Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 2. November 2012, 23:19

Bonhomme Richard...die Zerstörung ,-)

..einen wunderschönen guten abend :wink:

..nachdem meine conny ja jetzt fast fertig is und ich jetzt zum minniaturjankie mutiere :bang: hat mir ein kumpel "wahrscheinlich aus lauter verzweiflung, weil ich so genervt hab :lol: " seine BonHomme Richard zur zerstörung überlassen :ok: ...

..bekommt bitte keinen schreck, aber die war auch zerstörungsreif ;( ...egal, wie auch immer ich hab sie zerstört *grins....guckt hier liegt jetzt caos rum

.................................okay, des wird heut nix mit den bildern :bang: ...............................jedesmal wenn ich "in den beitrag einfügen" will, passiert nix :nixweis:

vielleicht hat ja jemand eine erklärung hierfür, wäre nett, ich möchte euch nämlich das caos nicht vorenthalten :wink:












2

Freitag, 2. November 2012, 23:22

....okay, jetzt versteh ich nix mehr :doof: ......da waren bei dem themen erstellen nicht zu erkennen, das die da schon drin sind :nixweis:

3

Freitag, 2. November 2012, 23:52

Zerstörungsbilder? Find ich gut :-)

Warum soll es nur immer mir so gehen ...

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

4

Samstag, 3. November 2012, 07:34

Hallo Sabine,

deine Bilder hast du in deinem Thread nur angeführt, aber nicht eingefügt. :pc:
Daher ist auch der weiße Rand um deine Bilder zu sehen. Hierim Forum wurde mal eine kleine Hilfe diesbezüglich geschrieben.

Aber die Zestörungsbilder sehen schon interessant aus, da werde ich mal weiter reinschauen :trost: :thumbup:

BB, Rob

5

Samstag, 3. November 2012, 08:24

morgen rob :wink: ...genau das habe ich auch gemacht, wie in der anleitung, hat aber trotzdem nicht gefunzt :nixweis: ....leider muss ich jetzt los, werd später nochmal versuchen, da ich ja noch ganz viel hilfe benötige...ich hab nämlich weder anleitung von der bonhomme, noch kann ich genügend aussagekräftige bilder im net finden ;( ....bis später :wink:

6

Samstag, 3. November 2012, 08:27

Moin Sabine,

habe Deine Fotos mal richtig eingestellt. Bitte in Zukunft drauf achten.

Hier findest Du eine Anleitung zum Einstellen von Fotos ins WMF ...

7

Samstag, 3. November 2012, 10:59

Moin Sabine! :wink:
Sehr interessant! Wo gehobelt wird, fallen Spände. Ich bin echt mal auf dieses Modell gespannt, was ich -historisch gesehen- zu einem der abenteuerlichsten bzw. gewagtesten Stilepochengemischtwarenläden des Plastikbausätzemarktes überhaupt halte. Aber wenn's gefällt... :ok:

Viel Erfolg! :hand:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Montag, 5. November 2012, 02:56

hallo ihr lieben :wink: ...heute möchte ich mal den zweiten versuch starten, mit meinen bildern zu meinem zerstörten schiff, aber ersteinmal......................................."hallo queequee, bei meinem ersten beitrag (constituion), habe ich das mit den bildern auch schon so gemacht, wie bei dem link, den du mir gabst....da lief auch alles reibungslos, aber bei diesem beitrag hier, geht es irgendwie nicht, obwohl ich es so mache :nixweis: und ich ahne schon das es heute wieder nicht gehn wird, hab nämlich einen test mit einem bild gemacht und ich seh wieder nichts und er fügt nichts ein...weis also, sollten die bilder jetzt wieder nicht richtig drin sind, woran es liegen kann :S ......................



..so, nun zum beitrag....wie ich schon sagte, hab ich die bonhomme von einem kumpel gemobst :D fand ich auch alles toll...jetzt erstmal zu meinem problem "in der hoffnung auf zahlreiche antworten von euch, die mir weiter helfen :) "....da ich die homme ja nicht neu habe, habe ich natürlich keine bauanleitung hierführ...

ich habe verzweifelt versucht mehr bilder, bauanleitung, bauberichte etc. über dieses schiff zu bekommen.....vergebens :bang: ich hab noch nich mal nen takelplan gefunden.....

nun meine bitte an euch :) ...wenn jemand ein paar seiten kennt, die mir hier weiter helfen, bitte lasst es mich wissen, ich wäre euch echt dankbar, denn in der zwischenzeit bau ich einfach munter darauf los :lol: und ich denke, sie sollte scho bissi nach original ausschaun :rolleyes: ......

und das ein caos dann perfekt werden lässt, sind ja noch bilder dazu.....und da sind se auch schon :D ...

