Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »ede77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 20. März 2010, 05:15

North American T-6 Harvard Mk.4 (Revell)

Hallo alle zusammen!

Ich möchte euch hier mal wieder ein paar Bilder von einem meiner gebauten Modelle zeigen. Es handelt sich hier um die T-6 Harvard Mk.4. Schon des öfteren ist mir diese Maschine ins Auge gefallen, gerade wegen seiner auffälligen Farbe. Bevor ich ein Modell baue muss es mir zunächst einmal gefallen. Das tat dieser Vogel auch. Beim öffnen der Verpackung trat jedoch schnell Ernüchterung ein. Wie schon so oft bei Revell, Passungenauigkeiten und sogar div. Kerben auf der Unterseite der Tragflächen. Aber egal dachte ich mir. Zumindest konnte ich an diesem Modell die ein oder andere Technik ausprobieren in Sachen spachteln, lackieren und Decals. Ich denke mal, daß ich, mit dieser Maschine, schon einen kleinen Sprung nach vorne gemacht habe im Modellbau und das mal wieder mit einfachen Mitteln. Aber seht erst mal selbst.









Für die Verspannung habe ich zum ersten mal mit gezogenem Gußast gearbeitet und war positiv überrascht wie gut sich dieser verarbeiten ließ. Ich hatte mir das Material wesentlich brüchiger vorgestellt. In Zukunft werde ich diese Technik weiterhin anwenden, je nach Möglichkeit.



Auch bei den Decals habe ich mit recht einfachen Mitteln gearbeitet. Ich habe sie zunächst in leicht verdünnter Essigessenz aufgeweicht (lauwarmes Wasser). Vor dem Auftragen habe ich an diesen Stellen AS-Bodenglänzer (Schlecker, der für die Fliesen) aufgetragen. Nach dem anbringen des jeweiligen Decals habe ich dieses sofort mit einem Zellstoff abgetupft und angedrückt und sofort mit besagtem Bodenglänzer das ganze versiegelt. Nachdem ich alle Decals angebracht hatte hab ich die ganze Maschine nochmals mit diesem Bodenglänzer durch die Airgun versiegelt. ich denke mal, daß sich das Ergebnis sehen lassen kann. Es muss also nicht immer das teuerste Mittel ran. Ich für meinen Teil bin zufrieden mit dem Ergebniss.









Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ede77« (20. März 2010, 13:56)


2

Sonntag, 21. März 2010, 17:33

RE: North American T-6 Harvard Mk.4

Hallo Wanja

Deine T6 sieht soweit gans gut aus. Auch aus alten "Krücken" kann man gute Modelle bauen, wie man sieht. Die Decals sehen gut aus :ok: . Ich selber verwende auch den AS-Glänzer und bin damit zufrieden. Zum schluß hätte ich aber eher einen seidenglänzenden Klarlack aufgetragen. So glänzt mir der Vogel zu sehr, das ist aber Geschmackssache. Die Antennendrähte sehen gut aus. Ein paar Dinge sind mir dann doch aufgefallen, die man etwas besser machen könnte. Beim Übergang von der Kanzel zum Rumpf scheintst du gespachtelt zu haben. Das fällt doch etwas auf. Zum anderen ist da noch der Anschluß vom Höhenleitwerk zum Rumpf. Der hätte noch etwas verspachtelt werden müssen.
Alles in allem kann man wohl sagen, Revell hat einen guten Decalbogen heraus gebracht, dem ein paar Spritzlinge für ein Modell bei liegen. Was du daraus gemacht hast, verdient meinen Respekt.

Gruß, Torsten

3

Sonntag, 21. März 2010, 18:47

Moin Wanja,

ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich würde bei der Harvard von Revell in 1/72 auf Heller als Ursprung tippen...
Du hast den Bausatz recht gut rübergebracht und die Idee mit dem AS Bodenglänzer werde ich am Donnerstag beim Stammtisch mal vertiefen (bringst Du den mal mit, Torsten?).
Und was die Höhenleitwerke angeht, schieße ich mich Torsten an: Der Übergang zum Rumpf hätte ein wenig Spachtelmasse vertragen können - der Spalt ist schon recht groß.

Aber das lenkt nicht davon ab, dass Du ein wirklich schönes Modell in die Galerie gestellt hast. Soll halt nur ein Tipp für das nächste Modell sein..

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

  • »ede77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 21. März 2010, 19:56

Hallo Torsten und Michael!

Ich danke Euch erst mal für euer Lob und auch für die Kritik. Was den übergang zwischen Höhenleitwerk und Rumpf angeht war es so, daß ich zunächst gespachtelt hatte. Als ich mir dann allergings die Illustration auf dem Bausatz nochmals ansah hab ich festgestellt, daß dieser Spalt hervorgehoben wurde. Hatte mich dann einfach an die Illustration gehalten. Bei den Bildern die ich im Net gefunden habe war das meistens nicht richtig zu erkennen weil sie entweder zu klein waren, aus ner ungünstigen Perspektive fotografiert oder die Sonneneinstrahlung ungünstig war.
Aber wie gesagt ich werde Eure Hinweise in Zukunft berücksichtigen.

Grüße Wanja
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Werbung