Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 24. Dezember 2012, 12:10

Mein kleiner Ziegelstein

Moin zusammen.

Ich wollte euch mal meinen schwimmenden Ziegelstein vorstellen. :lol:
Einige von euch kennen dieses Uboot und für die die es nicht kennen. DIes ist der Spook. Ein Balsaholz uboot, welches dynamisch tauchen kann.



Ich hatte immer schon einen kleinen Narren an diesen Booten gefressen und wollte gerne mal eines bauen, doch ich scheute immer die Kosten.
Mein Vater zeigte mir vor zehn Jahren einen Bauplan des Spook, der in der Modellwerft enthalten war. Doch mit vierzehn war ich noch nicht sicher genug um ein so aufwendiges Projekt zu bauen.
So lange rede kurzer Sinn. Vor drei jahren jukten die Finger und ich begann mit dem Bau.
Der Bau an sich war relativ leicht. Das Boot besteht aus zwei Blöcken balsaholz ( Bug und Heck) und drei Balsaholz platten.



Der Deckel ist aus Speerholz und darauf eine Lage Balsaholz. Der Turm ist ähnlich aufgebaut, nur das ich er einem Typhoon nachempfunden ist.
Im groben wohlgemerkt. Ich habe den Film, "Jagd auf Roter Oktober" zu häufig gesehen. :D
Seiten und Tiefenruder werden über ein Bowdenzugsystem aus dem Flugmodellbau angesteuert. Zwei standart Servos reichen komplett aus.
Nachdem Schleifangriff habe ich es mit Bootslack angestrichen. Zwanzig schichten habe aufgetragen. Das Uboot war danch glatt wie ein Aal. Kein Witz!
Leider gottes musste ich ein par Kompromisse eingehen. Es ist 10mm breiter und höher als das Original, deshalb ist der Motor nach einigen Vorversuchen grösser ausgefallen, genau wie das Bleigewicht am Kiel.



Das Böotchen hat dieses Jahr seinen ersten Erfolgreichen Tauchversuch unternommen. Man sieht es ihm nicht an, aber es schwimmt wie ein Seehund. Sehr wendig und schnell.
Aber da es ein dynamisch tauchendes Uboot ist kann es durch ein paar mililiter Wasser sinken.Genau dies ist mir passiert. zum Glück aber im Schwimmbad. Und es hat auch keinen Schaden genommen.

Als Anfängertauglich kann iche s nur empfehlen. Macht sehr viel Spass.;)

So ich wünsche euch allen einen frohen Festtag.^^

Gruss Benny

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2

Montag, 24. Dezember 2012, 12:16

Sehr schönes "Steinchen" :ok: . Vielleicht könntest Du für uns Laien gerade mal noch kurz erklären, was "dynamisch tauchen" bedeutet?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3

Montag, 24. Dezember 2012, 12:28

matthias gugschdu hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Auftrieb#Dynamischer_Auftrieb
LG herr kaleun

4

Montag, 24. Dezember 2012, 13:34

Tolles ding!!
Hast fotos von im Einsatz?
:ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung