Sie sind nicht angemeldet.

Opel Sammlung 1:24: Opel Omega Evolution 500 von 1991

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. April 2021, 22:18

Opel Omega Evolution 500 von 1991

Nachdem ja zwischen Diplomat und Kadett B fünf Wochen vergangen waren kommt nun der Opel Omega Evo 500 direkt hinterher. Im Abo werden ja immer 2 Modelle zusammen geliefert, immer in dem Zeitraum zwischen der Auslieferung im freien Handel. Der Evo ist ab kommenden Mittwoch ( 14.04. ) in den Kiosken usw. zu bekommen. Beginnen wir wieder mit dem Cover des zugehörigen Magazins:



Zum Magazin folgen noch weitere Ausführungen. Hier soll es erst mal um das Modell des Evo 500 gehen.



Wie gewohnt kommt das Modell auf einer Grundplatte, und ist damit vierfach verschraubt. Die Platte ist auch wieder entsprechend beschriftet. Die Blisterverpackung und das Gummiband zur Sicherung der Türen ist schnell entfernt und wir können den Omega abschrauben. Beginnen wir mit dem Walkaround:



Der Evo 500 kommt im originalen Novaschwarz-metallic lackiert zu uns. Alle gebauten Fahrzeuge wurden in dieser Farbe ausgeliefert.



Sehr auffällig gegenüber den „normalen“ Omegas sind die Verbreiterungen, Seitenschweller mit Türaufsätzen hinten wie auch die markanten Front- und Heckschürzen und der geschwindigkeitsabhängig sich verstellende Heckspoiler.



Das Modell kommt mich sauberem und schön glänzendem Metalliclack daher. Inklusive dunkel gefärbtem Glasschiebedach. (Hier nicht zu öffnen)



So hat man den Evo im Rückspiegel gesehen, aber meist nur sehr kurz! Kommt schon sehr bullig daher mit der riesigen Spoilerfront.



Auch bei diesem Modell, dem 7.ten aus der Sammlerreihe, wieder alle Proportionen hervorragend getroffen. Aus allen Blickwinkeln!







In der Seitenansicht sieht man sehr gut, wenn man mit Fotos vom Original vergleicht, wie gut die Macher dieses Fahrzeug in den Maßstab 1:24 umgesetzt haben. Alles passt!



In der Detailaufnahme gut zu erkennen: Scheibenbremse vorn mit Sattel hinter den 18 Zoll ATS-Felgen Auch der Abstand zum Radlauf passt zu 100%! Weiterhin habe ich mich über das gedruckte Schildchen „Evo 500“ gewundert. 3x2mm groß aber glasklar zu lesen! Bin echt begeistert!



Heckansicht: Die Rückleuchten hätte ich gern etwas dunkler gehabt, aber da gab es ja auch 2 Varianten. Die Endrohre vom Sportauspuff, die Bedruckungen wie auch die riesige „Frittentheke“ sind wie das gesamte Heck einwandfrei umgesetzt worden.



Neben dem freistehenden Heckspoiler fällt hier natürlich die riesige Heckschürze sofort auf. Auch die wurde exakt verkleinert.



Aus dem Blickwinkel erkennt man u. a., dass die 18 Zoll-Räder stimmig in den verbreiterten Radkästen stehen.



Auch in der Ansicht stimmen alle Proportionen



In der Seitenansicht: Auch auf der Beifahrerseite alles einwandfrei wieder gegeben. Für Fans der damaligen DTM dürfte es nicht problematisch sein aus diesem Modell einen Rennwagen aus der 91er oder 92er Saison zu bauen.



Bei geöffneten Türen sieht man den Innenraum und die fein wieder gegebenen Details wie z.B. die Bedienpanel der Recarositze , das Armaturenbrett oder auch die Mittelkonsole





Wie bereits auch schon beim B-Kadett haben wir hier jetzt auch bedruckte Armaturen. Diese wissen sofort zu Gefallen. Auch das Sportlenkrad entspricht dem Original



Fazit: Die Opel werden von Modell zu Modell immer besser! Dieser Omega Evo 500 überzeugt mich auf ganzer Linie und das ist wirklich ganz ehrlich gemeint. Zu Korrigieren ist an dem Modell eigentlich nichts mehr. Noch Teppichboden und Fußmatten beifügen und das war es dann. Sehr wahrscheinlich.

Wo soviel Sonne ist, ist aber auch Schatten. Im ersten Absatz hatte ich geschrieben, dass ich noch ein paar Anmerkungen zum Magazin machen möchte. Das kommt erst jetzt, weil ich den tollen Eindruck, welchen der Omega hinterlässt nicht schon im Vorfeld beeinträchtigen wollte.

Die textlichen Inhalte im Begleitheft sind redaktionell alle einwandfrei. Aber dennoch gibt es gravierende Fehler bei der Bildauswahl. Was kann da falsch sein? Ganz einfach: Im ganzen Magazin ist leider kein einziger Opel Omega Evolution 500 zu finden!



Titelbild: Das ist ein Lotus Omega, kein Evo! Auf Seite 3 ebenfalls kein Evo, sondern ein privater Omega 3000 aus Spanien. Seite 4 und 5 sind die abgebildeten vermeintlichen Evos wieder beide eindeutig Lotus Omegas. Mittig unten ist ein Bild vom Armaturenbrett zu sehen. Dieses ist ebenfalls eindeutig nicht aus einem Evo500. Das stammt aus einem Omega 3000 Automatik. Natürlich sind sich Evo und Lotus Omega ähnlich, weil sie auf der gleichen Karosserie beruhen, aber dennoch dürfte eine solche Verwechslung nicht passieren. Es reicht also nicht, sich blind auf Bildmaterial von Wikipedia zu verlassen (Bilder vom 3000er Omega wie auch vom Lotus Omega auf Seite 6).

Gruß aus Wettringen

Stefan

2

Montag, 12. April 2021, 19:06

Hallo Stefan,

alles sehr Informativ, warte aber noch auf das Auf Pimpen des EVO 500 von dir. :thumbsup: :thumbsup: :ok:
Gruß Werner :ok:



Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 24. April 2021, 22:30

Hallo zusammen,

neben dem Kadett Coupé geht es heute auch endlich am Omega Evo 500 weiter. Wie bereits beschrieben, gibt es keine großartigen Veränderungen. Ich finde das Modell hervorragend umgesetzt und „verschlimmbessern“ möchte ich den Opel nicht unbedingt. Los geht´s!

Wieder einmal beginnen wir mit der Zerlegung.



Der Unterboden ist, wie bereits von den anderen Opel gewohnt, mit 4 Innendreikantschrauben an der Karosserie befestigt. Diese drehen wir heraus. ( Gelbe Pfeile ).



Im Anschluss können wir die Bodenplatte herausnehmen. Die Innenraumwanne ist an 4 Punkten ( Rote Pfeile ) gesteckt, man muss nichts bohren oder fräsen.



Die Innenausstattung kann man so entnehmen.



Nun entfernen wir die Vordersitze indem wir von unten die 4 Punkte ( Orange Pfeile ) abfräsen. Schon können wir die Sitze entnehmen.



Anschließend werden der Boden und die Heckablage mit schwarzen Viscoseflocken überzogen. Nach dem Trocknen können die Sitze wieder eingeklebt werden.



Der Evo 500 ist im Gegensatz zum Lotus Omega innen ganz schlicht fast einfarbig ausgestattet. Somit brauchen wir auch so gut wie keine Detailarbeiten machen.



Zwar nicht original, aber um wenigstens ein bisschen Tiefe zu erzeugen habe ich die Taster der Sitzbedienung und die Schalter in der Mittelkonsole mit kleinen silbernen Punkten sichtbarer gemacht. Außerdem gab es wieder ein paar Oldtimerzeitungen, welche auf der Rücksitzbank platziert wurden.



Das war es bereits mit den Innenraumarbeiten. Der Evo kann schon wieder zusammengesetzt und verschraubt werden.



So sieht es dann aus. Alles Weitere dann in Kürze.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

4

Samstag, 24. April 2021, 23:30

Hallo zusammen,

machen wir nun den Endspurt mit dem Opel Omega Evolution 500. Wie bereits mehrfach geschrieben gab es aus meiner Sicht nicht viel zu verbessern bzw. zu überarbeiten um dem Original nahe zu kommen. Was wurde gemacht:

Aussen:
Nummernschilder erstellt und angebracht
– sonst nichts!

Innen:
Teppichboden und Heckablage beflockt
Zeitungen erstellt und auf der Rücksitzbank platziert
– sonst nichts!

Noch kurz zu den Nummernschildern. Der eine oder andere mag sich über das rote Oldtimerkennzeichen wundern, aber der Evo ist, obwohl er jünger wirkt, bereits im Oldtimeralter angekommen. Die ersten Fahrzeuge wurden im März 1991 zugelassen und sind damit bereits 30 Jahre alt.

Hier die Bilder ohne detailliertes Gesabbel:





















Für mich ist der Evo so wie er auf den Bildern zu sehen ist TOP ! Weiters Bearbeiten halte ich für absolut unnötig.

Natürlich bringt einen so ein Modell sofort auf so genannte „dumme Gedanken“. Daraus einen DTM-Evo mit komplettem Ornat zu machen hat schließlich auch seinen Reiz! Mal sehen, da ich noch einen zweiten ( und dritten) hier habe könnte es durchaus doch noch passieren. Allerdings wird das, wenn überhaupt, auf sich warten lassen. Die beiden nächsten Modelle der Serie stehen hier schon und „schreien“ auch leise nach Fürsorge. Schaudern wir mal.

Gruß Stefan

5

Sonntag, 25. April 2021, 10:02

Ein auch für mich gut gelungenes Modell.

Um ihn noch etwas dem original näher zu bringen, solltest Du die Auspuffendrohre noch schwarz machen. Die waren von Irmscher beim Evo500 und bei den 4.o Liter Modellen immer schwarz-glänzend ab Werk.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 25. April 2021, 11:01

Hallo Frank,

ich habe noch einmal alle gesammelten Vorbildfotos angesehen und muss dir Recht geben. Der Auspuff ist immer schwarz. Also werde ich das noch anpassen. "Beweisfotos" folgen selbstverständlich!
Da sieht man wieder, wie man sich hier gegenseitig ergänzt. Der Auspuff war mir noch nirgends aufgefallen, wobei ich auf solche Dinge eigentlich immer achte.

Gruß Stefan

7

Sonntag, 25. April 2021, 11:19

Hallo Stefan,

toll gemacht und gut aufgepimpt und wie du siehst die Leute in der ersten Reihe geben gut acht.
Wie man doch sehen kann, die kleinen aber feinen Details bringen die Modelle mehr als Sehenswert. :respekt: :dafür:


Da kann nur noch sagen ALLES Richtig gemacht :ok:
Gruß Werner :ok:



Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

8

Sonntag, 25. April 2021, 14:35

Opel Omega Evo

Auch ich finde die Lackierung dieses Modells mit diesem Metallic-Effekt äusserst gelungen!
Für mich das bisher schönste Modell!

Viele Grüße aus dem Münsterland, Reiner

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 25. April 2021, 16:08

Hallo Reiner,

ganz meine Meinung. Der Lack entspricht dem originalen Novaschwarz E266. Weiterhin ist die Pigmentierung nicht zu grob wie auch der Glanzgrad vom Klarlack einwandfrei.
Ich denke auch, dass der Evo das bis jetzt beste Modell der Serie ist. Hoffe aber auf weitere die mindestens gleichwertig sind oder sogar noch besser!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 28. April 2021, 11:35

Hallo,

der Auspuffendtopf ist nun in schwarz lackiert und trocknet zur Zeit. Sobald der wieder verbaut ist gibt es neue Bilder

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 1. Mai 2021, 18:40

Hallo zusammen,

hier nun ganz kurz als Nachtrag zwei Bilder vom Auspuff:





Man hätte die Endrohre jetzt noch aufbohren können, aber eckig bohren kann ich schlecht....!

