1:96

Hi! :wink:
Ich finde, das sieht doch schon mal alles nach einem guten und sehr sauber gearbeiteten Start aus! Zu Deiner Frage bezüglich des Tauwerks: Ich denke, dass im Original die Brooktaue so zwischen 7 und 10 Cm stark waren. Bei einem Massstab von nahezu 1:100 ergibt sich also eine entsprechende Stärke am Modell con 0,7 bis 1mm. Zur Farbe: das Brooktau war meines Erachtens hell, ebenso die Kanonentakelage. Hell meint jetzt aber natürlich nicht strahlend weiß, durch die Benutzung und Witterung waren die vermutlich grau/beige in allen möglichen Nuancen. Zumindest war dieses Tauwerk nicht geteert.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



3

Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:27

Hallo,

ein mehr als gelungener Einstieg würde ich mal sagen :ok:
vorallem deine Holzimitation auf dem strukturlosen Plastik weiß zu überzeugen

Für die Taustärke musst du dich an unseren Schiffsguru "drake" wenden (an dieser Stelle alle 1x auf den Boden werfen und den Monitor anbeten :D ). Er kann dir sicherlich mit seinem "Deep Thought" weiterhelfen.

lg :ahoi:


edit: siehe einen Betrag ober mir....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J. Cook« (24. Februar 2010, 14:28)


4

Mittwoch, 24. Februar 2010, 15:18

Zitat

unseren Schiffsguru "drake" wenden (an dieser Stelle alle 1x auf den Boden werfen und den Monitor anbeten lach )


Ähem (Räusper!)- Nicht doch, nicht doch... :rot:

Vielen Dank für die Blumen!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Mittwoch, 24. Februar 2010, 15:27

Hallo, :wink:

saubere Arbeit bisher, freu mich auf deine weitere Arbeit.

Wegen der Taue, Zustimmung zu den Ausführungen von Drake.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

6

Mittwoch, 24. Februar 2010, 16:52

Hallo Michael,

Schönes Schiffchen hast Du da. Sieht schon mal toll aus. Werde Deinen Bericht mit Argusaugen verfolgen,da ich noch das Schwesterschiff die " USS United States " bei mir rumfliegen habe. Auch in 1/96. Außerdem finde ich besonders Deine Darstellung des Heckspiegels schon mal sehr gelungen. Dann bastel mal schön, auf das ich mir dann das Eine oder Andere abgucken kann.

Und hast Du mal ne Frage, ziehe immer "Drake" zu Rate. :D

Aber paß auf, das er aus Deiner Conni keine Galeone macht :lol:

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

7

Mittwoch, 24. Februar 2010, 17:24

Zitat

Aber paß auf, das er aus Deiner Conni keine Galeone macht LOL

äh, sowas in der art wollte ich auch schreiben.
auch sonst schliesse ich mich dem gesagten an!!!
sehr schön und weiter so :wink:

8

Mittwoch, 24. Februar 2010, 18:03

:pfeif:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



9

Donnerstag, 25. Februar 2010, 08:44

Morgäääähn allerseits,

erstmal ein danke an alle die hier schon einen Komentar abgegeben haben. Hatte schon Angst unterzugehen bei all den tollen Bauberichten hier im Forum.

@drake: Danke für die Tips zur Kanonentakelung. Hab´ hier noch den Mondfeld und Aots vom Marquardt rumliegen und versuche mal die korrekte Takelung selbst herauszufinden. Sollte ich aber Fragen dazu haben scheue ich nicht dafür den Meister um Rat zu fragen :rot: :smilie:

@holiday: Da bin ich ja mal sehr gespannt auf den Baubericht der United States. Ich geb´ mir Mühe :smilie:
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

10

Montag, 1. März 2010, 11:00

Hallo zusammen,

wollte nur ein kurzes Update schreiben (leider hat mir der Sturm gestern einen Strich durch die Rechnung gemacht. hatte mich eben an´s Modell gestetzt da ging schon der Piepser von der Feuerwehr und das war´s dann mit basteln). Trotzdem konnte ich wenigstens den unteren Teil der Spill auf dem Kanonendeck anfangen. Sollte ich nach der Arbeit und vor dem Training heute noch Zeit haben mach´ ich auch noch ein oder zwei Fotos.

