Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 1. Januar 2010, 18:02

Airfix

Hallo,

trotz zweier laufenden Projekte (Batavia und Golden Hind)
mache ich mir Gedanken über den nächsten Bausatz.

Da ich zur Zeit die Epoche 16./17. Jahrhundert bevorzuge ( :wink: :wink: drake) liebäugele ich mit einem Bausatz von Airfix.

Was haltet ihr von den Airfix-Bausätzen der Wasa und Prince ?

Auch wäre ich der Revell Kogge nicht abgeneigt.

Euer Shippy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (1. Januar 2010, 18:02)


2

Freitag, 1. Januar 2010, 18:58

RE: Airfix

Hi! :wink:
Da kann ich Dir sogar direkt was zu sagen, glaub ich: Also: Die Wasa kenne ich ziemlich gut, da meine Schwester vor ca. 30 Jahren das Modell mal im Auftrag meines Großvaters gebaut hatte, der das seinerzeit mal aus Stockholm aus dem Wasamuseum als Souvenir mitgebracht hatte (übrigens das erste mal, dass ich damals mit 10 Jahren von der Wasa und ihrer bahnbrechenden 600 Meter reichenden Hafendurchquerung, die ja neue Maßstäbe in punkto Seetüchtigkeit von europäischen Prestigeschiffen gesetz hatte, gehört hatte! Für mich gab's bis dato nur das Knäckebrot gleichen Namens!) :abhau:
Aber zum Modell:
Der Bausatz ist für seine Verhältnisse super detailliert, was die Außenseite des Rumpfes, des Gallions sowie des Spiegels anbelangt. Auf Deck herscht allerdings, soweit ich mich erinnere, (bis auf die schönen und sehr detailierten Geschütze) gähnende Leere. Auch die Holzstrukturen sind- wie bei Airfix aus dieser Zeit fast obligatorisch- nicht groß vorhanden! Weder großartig Betinge (nur angedeutete kleine Teilchen) und überhaupt keine Nagelbänke! Meine Schwester hatte das Schiff wirklich mit sehr viel Liebe zum Detail nach dem Artwork lackiert und oob zusammengebaut, aber wenn man takelagetechnisch mehr machen möchte, und die Wasa war ja sehr aufwendig getakelt- ist das schwer nur möglich, da eben null Belegpunkte vorhanden sind. Auch ist der Maßstab seeeehr klein zum improvisieren. Als Wanten gab's damals die airfixtypischen Gummiwanten in vorgefertigt.

Zur Prince:
Die hab ich im Modellboard-Forum schon mal gefunden, da ich mich ebenfalls dafür interessierte: Ich denke, das dürfte dort alles sehr ähnlich sein. Diese Modelle waren wohl alle nicht dafür gedacht, dass man dran noch groß rumpimpt. So war's ja auch bei meiner Endeavour. Obwohl man da was machen konnte, da das Modell einen sehr viel größeren Maßstab hat als der auf der Packung angegebene, sprich bei gleicher Modelllänge sind insgesamt die Möglichkeiten zur erweiterten Detaillierung mehr gegeben!

Soweit zu meiner Bewertung! Hilft Dir die?! Schöne Modelle (in Bezug auf Linienführung) sind sie durchaus. Aber überleg Dir, ob Du Dir das wirklich antun willst...!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



3

Freitag, 1. Januar 2010, 19:24

RE: Airfix

Chris,

danke für die Antwort.

Die Prince scheint ja zur Zeit nicht verfügbar.

Die Nagelbänke und Betinge kann man ja eventuell aus Holz nachbilden.
Da hab ich noch genug aus meiner Holzschiffsmodelbauphase

Da spart man sich die Ölmalerei :baeh:

4

Freitag, 1. Januar 2010, 19:51

RE: Airfix

Selber :baeh: !!! :D
Na denn tau! Ich bezweifle allerdings, dass Du da was in der passenden Größe parat hast! :baeh:
Das muss aber alles noch n büschn kleiner sein, als an Deinem Bataviasalat und an meiner Endeavour, die ich ja mit Gartenzaunumbauten aus dem Modelleisenbahngeschäft ausgestattet hatte. Aber wenn Du sie wirklich selber machen möchtest, kann ich Dir tatsächlich noch einen Tipp geben, wie's tatsächlich geht. Schau mal bei meiner Revenge in der Galerie nach. Da ist zwar kein Foto aber eine Kurze Beschreibung von selbstgemachten Nagelbänken von mir. Wenn Du diesbezüglich Nachfragen hast- ich helf Dir gern. Ich hoffe, Du verstehst meinen ironisch bissigen Unterton in dieser Antwort bitte nicht verkehrt, Scherze kommen ohne Tonfall und Mimik u. U. hier manchmal falsch rüber..?! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Samstag, 2. Januar 2010, 09:45

RE: Airfix

Ironie ? Kenn ich nicht :!!

Ein Schiffsjunge kann sich sowas nicht leisten :lol:

Aber deine Revenge gefällt mir !

Will haben :will: . Bei eBay USA gibt es den zu kaufen.

Ich denke aber Holzgravuren sind eher Fehlanzeige.
So wird es sicher auch bei den Airfix-Bausätzen sein.

Die sind alle zuuuuuu alt.

Hat jemand Erfahrung mit Bausätzen von Zvezda ?
Insbesondere der Bausatz

Conquistadores Ship `San Gabriel`XVI Cent.

6

Samstag, 2. Januar 2010, 11:13

RE: Airfix

Hallo! ;)
Äh, ja, ich..., die hätte ich dann auch noch in meinem Lager (hüstel!) Das ist übrigens der gleiche Bausatz wie der von Revell "Nao San Gabriel", den Revell damals zur Expo in Lissabon ('92?) rausgebracht hatte: Ein super detaillierter Bausatz was die Holzmaserung anbelangt. Mit ein paar historischen Inkorrektheiten (nur Revell?): Der Name: Das "San" muß auf portugisisch nämlich "Sao" heißen- aber das lässt sich ja problemlos durch Umbenennung korrigiern :abhau: . Ferner die Gallionsfigur: Den Weihnachtsengel am Bug, der ohne irgendeine Halterung vorn an das Kastell gepappt wird kann man auch wechlassen (ist im Zvedzda Bausatz sogar gar nicht dabei?). Am schlimmsten sind allerdings die Segel: Das sind große unförmige Windsäcke. Zwar waren die in der Epoche sehr bauchig, aber als Plastikteile sehen die völlig krank aus. Also: Selbermachen. Der ganze Bausatz ist vom Material her sehr dick und stabil, da kann man problemlos Änderungen vornehmen- vorausgesetzt man kann sich überhaupt mit der Schiffslinie anfreunden. daran arbeite ich noch, das Ding erinnert mich irgendwie immer an einen holländischen Holzschuh mit Segeln...

Die Revenge gibt's übrigens recht häufig bei e-bay Deutschland! Da hab ich meine auch her. Ich meld mich, wenn ich mal wieder eine vorbeisegeln sehe, okay?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (2. Januar 2010, 11:14)


7

Samstag, 2. Januar 2010, 12:51

RE: Airfix

Hallo Herr Lagerist :wink:

vielen Dank. :bussi:

Ich habe bei ebay schon Suchen eingestellt.

Da erhalte ich eine email wenn sich etwas zum Thema Revenge oder Prince bei ebay weltweit tut.

Werbung