Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

1

Freitag, 14. Dezember 2012, 21:44

1987/88 Texaco Ford Sierra RS500 Eggenberger Tamiya 1:24

Hallo

Der nächste Bausatz der auf der Liste steht ist Texaco Ford Sierra RS500 Eggenberger.

Zur Einstimmung erst einmal Bilder der echten 1:1 Heckschleuder.













Nachdem der Bau des #55 Aaron´s Toyota langsam dem Ende zu geht und der #43 Cheerios Dodge als einziger Nachfolger zu wenig ist, wird nun endlich der Sierra RS ausgepackt.
Ausgepackt ist allerdings falsch formuliert... :baeh: Der Bausatz ist noch eingetütet und wird erst geöffnet wenn bei dem Motor alles geklappt hat.

Un da sind wir schon bei Punkt 1...der Motor.
Der Eggenberger Sierra RS verfügt über keinen Motor und die Haube bleibt normal geschlossen. Anders ist das beim Ford Sierra XR-4i, der im Modellkasten von Tamiya einen nachgebildeten 2.8 liter 6Zyl hat. Also wird versucht den XR-4i Motor in den RS500 reinzubauen. Allerdings ist es im original ein 2 liter 4Zyl mit Turbo und kein 6Zyl. Dann wird halt aus dem 6er ein 4er...irgendwie wird das schon klappen... :lol:

RS500 Motor...







Hier ist alles Verfügbare an Tamiya Ford Material was die Modellbau Sammlung hergibt.

2x Eggenberger RS500, 1x XR-4i original verpackt und 1x mal gebaut, Texaco Decals von Shunko.



Hier ist einer der Sierra, bei dem die Startnummer 2 (Pierre Dieudonne, Gianfranco Brancatelli) fehlt. Da ich sowieso die Nr.1 (Ludwig, Soper) baue, ist dieser Bausatz gerade recht.







Falls die Kit Decals nicht funktionieren, dann habe ich noch 1 Satz Shunko Decals. Der erste Eindruck überzeugt, sauber und scharf gedruckt. Allerdings mit 23 Euro inklusiv Versand fast so teuer oder billig wie der RS 500 Bausatz.





Im Vergleich die Texaco Decals von Tamiya.



Dieses Jahr im Herbst habe ich bei Ebay einen gebauten XR-4i für 10 Euro gekauft, der eingentlich nur wegen des Motor ersteigert wurde. Lieber einen gebauten Motor umbauen anstatt den neuen Motor des XR-4i.

Der Bau des Models wurde vom Vorbesitzer gut durch geführt, bis auf die Pinsellackierung der Karo....der Motor ist ok...bis auf die Farbgebung... :cracy:





Heute wurde der Motor ausgebaut...mit leichter Gewalt.... :!!







...dann alles in die rote Schüssel....



...und Backofenreiniger drauf.



Zusammenfassung:

RS500 mit Motor und Motorhaube zum öffnen und schließen. Heckklappe und eventuell Türen zum öffnen und schließen, detallierter Innenraum und Kofferraum. Bau der #1 Ludwig/Soper Version.

Vorbild, so soll er später einmal in der Vitrine stehen....Bild mitte... :)



Henrik

2

Freitag, 14. Dezember 2012, 21:52

Ein sehr interessantes Projekt. Eine ordentliche Materialschlacht wird's werden, aus dem V6 einen 4R zu bauen, warum nimmst du denn nicht zum Beispiel den aus dem Thunderbird Turbo Coupé?gibt's z.B. hier

den Kit gibt's mit 'n bischen suchen evtl auch günstiger als neu vom Händler....
Grüße, Andy

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Freitag, 14. Dezember 2012, 22:13

Hallo Henrik.

Bitte bearbeite das fünfte Bild noch einmal, da es deutlich zu groß geworden ist.

Gruß Micha.

4

Freitag, 14. Dezember 2012, 22:23

Abend.

Also ich bleib da auf jeden Fall dran. Der Sierra war damals der erste Familienwagen.

Als Rennversion noch besser :ok:
Mfg Max

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Freitag, 14. Dezember 2012, 22:26

Ohhh Hendrik...der RS500. Sehr fein :love: . Da schau ich Dir aber ganz genau auf die Finger.
Ich bin schon jetzt "beeindruckt", welches Bildmaterial Du hast - abgesehen von den Modellen. Wenn Du einen Decalsatz nicht mehr brauchst :pfeif: ... :hey: ;)

Da freu ich mich auf die weiteren Taten.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

6

Freitag, 14. Dezember 2012, 22:58

@Michael:

Danke für den Hinweis. Ich habe es jetzt direkt hochgeladen....70KB...ich denke es passt jetzt.

@Andi:

Soweit habe ich gar nicht geschaut. Als ich die Idee mit dem Bau hatte, war der Sierra XR-4i gerade bei Ebay. Wie sich die Motoren im einzelnen unterscheiden weiß ich noch nicht. Ich habe auch noch nicht direkt nach Bildmaterial des Motors geschaut. Das wird alles in den nächsten Tagen gemacht, vielleicht greife ich dann doch auf den Mustang Motor zurück, wenn der Umbau von 6 auf 4 Zylinder zu aufwendig wird. Wobei auf den original Bilder kaum etwas vom Motorblock zu sehen ist, nur Kabel und Turbo... 8)

@ Max:

Der erste westdeutsche Familenwagen meiner Eltern nach dem Mauerfall war ein Sierra 2.0 is mit 115 Ps in der Coupe Version... :ok:

@Dominik:

Noch ist der Bausatz eingeschweißt...und es kostet Überwindung ihn zu öffnen... ;(
Das ist nur ein Teil des Bildmaterial, das mir zur Verfügung steht.

Hier habe ich meine her...ziemlich in der Mitte.

https://www.shunko-models.com/catalog/decals/decals-en.html

Link zum Auto:

https://www.shunko-models.com/catalog/de…ecals-en.html##

https://www.google.de/imgres?q=eggenberg…6&tx=639&ty=542

Beiträge: 279

Realname: Björn

Wohnort: Gera/Thüringen

  • Nachricht senden

7

Samstag, 15. Dezember 2012, 10:02

Moin

An deinem Baubericht werde ich dran bleiben, weil ich den Texaco Ford Sierra auch noch bauen möchte.

Gruß Björn

8

Samstag, 15. Dezember 2012, 16:56

Hi Henrik,

auch ich werde (mal wieder) gespannt an deinem Bericht dran bleiben, auch wenn es dieses Mal nicht um amerikanisches Blech geht.

Wozu hast die Motorteile mit Backofenreiniger eingelegt? Löst der den Lack auch an? Ich nehme den nur zum entchromen.

Gruß

Marcus

9

Samstag, 15. Dezember 2012, 19:23

Hallo Henrik, :wink:
uiuiuiuiui ,...... na das ist mal ein BB gaaaaaannnnnnzzzzz nach meinem Geschmack, der RS 500 ist mein absolutes Lieblingsmodell, :love: :love: er steht auch noch auf meiner Agenda 2013, deshalb werde ich Dir ganz besonders auf die Finger schauen.
Habe ja schon mal angefangen, siehe meinen BB des Ford Sierra "LUI", den ich aber leider abbrechen musste. :cursing:
Auf jedenfall bist Du mir voraus, da ich Ihn auch als geöffnete Version darstellen wollte :!!
Wenn Du Material brauchst, kannst Du Dich gerne melden,.... :)

Schönen Gruß
Frank :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

10

Samstag, 15. Dezember 2012, 22:56

Hi

@Marcus:

Das mit dem Backofenreiniger habe ich aus einem früheren Modellbauforum (MCP) bei dem ich Mitglied war übernommen. Backofenreiniger entfernt auch Farbe ohne das man Angst haben muss etwas zu beschädigen, da er eher mild ist als Bremsflüssigkeit usw. . Ich hatte es damals bei dem Cadillac verwendet und es hat eigentlich gut funktioniert. Heute morgen waren die gelben, blauen und schwarzen Farbschichten weg und das originale Plastik kam zum Vorschein. Ich habe den Motor heute aber nochmals eingelegt.

@Frank:

Eigentlich wollte ich diesen BB auch erst 2013 beginnen, aber durch das zügige Vorankommen des #55 Aaron´s Toyota habe ich in jetzt schon begonnen. Ich kann dich behurigen, ich dachte ich wäre der erste der den Wagen so baut, aber im Net sind Bilder von einem Modellbauer der das schon vor längerer Zeit getan hat....müsste bei den Amis gewesen sein.
Material ist immer willkommen, egal in welcher Art und Weise... :ok:

Ich habe mich heute mal mit dem Motor auseinander gesetzt und ordentlich Bildmaterial an Land gezogen. Hier mal einkleiner Teil.











Ich habe mich jetzt doch entschieden den 6Zyl des Sierra XR-4i als Ausgangsbasis zu nehmen. Die billigsten 1987 Thunderbird Coupes liegen bei 25 Euro inklusiv Versand und das ist viel wenn man nur den Motor braucht.
Die Grundbasis wird vom RS500 übernommen und darauf der Motor aufgebaut.
Hier das Motor Unterteil samt Ölwanne und Auspuffkrümmer, alles noch in Folie...aber man kann es gut erkennen.







Ich werde spätestens am Montag mit dem Motor anfangen...dann wird der 6Zyl erstmal zersägt und zerschnitten...Bilder werden folgen.

PS: Hier noch die Modelle die für 2013 geplant sind...

1974 #43 STP Dodge Charger Richard Petty Polarlights



1988 #28 Texaco/Havoline Tunderbird Davey Allison Revell



2008-10 Jeg Coughlin Jeg´s Cobalt Pro Stock Revell/Slixx/Resin



#3 Boss/Sonax 190e Evo 2 Klaus Ludwig Fujimi/Esci/Decaldoc



Falls sich aber die Chance auf eine 2013 Nascar ergibt, dann werden die Bausätze nach hinten verschoben.