...ich hab mal mit dem mitteldeck weiter gemacht, nachdem ich ja an der backbordwand angefangen hatte die jungfernhalter (oder wie das brett sich auch nennt ) zu machen....

..das mitteldeck hab ich von allem befreit was da so hochstand :D ...dann hab ich angefangen kleinen streifen zu schneiden nd sie ranzumachen...





...dann hab ich mir überlegt, die sichtichen innenwände auch mit streifen zu machen





...ich dachte das passt ganz gut, also hab ich mal angefangen ne runde zu beizen....





...bevor die alle in des loch falle, lieber mal zugemacht :D



...schnell segel, ruder und seil gebastelt...





und da ich ja keine anleitung hab und keinen plan, wie die eigentlich aussehn muss....mach ich des mit dem boot einfach mal so....













.....so, des wars erstmal von mir und ich hoffe af gaaaaaaaaaanz viele anregungen, tips, seiten für bau und takelplan und natürlich paar nette worte :lol: .......

achso.....@queequee......es hat dann wohl doch geklappt heute :ok: :wink:

9

Montag, 5. November 2012, 08:34

Die Davits (Bootskräne) sind so nicht ganz korrekt. Abgesehen davon, dass sie das Boot ja gar nicht über die Bordwand hieven könnten, gab es solche Davids bei älteren Segelschiffen noch gar nicht. Die auf dem Deck gelagerten Boote wurden mit Flaschenzügen gehoben und ausgeschwenkt, die an den Stagen bzw. an den Rahen befestigt waren. Ich würde an Deiner Stelle diese Davits weglassen und das Boot auf Querbalken lagern, die über der Gräting liegen.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

10

Montag, 5. November 2012, 10:40

Auf der Revellseite die Infos zum Schiff :
https://www.revell.de/index.php?id=210&K…ARTN=05113&sp=1

und auch die Bauanleitung mit Takelplan:
https://www.revell.de/manual/05113.PDF

Da die Bonhomme zur Zeit wieder im Revell-Programm ist hast Du gute Chancen Ersatzteile bei Revells Abteilung X zu bekommen ...
könnte mir vorstellen, daß Du das eine oder andere Teil brauchst ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

11

Montag, 5. November 2012, 14:36

aber ein lateinsegel bei einem schiff ende 18. jahrhundert.....???????? :|

12

Montag, 5. November 2012, 14:45

hi LTearp....ich hab doch von anfang an gesagt, ich bin absolut neueinsteiger im modellbau :nixweis: ich hab doch keine ahnung was die da, wo, welche schiffe und in welchem jahrhundert wie hatten.....dachte ich erfahr von euch tips und infos und keine fragen wie deine jetzt ;(

13

Montag, 5. November 2012, 14:58

moin tiger, ja du hast recht. fragen verwirren aber ich will eben auch nicht gleich so apodiktisch rueberkommen. :D
dann sagich mal so. wenn du eh schon am aendern und verbessern bist, spendier dem besanmast ein gaffelsegel!
https://www.choir.chs.chalmers.se/skutan/Manual-2.gif
lg roland

14

Montag, 5. November 2012, 15:06

:) danke erstmal für den hinweis roland....aber hab ich dich jetzt richtig verstanden :nixweis: ich soll dem kleinen boot das da hängt ein besanmast spendieren???....oder meinst du eher den großen karn :D