Hätte dann auch noch eine Frage an die Spezialisten hier im Forum: ich möchte ja die Wanten selbst knüpfen. Habe mir mal Jungfern mit einem Durchmesser von 3,5mm zum testen zugelegt. Im Mondfeld gibt´s da auf Seite 24 eine Abbildung mit den Größen der Jungfern in verschiedene Maßstäben. Da wären 3,5mm aber für 1:96 zu klein. Und hier jetzt endlich die eigentliche Frage :smilie:, welchen Durchmesser sollten die Jungfern denn nun ca. haben?

Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche.

edith sagt: meine Überlegung waren unten dann 5mm Jungfern und oben die 3,5mm wegen der geringeren Taustärke nach oben hin
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kallard« (1. März 2010, 11:08)


11

Montag, 1. März 2010, 11:18

grüss dich, 5mm sind zu gross. das fällt zunächst nicht so auf, wenn du die unteren jungfern nur auf den rüsten hast, fertig gezurrt merkst du das dann schon, nur ist dann zu spät! ich denke 3,5 sollten doch ok sein. ich habe mal bei meiner conny nachgemessen, die sind so knapp 4. grüsse, roland

12

Montag, 1. März 2010, 18:05

Danke für deinen Post LTgarp, dann werde ich mit den 3,5mm Jungfern arbeiten. Macht es dann Sinn die oberen Jungfern in 2,5mm zu machen? Wird dann wohl sehr filigran könnte ich mir vorstellen.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

13

Montag, 1. März 2010, 18:09

hi michael, ist jetzt echt doof. ich denke 4mm unten und 3mm oben wäre perfekt. 2,5 ist echt wieder zu klein. hast du die 5mm mal probeweise drangemacht? grüsse, roland

14

Montag, 1. März 2010, 18:12

So dann hier noch Bilder vom jetzigen Stand:

Erstmal die Rohfassung der Spill:


Dann der Stand der Dinge auf dem Kanonendeck in der Totalen:


Und noch 2 Bilder aus kürzerer Entfernung:




Die einzelnen Teile sind nur lose draufgelegt, auch das Deck ist nur testweise eingesetzt. Die Bemalung der Einzelteile ist auch noch nicht entgültig und die Pumpengehäuse gefallen mir auch noch nicht so richtig. Aber das wird ja alles noch. Soweit für heute muss mich jetzt mal für´s Training fertig machen.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

15

Montag, 1. März 2010, 18:14

Hallo Roland,

ich werde mir mal probehalber ein paar 5mm Jungfern kaufen und dann schauen wie´s aussieht.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

16

Montag, 1. März 2010, 19:55

Nabend! :wink:
Die sind zu groß!! Roland hat da schon recht! Das entspräche einem Durchmesser von 50cm im Original! Das haut nicht hin. :( Wenn die dann weiter oben zusammenlaufen, wird's noch enger. 3,5mm ist besser, echt!

Ciao

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



17

Mittwoch, 3. März 2010, 08:27

Moin allesamt,

hab´ mir gestern mal die Jungfern in 5mm angeschaut und muss drake und LTgarp zustimmen. Die sind dann doch im Verhältnis ein bißchen zu groß. Werde also die 3,5mm Jungfern nehmen und basta.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

18

Mittwoch, 3. März 2010, 08:44

Moin und ein hübsches Modell!

An den Spills bin ich gerade auch für meine Victory dran. Super schön gelöst. Nur hab ich davon gleich zwei zu machen.

Liebe Grüße und weitermechen ;-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dafi« (3. März 2010, 08:45)


19

Mittwoch, 31. März 2010, 13:02

Hallo zusammen,

konnte leider die letzten Wochen nicht an meinem Schiffchen weiterarbeiten :(. Hoffe aber das sich dieser Umstand in den nächsten Tagen wandelt. Dann gibt´s auch wieder Fortschrittsberichte. Nichts desto trotz hatte ich trotzdem Zeit mir Gedanken über die weitere Vorgehensweise zu machen und dabei sind natürlich wieder Fragen aufgetaucht.

1. Die Original-Jungfern aus dem Bausatz sind ja in schwarz gehalten. War bzw. ist das beim Original auch so? Wenn ja müsste ich die ja dann färben, womit am besten? Evtl. Plakafarbe und anschliessend matter Klarlack oder gibt´s was besseres?

2. Dann möchte ich auch die Blöcke schon mal beizen, welchen Farbon würdet ihr nehmen? Hab´ hier noch Beize in Nussbaum und Teak.

