Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. August 2011, 00:23

Servo Bereichsvergrößerung auf 180 Grad - Modelcraft ES 05

Bereichsvergrößerung eines Servos der Marke Modelcraft ES 05 auf 180 Grad.

Es wird bei diesem Servo der normale Drehweg von zwei mal 45 Grad auf zwei mal 90 Grad erweitert.
Der gesamte Drehbereich umfasst damit 180 Grad.
(Alle Angaben ohne Gewähr).

Zuerst wird der Servoweg im unveränderten Zustand gemessen.
Dazu wird eine Skala benutzt, die uns den zurückgelegten Weg in Grad vom Nullpunkt anzeigt.
Erster Schritt: Nullpunkt setzen:
Der Servo wird in die Skala eingesetzt, Die Anlage (Sender und Empfänger) werden eingeschaltet (mit angeschlossenem Servo!).
Die Trimmung wird auf Null (Mittenposition) eingestellt.
Der Servo Kopf wird mit dem Skalenzeiger beklebt, so dass er auf Null zeigt.



Danach kann der Servo in beide Endpositionen gefahren werden.
Hier zeigt er fast genau 45 Grad an. Somit ist der "normale" Stellwinkel links und rechts je 45 Grad (ohne Trimmung).



Wenn die Trimmung bewegt wird, kann man auch diese Verschiebung genau messen.

Nun wenden wir uns der Veränderung an der Elektronik zu.
Schauen wir uns die Steuerungsplatine des Servos einmal an.
Rückseite:



Vorderseite:
Hier erkennt man schon die drei Adern, die zum Potentiometer laufen.
Die Anschlusspunkte merken wir uns schon mal.



Zwischen den mittleren Kontakt für das Potentiometer und je einem äußeren Kontakt muss ein Widerstand eingesetzt werden.
Wir verwenden in diesem Fall zwei Widerstände mit 1,5 kOhm.



Wenn man kleine Widerstände auf die Platine, über die Leitungslötstellen setzt, dann passt es komplett zurück in sein Gehäuse.
Man kann wie hier dargestellt kleine standard Widerstände nehmen, oder auch SMD Widerstände.
Es geht aber auch mit Widerständen, die man direkt zwischen die Leitungen lötet.



Man achte darauf, die Nase die ein Durchdrehen des Servos verhindern soll, zu entfernen.
Sie ist im Servogehäuse, oben neben dem Durchlassloch für das Servo mit dem Kopf für den Servoarm.

Nun kann das Servo wieder zusammengebaut und dann gemessen werden.
Eine Gefahr gibt es noch bei solchen Umbauten:
Durch die Vergrößerung des Bereiches, kann eine Fehlfunktion bei starker Trimmung auftreten.
Normalerweise sollte dies bei diesem Servo und den angegebenen Widerständen nicht auftreten können.
Sicherheitshalber sollte dies aber immer getestet werden.

Viel Spaß beim Umbau,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung