Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 637

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

1

Freitag, 25. Juli 2014, 19:53

Wiederauflage von Revell: Consolidated PBY-5A Catalina

Bausatzvorstellung: Consolidated PBY-5A Catalina





Modell: Consolidated PBY-5A Catalina
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04507
Masstab: 1:48
Teile: Herstellerangabe : 162
Spritzlinge: 5 (4 grau + 1 klar)
Preis: 30 - 40 €
Herstellungsjahr: 1995 - 2014
Verfügbarkeit: derzeit im Fachhandel verfügbar
Besonderheiten: keine


Die PBY Catalina wurde in vielen verschiedenen Typen von Consolidated, Naval Aircraft Factory, Canadian Vickers, Boeing Canada und sogar in russischer Lizenzproduktion hergestellt. Die frühen Maschinen waren reine Flugboote ohne eigenes Fahrwerk, die späteren waren als Amphibienflugzeug ausgelegt und mit einem einziehbaren Fahrwerk ausgestattet.
Mit dem Erstflug der Catalina am 28. März 1935 und einer Produktion von rund 3.300 Stück (1936 – 1945) ist sie wohl das erfolgreichste Flugboot/Amphibienflugzeug der Welt das jemals in Serie gebaut wurde.
Während des 2. Weltkrieges übernahmen die Catalinas vorwiegend die Seefernaufklärung, Seenotrettung und wurden, unter anderem, zum Schutz der Atlantik Konvois der alliierten Truppen gegen deutsche U-Boote und Zerstörer eingesetzt. Mit ihren zahlreichen, verschiedenen Typen von Wasserbomben und Torpedos war sie von den gegnerischen Seestreitkräften gefürchtet. Wegen ihrer nicht gerade überragenden normalen Fluggeschwindigkeit von ca. 200 Km/h verfügte sie aber über eine enorme Reichweite und konnte etwa 20 Stunden in der Luft bleiben. Crews schnellerer zeitgenössischer Flugzeuge behaupteten spöttelnd, dass der Navigator einer Catalina zur Zeitmessung statt einer Stoppuhr einen Kalender benutze.
Wegen ihrer seewasserbeständigen Zelle, die Korrosion wenig Chancen bietet, erfreuen heute noch weltweit ca. 25 dieser Veteranen ihre Besatzungen durch ihre tadellosen Flugeigenschaften und ihre Zuverlässigkeit. Sie befinden sich immer noch in bestem Zustand und werden weiterhin flugtüchtig erhalten.

Bereits 1995 hatte die Firma Revell den Bausatz der Catalina im Maßstab 1:48 in ihrem Lieferprogramm. Jatzt gibt es eine Wiederauflage dieses beeindruckenden Modells mit einem neuen Decalsatz, wenngleich auch dem heutigen Bausatz keine Figuren der Besatzungsmitglieder mehr beiliegen, wie bei der Erstauflage.
Nach wie vor ist der Bausatz, was Herstellungsqualität und Detaillierung angeht, auf der Höhe der Zeit. Der neu hinzu gekommene Decalsatz bietet auch keinen Grund für Kritik.
Die folgenden Bilder zeigen da mehr, als man mit Worten beschreiben kann.




























Da ich den Bausatz vor fast 20 Jahren schon einmal gebaut habe, kann ich ihm auch eine sehr gute Passgenauigkeit bescheinigen. Der Bausatz bietet einige Darstellungsoptionen an. So kann zum einen das Fahrwerk in aus- oder eingefahrenem Zustand gebaut werden, um die Maschine entweder im Fluge (dazu fehlen aber leider die Figuren der Besatzung), in gewassertem Zustand oder auf festem Boden stehend zu zeigen. Für den gewasserten Zustand können dann noch die Tragflächenschwimmer, die im Fluge die Randbögen der Tragflächen bilden, herunter gefahren dargestellt werden.


Fazit: Alles in allem bekommt man eine ganze Menge Modell für sein Geld, man braucht schon etwas Platz, um das fertige Modell sicher abstellen zu können. Revell gibt zwar einen Skill-Level von 5 an, aber ich denke, dass auch ein weniger geübter Modellbauer sich durchaus an diesem Bausatz versuchen sollte, vorausgesetzt er überstürzt nichts und verinnerlicht zunächst einmal die ausführliche, revelltypische Bauanleitung (siehe Bauplanarchiv).
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Freitag, 25. Juli 2014, 22:11

Hi Klaus!

Ja die Fluboote haben schon was.
Ich liebäugel schon seit x Jahren mit dem Bausatz. Das dieser so gut ist sehe ich jetzt erst.
Vielleicht sollte ich doch mal meine Gelbörse aufmachen, wenn ich den Bausatz irgendwo sehen sollte. :D

Steht diesem Bausatz nur eine Decalvariante bei?
Könntest da du evtl. noch ein Foto von der letzten Seite der Bauanleitung machen? (Nur wenns keine all zu großen Umstände macht)!

Danke für deine mühen des einstellens!!! :ok:

Gruß Mike

3

Samstag, 26. Juli 2014, 08:45

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Vorstellung. Der Bausatz sieht, entgegen der pauschalierten Verunglimpfung von Wiederauflagen in einigen Foren :verrückt: , doch recht ordentlich gespritzt und gut detailliert aus. Da dieses Muster in diesem Maßstab ganz oben auf meiner "must have Liste" steht lohnt es sich jetzt, jedenfalls für mich, die Augen offen zu halten.

beste Grüße
Christian

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 637

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 30. Juli 2014, 11:31

Steht diesem Bausatz nur eine Decalvariante bei?
Könntest da du evtl. noch ein Foto von der letzten Seite der Bauanleitung machen?


Hallo Mike,
dem Bausatz liegt der gezeigte Decalbogen bei, aus dem allerdings zwei Varianten dargestellt werden können, beide aus einer Rettungsfliegerstaffel 1945 in Goose Bay Labrador. Die eine Variante würde ich als ziemlich bunt (siehe Deckelbild), die andere als eher schlicht (ohne die gelben Markierungen) bezeichnen.
Laut Stefan (Wettringer) soll der Bauplan demnächst im Bauplanarchiv zu finden sein.
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Werbung