Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 17. Mai 2024, 18:06

VW T1 „Dr. Oetker“ (Revell 1:24)

Noch so ein massenhaft hergestelltes und auch als Modell gebautes Fahrzeug. Dennoch, bei dem :lol: Slogan „Hausfrauenberatung“,

und einem affig grinsenden Kevin Spacey am Steuer, muss der Hausmann einfach zusschlagen…. 19 EUR!
„Level 5“ – schaun wir mal was das heißt, dachte ich.

Das Kit hat wenige Bauschritte und tatsächlich gut ein Drittel der Teile gehören nicht zu diesem Bus. Im Grunde also schnell fertig. Denkste.
Karosserieteile vorab gewaschen, dann schwarz grundiert. Schließlich den Rest einer Edding-Spraydose (Elfenbeinweiß), der hier farblich wunderbar passte, verbraucht.
Schön glatt und sauber alles. Kein Klarlack. Nun der Test am Unterboden: – ob Maskieren klappt? Für Schuhcreme-Braunrotton.

Aber: Starker Farbabriss! Bestelle für die Zukunft erstmalig grauen Primer und Maskierfolie. Ob auch andere Hersteller nicht ausreichend gehaftet hätten ohne Primer?
Gezwungen die Decals zu testen. Schnell wird klar: ein Horror. Maskieren und Decals fallen nun weg. Das saubere Lackieren dieser Flächen ist sicherlich ein Teil von „Level 5“.

Der andere Teil von "Level 5" sind die vielen Türen. Mir sind bis auf die Türen am Heck leider alle Scharniere gebrochen.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp. Ich würde rückblickend wohl erst die Karosse (ohne Scheiben etc) zusammenstecken und dann komplett lackieren.

Bei mir haben sich an vielen Stellen wo Türen öffen/schließen die Farbschichten bis aufs Kit abgestoßen.Auch natürlich an den Scharnieren. Habe diese Schäden teils so belassen um nicht endlos zu „verschlimmbessern“.

Ein Frontblinker ist abgefallen und verschollen. Verwendete andere Gläser von dem selben Kit.
Die Holzpalette wurde als kleines Foto-Accesoire gebastelt. Ebenso die Backsteinmauern / Fotoset zusammengeschustert.


Türverkleidung innen vorn maskiert und mit grauem Primer gefärbt. Schwierig. Ein Spitzenprofi kann an dieser Stelle sicherlich tolle Detailsarbeit leisten.
Sitzbänke bewußt nicht lackiert. Nur Kaffee verschüttet. Der Hausfrauenberater ist manchmal sehr in Eile …
Verwunderlich: Identische Nummernzeichen gab es nicht für hinten und vorn. Zudem: den Reservereifen hinter der Sitzbank kann man final nicht sehen.
Kann sich Revell also sparen: Man baut etwas um es nachher auf ewig einzumauern...

Die schwarzen Dichtungen der Scheiben wirkten etwas zu dick. Alle nochmal rausgeholt - bis auf die schmalen Seitenfenster.
Abschleifen. Dann nur an der dünnen Außenkante zB mit Edding Schwarz bestreichen. Das Schwarz bricht ausreichend sichtbar durch.
Auch die Wischer nochmal demontiert um die Scheiben zu verschmutzen wo der Wischer nicht hinkommt. Der Dreck müßte hier etwas gleichmäßiger aussehen.

Am Ende kam mir entgegen, dass der Bus gealtert aussehen sollte. Auch der matte helle Farbton ist recht dankbar was Fingertatscher angeht... . Have fun!