15

Montag, 5. November 2012, 15:42

Moin Sabine! :wink:
Roland meinte ziemlich sicher den hintersten kleinen Mast am großen Schiff, zu dieser Zeit gab es wohl keine dreieckigen (lateinischen) Steuersegel mehr sondern die von ihm gezeigte Gaffelsegelvariante (eine Weiterentwicklung von ersterem).
Aber eine generelle Frage an Dich: Du sagst ja selbst, dass Du noch keine Ahnung von der Materie hast. In welche Richtung soll denn Dein Modell gehen- willst Du versuchen so genau und historisch korrekt wie Dir möglich ein realistisches Schiff bauen, oder möchtest Du Dich frei nach Deinem Gusto mit Fantasie einfach einem für Dich schönem Segler nähern?? Ich finde die Frage deshalb wichtig: Am Beispiel Deines Beibootes mit den Davits an Deck: Du baust und gibst Dir Mühe und kriegst dann die -berechtigte- Rückmeldung, dass das eigentlich so nicht sein kann. Bevor Du Dir also immer so viel Mühe gibst, könntest Du hier vorher mal Deine Fragen einstellen. Hier gibt es eine Riesenanzahl von Leuten, die mit Sachverstand, Geduld und viel Humor sofort helfen. Hier braucht sich auch niemand zu schämen, wenn man nicht alle Mondfeld-,Curti-, Hoeckel-, Holz- usw.-bände auswendig gelernt hat. Es geht hier auch viel um das Miteinander und gegenseitige Helfen! Also sag doch mal an, wo die Reise hingehen soll, okay? :five:

Ich find Deine Kreativität jedenfalls schon mal sehr beeindruckend! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



16

Montag, 5. November 2012, 15:48

Genau meine Meinung.
Deshalb würde ich den Rat geben, einerseits Bestehendes zu verbessern (wie Du es mit dem Deck gemacht hast) andererseits aber den Leitlinien des Bausatzes zu folgen und eher nichts hinzuzufügen. Die Davits sollten weg, die stimmen einfach nicht. Ein Gaffelsegel würde ich auch für etwas wahrscheinlicher halten, aber besser, Du konzentrierst Deine Energie z.B. auf schöne Segel aus Stoff oder Papier.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

17

Montag, 5. November 2012, 16:14

hi chris :wink: ...danke erstmal für die schnelle antwort hier....zu deiner frage, in welche richtung die reise gehen soll :) also ich möchte schon so weit es mir möglich ist ein schönes historisches schiff daraus machen, wie es eben zu dem zeitpunkt so im wasser segelte :ok: ...zu den davits an deck, naja da ich ja nun wie auch schon geschrieben, verzweifelt nach mehr info gesucht habe und nich wirklich für mich als laie zutreffendes gefunden habe, hatte ich aber zumindest ein bild irgendwo endeckt, da hat doch allen ernstens jemand seine bonhomme damit ausgestattet, ich dachte das is so richtig und hab einfach mal drauf losgelegt :nixweis: okay, halb so wild, dat binchen is ja in zerstörungslaune :lol: und die kommen da jetzt wieder weg :ok: ....

lg sabine

18

Montag, 5. November 2012, 16:25

Aha! Dann weiß ich jetzt Bescheid. Also doch historisch korrekt. Virusinfektion!! Dann halte mal Deine Fragen und Deinen Wissensdurst nicht zurück. Und falls Du Dir mal ein schönes Buch unter den demnächst sowieso anstehenden Weihnachtsbaum legen lassen möchtest:

Das hier

hilft ungemein und ist immer noch für mich ein Nachschlagewerk, was ich gerne zur Hand nehme- oder auch zum Unverständnis meiner Freundin- schon mal im Bett lese... :verrückt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



19

Montag, 5. November 2012, 16:43

:ok: ohne krimmi geht di mimmi.......träller....dank dir chris für den tip mit dem weihnachtsbuch :D des geht ja glei raus....ja man könnte sagen ich bin infiziert :nixweis: , nachdem ich ja im juni aus dem leben gerissen worden bin, musste ich mir ja ne beschäfftigung suchen :D solang ich noch nicht darf :bang: .....okay ich brech mir zwar ab und an die finger bei den kleinen sachen hierund ich vergess auch mal alles um mich rum, aber ich finds klasse und werde mit sicherheit zur begeisterten modellbauerin :rolleyes:

:wink:

20

Montag, 5. November 2012, 17:08

...und wenn der weihnachtsmann noch ein wenig platz im sack hat, koennte er evtl auch dieses buch unter den baum legen
https://www.amazon.de/Period-Ship-Modelm…52131291&sr=8-2
um ein gefuehl fuer guten, stimmigen modellbau zu bekommen, sind reeds schiffe DIE REFERENZ. auch seine arbeitsmethoden
und detailloesungen sind lehrreich und bemerkenswert. (z.b die wanten aus draht...etc!)
rundum ein buch, was in keinem haushalt fehlen sollte, wo ein tischbein zu kurz ist!
LG der roland

