Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 18. Juli 2011, 21:16

Lack entfernen mit Universal-Verdünnung?

Hi Leute,

Ich will günstig meine Revell Aqua Color runterbekommen. Bisher hab ich Aqua Color Clean genommen. Find das Zeug echt super, aber es ist eben sau teuer. Ich hab meine Teile nicht darin eingelegt sondern nur mit getränktem Tuch abgewischt.

Geht das selbe auch mit Universal-Verdünnung ohne den Kunstoff aufzulösen? Nitroverdünnung und Terpentinersatz ist nicht so gut, oder?

Danke für eure Antworten

Marco
Im Bau: Open Interface SC430, MB DTM OASE, Opel Astra V8 Coupe Team Holzer, MB DTM Paffet

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Montag, 18. Juli 2011, 21:22

moin,

ein ganz klares NEIN
mit den von Dir benannten Produckten löst sich unser Kunsstoff schneller auf wie man gucken kann.

Zum Lackentfernen kann ich immer wieder nur DOWANOL empfehlen.
Nutz mal unsere Suchfunktion, da gibt es einige Beiträge zum Lackentfernen.

3

Montag, 18. Juli 2011, 23:49

Ich find das Zeug nur bei einem Anbieter und der will fast 8€ Versandkosten.

Viele nehmen ja auch Bremsflüssigkeit, aber billig ist die ja auch nicht.
Im Bau: Open Interface SC430, MB DTM OASE, Opel Astra V8 Coupe Team Holzer, MB DTM Paffet

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Montag, 18. Juli 2011, 23:59

moin,

tja, KREMER ist auch mir der einzig bekannte.
Okay wenn Du nur den einen Artikel bestellst... ich habe gleich noch andere Produkte gekauft da war es erträglich.
Und wie Du selber schreibst andere Sachen sich genausoteuer. Kommentar von mir (und funktionieren lang nicht so gut wie das Zeug)

5

Dienstag, 19. Juli 2011, 00:42

Das Zeug ist je GENAU das selbe wie das von Revell (99% 1-Methoxy-2-propanol). Da werd ich mir das wohl mal zulegen müssen.

Stolzer Preis + stolzer Versandpreis



Bestell zufällig in nächster Zeit jeman aus dem Raum Görlitz oder Bautzen dort? ;)
Im Bau: Open Interface SC430, MB DTM OASE, Opel Astra V8 Coupe Team Holzer, MB DTM Paffet

6

Dienstag, 19. Juli 2011, 00:53

Hallo Marco!

Jetzt verstehe ich aber Deine Rechnung nicht!

REVELL Aqua Colour clean 100ml =4,00€ entspricht einem Literpreis von 40€!!!!!

KREMER Dowanol 1000ml=8€ plus Versand 8€ entspricht einem Literpreis von 16€!!!!!

Da fährst Du doch um einiges billiger als Revell,oder?

mfG Ralf

P.S: Du hast eine PN!

7

Dienstag, 19. Juli 2011, 17:04

An alle die etwas sparen wollen!

Ich habe Dowanol PM noch woanders gefunden als Kremer. dort kostet der Liter 6,15€ statt 7,27€ und der Versand bis 5kg 5€ statt 7,74€, allerdings pro Packstück. also eher was für die kleine Einzelbestellung

Deffner-Johann verfübbar in 1l und 3l Behälter

https://www.deffner-johann.de/dowanol-pm…lether-1-l.html

Gruß Marco
Im Bau: Open Interface SC430, MB DTM OASE, Opel Astra V8 Coupe Team Holzer, MB DTM Paffet

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 19. Juli 2011, 17:25

Hi Marco,

für den Fall, dass Du sehr aufs Geld gucken musst, es sich nur um ein kleines Projekt handelt und Zeit für Dich keine Role spielt:
Revell Aqua Color geht auch wie folgt ganz gut runter:
Die Bauteile unter gut warmem (nicht heißem!) Wasser mit ein wenig Spüli einweichen und dann sanft mit einer Skalpellklinge den Lack runterschaben. Mit der Spitze der Klinge kommt man auch wunderbar in Ecken rein.
Auf großflächigen Außenradien (Dach, Motorhaube etc.) geht auch ein abgebrochenes Stück einer Cuttermesserklinge.
Wichtig: Erst an einem Reststück üben, damit Du den nötigen sehr sanften Druck und die Klingenstellung rausbekommst.

Im Übrigen: Was dann an Lack partout nicht runter will, das kannst Du einfach als perfekte Grundierung verstehen.

Alles Gesagte macht aber halt nur Sinn bei kleineren Projekten oder Modellbereichen - und es kostet recht viel Arbeitszeit.

Gruß,
Johannes

9

Dienstag, 19. Juli 2011, 17:26

Hallo Marco,

bitte beachte bei deinem Anbieter, das zu den 6,15 Euro noch 19 % Mwst dazukommen. Auch auf die Versandkosten kommt noch die MwSt. Ausserdem hat der Händler eine Mindestbestellmenge bzw. Preis von 25 Euro. Beim Artikel steht auch, Lieferung nur an Fachkunden, sprich er wird wohl nur Firmen beliefern und keine Privatkunden.