2

Sonntag, 19. Mai 2024, 12:56

Hallo Arne

Works as designed :thumbsup:
Sieht herrlich abgerockt aus, das Beratermobil. Da hat Spencer überhaupt keine Sorgfalt walten lassen. Wie seine Beraterqualitäten waren, lassen wir mal offen :D
Mir gefällt das Gesamtbild, wirkt natürlich, was sich ja auch gemäss deiner Beschreibung während dem Bau ergeben hat.
Ich wasche die Modelle selten. Meistens schleife ich mit 3000 Spong an, oder fahre einfach mit einem mit Sprit getränkten Haushaltspapier uber die grossen Flächen. Grundiert werden meine Modelle nur, wenn Spachtelarbeiten notwendig waren. Ich finde, jede Farbschicht sieht man dem Modell an, von daher ist weniger manchmal mehr...Aber hey, dein Bulli ist ein echtes Unikat. Passt :D

Beste Grüsse

Peter

3

Dienstag, 21. Mai 2024, 08:49

Moin Arne

Der Bau hat es insich, er steht mir noch bevor. So einfarbig ist deiner, wie ich finde, aber nur eine halbe Sache. Gut, das lackieren mit Rotbraun hat nicht geklappt (das abkleben ist auch extrem schwierig, war bei dem Bus an dem ich nebenher auch arbeite auch so), aber warum hast du nicht die beiliegenden Decals verwendet ? Die unterschiedlichen Kennzeichen müssten auch nicht sein, den für beide Varianten sind zwei dabei, beide vorderen links auf dem Bogen, beide hinteren auf der rechten Seite übereinander. Warum du dann da unterschiedliche genommen hast verstehe ich nicht ?( .

Gut, dann halt einfarbig, vielleicht hatte Dr.Oetker damals auch solche im Fuhrpark, ich kenne jedenfalls nur die Zweifarbigen. Dafür ist der Bulli ganz gut gebaut, es muss ja auch nicht immer alles Originalgetreu sein :) .
Mir sind bis auf die Türen am Heck leider alle Scharniere gebrochen.

Bislang habe ich nur den Camper gebaut und mir sind da die Stifte auch abgebrochen. Ich habe sie dann durch Drahtstifte ersetzt.

Bernd

4

Dienstag, 21. Mai 2024, 21:11

@ Peter: Danke für Dein Feedback! Interessante Grundieralternativen! Mit alten deutschen Bussen ist jetzt erstmal genug … man spart zwar chromkomplikationen, hat aber anderen Ärger.

@ Bernd: Einfarbig ist die Notlösung gewesen – so fuhr der sicher auch tausendfach rum zumal wenn überlackiert. Dann bin ich gespannt auf deinen Bus wenn der noch im Bau ist – wie gesagt, die Decals sehen m.E. extrem schlecht aus zumal auf unebenen Flächen.
Den "Slip" auf der Front hatte ich mal Probeweise aufgelegt. Nicht gut. Die Dinger sind auch nicht auf Stoß bzw laufen bis in alle nötigen Vertiefungen. Spätestens VW-Logo auf dem Slip-Decal (Front) … – würde mich interessieren wie du es ansprechend löst. :D

Das Nummernschild für hinten ,bzw den Träger, habe ich im Kit nicht gefunden. Selbst zugeschnitten. Das Decal war vielleicht dabei … hatte es versehentlich zerschnitten … ich weiß es nicht mehr. :(

5

Mittwoch, 22. Mai 2024, 09:17

Moin Arne

Noch ist der Bau meines Beratungswagens nicht begonnen, der Bausatz ist noch OVP. Vielleicht baue ich ihn auch garnicht weil ich soviele Kästen an Lager habe das ich mindestens 120 werden müsste um die alle zu bauen.
Sollten die Decals mir nicht zusagen werde ich das lackieren anstatt mich da auf Experimente einzulassen.
Gut möglich das du aus Versehen einige Decals entsorgt hast. Kannst ja mal bei Revell anfragen ob ein neuer Bogen noch lieferbar ist, dann könntest du die Kennzeichen anpassen. https://www.revell-service.de/revell-ersatzteilservice/ , falls du den Service noch nicht kennst.

Bernd

Werbung