21

Montag, 5. November 2012, 17:09

Zitat

.....okay ich brech mir zwar ab und an die finger bei den kleinen
sachen hierund ich vergess auch mal alles um mich rum, aber ich finds
klasse
Eben klassischer Krankheitsverlauf zum Zeitpunkt der Neuifektion. In fortgeschrittenen Fällen, kann es auch schon mal passieren, dass man schon mal auf der Werft einpennt (is mir echt schon mal passiert!!). Aber das war auch in einer seeeehr intensiven Takelphase, in der ich viel zu wenig gepennt hatte... :abhau: Zum Glück bin ich nicht nach vorne kopfüber auf's Modell gekracht und hatte am nächsten Tag auch keine Tube Sekundenkleber an der Rübe- ich saß nur schnarchend vor meiner Werft und bin auch nur deshalb wachgeworden, weil ich wohl immer versucht hatte, im Schlaf den Rollenstuhl am Wegrollen zu hindern. Wie peinlich... :rot:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



22

Mittwoch, 7. November 2012, 02:09

hallo ihr lieben :wink: ,,,da isse wieder mit nem kleinen update für euch :ok:

...also erstmal @chris, knaller brüller deine story, hab schööön :lol: .....allen anderen vielen dank für die ganzen infos :hand:

...so nun zu meinem caos...also die davits hab ich dann wieder entfernt :bang: ich möcht ja schon, einigermaßen korrekt arbeiten und nachdem ich gleich mein :!! (dämpfer) und :schrei: bekommen habe, bin ich da auch gleich ran :baeh:

...okay, als erstes hab ich natürlich mal wieder zerstört :) ..dann hab ich balken angefertigt und das beiboot da rauf gepackt und befestigt...

den boden und das andere holz ;( wo ist hier noch plastik?....hab ich dann mit ganz normalen linenöl angestrichen..zieht super ein, wird fest und glänzt nicht so wie lakka :)































:bang: :bang: :bang: so ein mist mit den bildern werd irre ...hier kommt nix mit attach

23

Mittwoch, 7. November 2012, 02:10

da isse nochma....okay dann eben ohne kommentar :bang:

24

Mittwoch, 7. November 2012, 08:18

moin sabine, schoen zu sehen, mit wieviel erfolg du vorankommst!
ebenfalls gut, dass du dabei auch an proviant denkst. aber auch ab und zu ein paar
frische sachen essen. du weisst ja.....sonst droht auf hoher see skorbut :D
LG roland

25

Mittwoch, 7. November 2012, 11:12

hi

na das wird ein klasse Projekt und hier bekommst du sicher eine Menge Hilfe :)
Aus dem Revell Modell ein historisch korrektes Schiff zu bauen wird eine interessante Aufgabe!
hier mal ein link zu einem Modell der B R

link

da kannst du mal sehen wohin die Reise gehen könnte
Bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 7. November 2012, 12:31

Hallo Sabine....


erst ma viele Grüsse aus Strausberg,schön das sich noch jemand hier eingefunden hat...
:thumbsup:
Klasse was du hier baust und wie hier viele schon geschrieben haben,wenn du fragst,bekommst du garantiert nette und schnelle Antworten...das kann ich nur bestätigen...Ich bleib auf jeden Fall gespannt dabei...


LG Torsten
:ahoi:

Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

27

Mittwoch, 7. November 2012, 19:29

ich möcht ja schon, einigermaßen korrekt arbeiten

Das ist wichtig! Das erste was du dazu machen musst ist einfach zu fragen ob das funktioniert. Wenn du was baust was nicht funktioniert (natürlich nur in der Modellbaurealität, nicht in echt), dann ist es falsch! Alle Schiffe MUSSTEN funktionieren, und Davits die nicht die Boote richtig ins Wasser setzen können sind ein Beispiel für was was NICHT funktioniert! Leider sieht man immer wieder Baukästen in denen die verrücktesten Sachen auftauchen (bitte nicht vor Mitleid lachen!): zb Beiboote die so zugebaut sind dass man das halbe Deck ausnandernehmen muss um die ins Wasser zu setzen, Mondfeld selber (der ist eingendlich einer der Supercracks) hat einen Mast direkt vor eine Tür gestellt (man kommt fast nicht mehr rein!), blaue Wasas (das Blauefarberezept gab es noch nicht, bzw. es gab nur eins das selbst für die reichsten Herrscher zu teuer war) und die Liste kann immer weiter gemacht werden!
Da muss man tierisch aufpassen, ganz beliebt sind in Bauplänen auch Fehler Taue die DURCH Segel gehen.