Was mir aber garnicht mehr zusagt ist das schief sitzende hintere Nummernschild. Da werde ich mir noch was einfallen lassen.

Fortsetzung folgt!

Gruß Stefan

12

Sonntag, 2. Mai 2021, 09:54

Hallo zusammen,



Man hätte die Endrohre jetzt noch aufbohren können, aber eckig bohren kann ich schlecht....!



Gruß Stefan


Du müsstest auch nicht eckig bohren, denn die Rohre gehen direkt nach dem Vierkant in ein rundes Rohr über. Wenn man also direkt von hinten in das Endrohr schaut, sieht man ein rundes Loch. Allerdings muss ich sagen, das der Detilierungswahn doch irgendwo aufhören sollte.... :roll:

In schwarz sehen die aber gleich 100x besser aus. Muss ich auch noch machen :thumbsup:
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 9. Mai 2021, 08:50

Hallo zusammen,

wie im letzten Beitrag geschrieben gefielen mir die roten Kennzeichen nicht mehr, vor allem weil das Hintere auch noch etwas schief saß. Also neue erstellt und ausgetauscht.











Das war es aber nun endgültig mit dem Omega, so wie er jetzt ist bleibt er, da wird nichts mehr verändert. Die letzte „Evo-Stufe“ ist erreicht!

Gruß Stefan

14

Sonntag, 9. Mai 2021, 17:50

Hallo Stefan,

Zitat : Die letzte „Evo-Stufe“ ist erreicht!


Im warsten sinne des Wortes.
Mega Geil gemacht. :ok: :ok: :thumbsup: :thumbsup:
Gruß Werner :ok:



Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

15

Samstag, 26. Juni 2021, 11:57

Hallo zusammen,

in der Vorstellung des Omega Evo 500 hatte ich ja die falschen Fotos im Magazin angesprochen. Hachette hat diese groben Fehler auch erkannt und nun im Zuge vom Magazin Nr.12 (Opel Kadett Aero) ein überarbeitetes bzw. korrigiertes Magazin beigelegt. Folgendes Anschreiben war dabei:



Hier das überarbeitete Cover vom Magazin:



Ich finde es zeugt von Größe diesen Weg zu gehen und das Magazin noch einmal zu überarbeiten! Man hätte es ja auch einfach so belassen können.

Von meiner Seite kann ich nur sagen: Danke Hachette, Entschuldigung angenommen! Weiter so!

Gruß Stefan

16

Sonntag, 27. Juni 2021, 09:38

Ups, da war ja noch ein Zettel mit drin....

Aber ich finde auch das es von Größe zeugt, wenn man seine Fehler zugibt. So ein heft Drucken zu lassen, kostet sicher auch nicht nur mal eben nichts...

Danke.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

17

Mittwoch, 30. Juni 2021, 16:56

Hallo zusammen,


Was mir aber garnicht mehr zusagt ist das schief sitzende hintere Nummernschild. Da werde ich mir noch was einfallen lassen.


Gruß Stefan


Sitzen die roten Kennzeichen nicht irgendwie alle schief?
Also, ich meine in 1:1 auf den Autos und auf der Straße.
Ich fand das richtig authentisch

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 30. Juni 2021, 17:13

Hallo Karsten,

ein eindeutiges "Jein"!

Bei roten Händlerkennzeichen ( 06... ) gebe ich dir recht. Bei den Oldtimerkennzeichen ( 07...) sieht man das eigentlich nie.
Die Oldiebesitzer sind da sehr pingelig.

Gruß Stefan

Werbung