3. Hat jemand Farbfotos vom Kanonendeck der Constitution? Mir geht´s da konkret um die Bemalung des Spill. Im Internet finde ich da irgendwie nix, oder ich bin zu blöd dazu :bang:

Das war´s dann erstmal
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

20

Mittwoch, 31. März 2010, 13:23

Moin Kallard,

Roland hat bei mir im Bericht einen Link zu einem interessanten Conny-Forum gepostet, den ich hier gerne wiederholen möchte:

https://www.modelforum.cz/viewtopic.php?…=0&sk=t&sd=avor

Gruß und wir sind schon auf das Weitere gespannt :-)

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

21

Mittwoch, 31. März 2010, 13:34

Boah hab´ den Thread von dem Link eben mal überflogen. Echt hammer was der da gebaut hat. Hoffe mal ich komme da nur annähernd ran. Alleine der selbstgebaute Ofen ist schon allereste Sahne. Zutiefst beindruckt versuche ich da mal noch ein paar Ideen zu absorbieren :pfeif:
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

22

Mittwoch, 31. März 2010, 13:52

Hi Micha! :wink:
Die Jungfern sind im Original schwarz/braun. Ich denke mit Nussbaumbeize kommst Du da zu einem schönen Ergebnis. Aber fang erstmal nur mit einem einmaligen "Bad" an. wenn Du es zu oft wiederholst, werden sie vielleicht zu dunkel!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (31. März 2010, 13:56)


23

Mittwoch, 31. März 2010, 14:49

OK dann werde ich die Tage mal ein Bad für die Jungfern einlassen :lol:

Die Blöcke beize ich dann mal mit der Teakbeize, denke mal das passt.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

24

Mittwoch, 31. März 2010, 16:12

Hallo,

bin schon auf dein Ergebnis gespannt, weil meine Blöcke müssen die Tage auch noch eingelegt werden :)

:wink:

25

Mittwoch, 31. März 2010, 16:50

Noch ein Nachtrag:
Die Jungfern der Batavia sehen soooo! aus. Ich denke mal, die der Conny dürften farblich ähnlich sein! (auf der Seite das kleine Bild weiter unten in der Mitte links vergrössern!)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (31. März 2010, 16:51)


26

Donnerstag, 1. April 2010, 10:11

Hätte da mal gerne noch eine Frage :rot:

Sind die beiden Ersatzanker beim Original auch schon mit einem Ankertau versehen, oder wie beim Modell vorgesehen nur an den Wanten befestigt?

Wenn die Ersatzanker mit Tau versehen werden: Wie verläuft dann dieses Tau im Schiffsinneren? Im Aots von Marquardt seh´ ich nur den Verlauf des Hauptankertaus.

Schon mal Danke für eure Bemühungen
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

27

Donnerstag, 1. April 2010, 10:25

grüss dich, antworten zum thema alle 4 anker vertaut, kannst du auch in meinem thread nachlesen. da hat drake einiges beigetragen un dich habe dann auch alle 4 an die leine gelegt... :)
grüsse, der roland

28

Donnerstag, 1. April 2010, 10:53

OK das hilft mir schon mal bei der Befestigung aussen weiter. Bleibt noch die Frage wie die beiden Taue im Inneren verlaufen. Das Tau für die Hauptanker ist ja im Aots abgebildet. Das Problem ist dann der Verlauf des Taus für die Ersatzanker.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

29

Donnerstag, 1. April 2010, 11:02

Moin! :wink:
Wieviele Klüsen hat denn die Conny eigentlich am Bug? Wenn nämlich nur zwei vorhanden wären (insgesamt), dann wären die Reserveanker vermutlich nicht an den Trossen angeschschlagen, sondern lediglich an der Rüste verzurrt. Und dann stellte sich die Frage nach deren Verlauf ins Schiffsinnere auch nicht...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



30

Donnerstag, 1. April 2010, 11:06

Da sind auf jeder Seite 2 Stück vorhanden. Deswegen dachte ich mir auch das evtl. beide Anker vertaut sein könnten.
Gruß Micha :ahoi:

Im Trockendock: U.S.S. Constitution von Revell, Maßstab 1:96
Hanse Kogge von Revell, Übungsmodell für die Takelung von Schiffen


Geplant: Albatros von Constructo, als Übungsmodell vor der Victory
HMS Victory von deAgostini, wird zur Zeit gesammelt

Werbung