Das alles gab es nicht! Das 2. ist wo du aufpassen musst was die "Moden" in bestimmten Epochen waren. Gerade bei Anstrichen. Da gab es zb den Neson-Checker von 1805 wo jedes kleinste Detail eine bestimmte festgelegte Farbe haben musste! In der Zeit der Bonhomme Richard war es nicht so extrem, aber auf der Verpackung von deinem Baukasten ist weiss mit drauf, das war damals noch Zukunftsmusik! Weiss war noch nicht modern. Weil das Schiff ursprünglich französisch war und man damals nicht so darauf aus war wie später zb. beim Nelson-Checker neue Schiffe die früher wo anders gedient haben sofort farblich anzupassen kann ich mir gut einen "französischen" Anstrich vorstellen.
Der wäre dann ungefähr so: DIe Kanonenbatterien hätten einen beige/ockerton, die Barkhölzer und der Bereich über der oberen (nicht vollständig durchgehenden) Batterie schwarz, von innen die Bordwände, Lafetten, Pfortendeckel und Trempelrahmen von innen rot.
Weil die aber urssprünglich ein Handelsschiff ist kann der Anstrich auch anders sein. zb untere Barkhölzer schwarz, Rumpf holzbraun und der bereich über der oberen Kanonenbatterie blau mit ockerfarbenen Zierleisten und Schmuck. Innen, Lafetten, Trempelrahmen und Pfortendeckel von innen rot.

Auch wenn was altes gut funktionierte und aber eine neue Mode kam wurde unerbittlich angepasst. Historismus, Kulturbewusstsein und andere Sachen hatten da keinen Platz! Und keinen störte ein Modernisierung. EIn zu alt wirkendes Schiff hätte bedeutet dass der Besitzer arm ist und sich nichts besseres leisten kann. nd zu letzt noch muss das Schiff ganz genau in eine Epoche passen. EIgendlich hätte ich das an die erste Stelle schreiben sollen aber das ist selbstverständlich. Besonders die englische Admiralität führte jedes Jahr neue Regeln ein die man einhalten musste. Deswegen muss sich da ein Modellbauer sehr genau festlegen!

Ich finde dass du schon sehr tolle Sachen baust! Dashier sind nur ein paar Anfangsanregungen;-)
lg
Hamilton

28

Mittwoch, 7. November 2012, 19:32

da kannst du mal sehen wohin die Reise gehen könnte

Dieses Modell ist bestaunenswert! Wirklich! Aber historisch unkorrekt denn 100% holzbraune Schiffe waren out! Das wär richtig mittelaltig für die gewesen. Dieses Modell ist bewusst ein Blsnkholzmodell und legt sich zumindest bei den Farben keine realistisch wirkenden Ziele!
lg
hms

29

Mittwoch, 7. November 2012, 20:27

@HMS: wer hat sowas je behauptet? :nixweis:
Modelle gibt es - auch historische - in Holzfarbe, weil es gut aussieht, das ist auch schon die ganze Erklärung.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

30

Donnerstag, 8. November 2012, 13:20

@HMS: wer hat sowas je behauptet? :nixweis:
Modelle gibt es - auch historische - in Holzfarbe, weil es gut aussieht, das ist auch schon die ganze Erklärung.
Ja, es ist eine Erklärung :ok: ! Ich habe mich schlecht ausgedrückt. Historische Blankholzmodelle gibt es sehr wohl, damals fanden die das auch schön und es ist immer wieder bestaunenswert eins zu sehen. Aber echte Schiffe in "blank" gab es nicht weil das für "grosse" Schiffe out war! Ich wollte das nur betonen um zu sagen dass das Modell in diese Richtung nicht wie sein Vorbild aussehen will!
lg
hms

Werbung