Man sollte sich vorher schon ein wenig schlau machen, was für Bedingungen ein Händler hat.

Also mit sparen ist da nichts.

Gruss Markus

10

Dienstag, 19. Juli 2011, 17:56

Also das mit Mwst. und Mindestbestellwert ist wohl richtig. Aber Firma angeben muss man bei der Bestellung nicht, ist zumindest nicht als Pflichtfeld markiert. Und der Versand ist dann auch immernoch billger.

Sorry für die Falsch-Info
Im Bau: Open Interface SC430, MB DTM OASE, Opel Astra V8 Coupe Team Holzer, MB DTM Paffet

11

Dienstag, 19. Juli 2011, 18:26

Hallo,

welche Lacke lösen sich alle mit dem Mittel? Möchte eine karosserie entlacken und weiß aber nicht, was der Vorbesitzer benützt hat.


Gruß Jürgen

12

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:01

Hallo Jürgen!

Das Dowanol liebt ALLE Lacke.Manche müssen etwas länger im Bad verbleiben,aber ab gehen alle!

Und die Karos werden nicht angegriffen.Ich habe eine Karo mal eine Woche im Dowanol vergessen und habe das Schlimmste befürchtet,aber nichts!! :D

mfG Ralf

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:35

...Ich habe eine Karo mal eine Woche im Dowanol vergessen...


ich bade die Teile nicht in dem Zeug da auf diese Weise die gesamte Flüssigkeit verschmutzt wird.
Die besten Erfahrungen habe ich mit einer kleinen Sprühflasche gemacht.
Einsprühren kurz wirken lassen und sofort mit einem Küchentuch abwischen.

Ebenso habe ich bemerkt das Dowanol bzw. der entscheidene Inhaltsstoff recht flüchtig ist.
eine offene Schale 1 Stunde stehen lassen und das Zeug ist fast wirkungslos.

Also lieber Stück für Stück einsprühen und abwischen, da spart man von dem Mittel ungemein.

Noch was zum Preis, der ist nicht immer alles.
Ich weiß nicht wie diese Firma liefert aber bei Kremer hast Du Deine Bestellung innerhalb von 1-2 Tagen bei Dir.
Und das ist oft wichtiger als ein paar Cent gespart.

14

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:54

Hallo Marek!

Deine Methode mit dem Abwischen funktioniert mit Sicherheit bei grossen Teilen!Bei kleinen,diffizilen Teilen habe ich da so meine Zweifel.Aber mache wie Du denkst!

Ich für meinen Teil lege das Modell bzw. die Teile in eine verschliessbare Box,Dowanol rein,Modell rein,fertig!Nach dem Entnehmen der Teile werden sie unter fliessendem Wasser mit einer alten Zahnbürste abgeschrubbt. Die Box mit dem Dowanol lasse ich noch etwas stehen ,dann setzt sich die Farbe schön am Boden ab.Dann giesse ich die saubere ,obere Flüssigkeit vorsichtig wieder in die Dose zurück und der Bodensatz wird als Sondermüll entsorgt!



Gruss Ralf

15

Mittwoch, 20. Juli 2011, 12:20

Hallo zusammen,

Backofenreiniger fürn Euro hat es zu Testzwecken auch getan (Modell in "Tupperdose", kräftig eingesprüht und Deckel drauf, gut "marinieren" und Farbreste, sofern nicht abgeschwemmt, einfach entfernen (Lappen, Zahnbürste, Wasserhahn,...etc.pp).
Meine bisherige "Bremsflüssigkeitsbademethode" hat auch (ich schätze mal 5 Schichten) Nitrolack entfernt (war bisher die hartnäckigste Karo -> Black Rat Vette), dauerte zwar 5 Tage in Summe, bis der letzte Rest auch in den tiefsten Sicken angelöst war.
Bremsflüssigkeit schaftt nach meinem Ermessen auch alle Lacke. Bisher hat mein Bremsflüssigkeitsbad (ca. 3 Liter in passender "Tupperdose" bestimmt schon 10 Karossen gesehen und funzt nach wie vor. Da sich die Lackschmotze absetzt, ist oben rum immer ausrechend griffige Flüssigkeit zur Entlackung vorhanden, ich wende die Karo aber auch zwischendurch mal und schieb dabei bereits angelöste Farbflächen runter. Hin und wieder siebe ich die Lackschmotze aus. Abschließend wird die Karo gründlich mit Seifenwasser (nachdem sie überm Behälter ausreichend lange abtropfen konnte) endgereinigt. Und falls jetzt jemand auf den Umweltgedanken kommt, den berücksichtige ich dadurch, als daß ich die "konterminierten" Lappen etc. pp. sammle und hin und wieder beim Entsorgungszentrum kostenfrei als Sondermüll abgebe. Trägt man dabei noch Gummihandschuhe, hält sich die "Sauerei" in vertretbaren Grenzen.
:wink:
Gruß Andreas

16

Mittwoch, 20. Juli 2011, 18:52

ich habe auch dowanol bei Kremer bestellt . einen 3l Kanister .war in 2 Tagen da .
und das auf rechnung als neukunde .keine vorkasse usw . wo hat man das schon

Werbung