Gruß Henrik

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Samstag, 15. Dezember 2012, 23:41

Hi Henrik, :wink:

schieb bitte den Benz an erster Stelle für Deine Vorhaben - das würde mich auch interessieren, was Du da raus holst :hey:

Zum RS.
Einen BB über ein Motorimplatat hab ich auch schon irgendwo gesehen...aber wo?
Wenn ich den Motor so betrachte, dann fällt mir spontan eine Basis ein, dessen Bausatz aber noch schwerer zu kriegen ist: der Honda Prelude XX (85er von Tamiya). Der hat einen wunderschönen Motor drin...aber den schlachten... ;(

Welchen Backofenreiniger nimmst Du? Ich nehme einen "Glix", der bekommt Chrom supersauber, aber keinen Lack. Zeit zum Einlegen hab ich ja immer. Man arbeitet ja und so liegts halt dann rum. ;)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

12

Samstag, 15. Dezember 2012, 23:51

@Dominik:

Das mit dem Ausschlachten ist immer so ein Thema, deswegen habe ich mich auch für den gebauten XR-4i entschieden. Er war billig in der Anschaffung und es tut nicht so weh ihn zu zerlegen.

Backofenreiniger ist von Drogeriemarktkette DM.

Der 190ziger soll ein Extremmodell werden....Rahmen und Motor vom Esci Bausatz, Karo mit Anbauteilen und Felgen vom Fujimi, die Decals sind von Decaldoc und liegen nun schon 3Jahre bei mir rum. Alle 4 Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel sollen zu öffnen sein... :verrückt:

Henrik

DominiksBruder

unregistriert

13

Sonntag, 16. Dezember 2012, 03:55

Toll. Der Ford ist ein schönes und seltenes Modell. Umso mehr freue ich mich über den Baubericht und erst recht, weil Du den Motor nachbildest. Was ähnliches habe ich mit dem Accord von Aoshima und Tamiya vor. Ich bleib dran!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 16. Dezember 2012, 11:00

Cool, danke Henrik. Dann muß ich nur noch einen dm hier suchen.
Auf den Benz bin ich ja jetzt mal umsomehr gespannt!

15

Sonntag, 16. Dezember 2012, 13:17

eine gute Ausgangsbasis für den Motor kannst du auch beim Escort 2 Bausatz von Esci / Revell finden


  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

16

Freitag, 21. Dezember 2012, 18:15

Hi Leute

Heute gibt es zur Feier des Tages die Tops und Flops...

Beginnen wir mit den Tops:

Motor ist entlackt und auseinander gebaut.





Hier das original Teil vom Eggenberger RS...





Erstmal wurden die halbe Kühlerattrappe und die Halterungen links und rechts entfernt...



Hier nochmal original Bild des Motors...



...und so sieht der Modell-Motor aus...





Nachdem die restlichen Teile auch irgendwie nicht zum Bild passen wollten...kam wieder das Messer.



Alle abgetrennten Teile im Überblick...



...lediglich dieser kleine Anguss blieb...ich denke es ist der Ölfilter... :nixweis:



..hier im Original auch vorhanden....



...und so die andere Seite.



Getriebe:

Beim RS Motor fehlt der obere Teil. Ich lasse ihn auch erstmal weg, weil er später verdeckt ist.





Nun zu den Flops:

Warum habe ich den XR-4i überhaupt gekauft und warum habe ich den Motor entlackt????

Ich weiß es nicht...denn von dem XR-4i Motor kann ich nichts brauchen.

Siehe hier...



..ich werde wieder alles mit Evergreen bauen. Zudem ist der Motorblock komplett mit Anbauteilen, wie Krümmer, Riemen, Turbo, Plastikteilen usw. zugebaut. Vom Motorblock selber ist wenig zu sehen....

...siehe wieder hier...



...und hier.



Also ist der entlackte Motor gerettet...aber was nun damit???

Den Rest auch entlacken... :ok: :tanz: :lol:





Karo und Haube sind in der roten Schüssel... :lol:



Ich werde mir den XR-4i nach dem kompletten entlacken mal weg legen, bis ich weiß wa ich mit ihm mache.

Flop Nr.2...vielleicht hat es schon der ein oder andere in der Pinnwand gelesen.

Es fehlt ein Rücklicht...NR.2 :bang:

Es ist zwar alles in Folie eingeschweißt gewesen, aber bei der Glastüte ist die Öffnung nur zugetackert, so das links und rechts Platz zum entkommen ist... ;(

Falls jemand etwas hat bitte melden...

Suche Rücklichtglas Tamiya Ford Sierra Rs500/XR-4i 1:24

Soweit erstmal...

Bis die Tage... :wink:

17

Freitag, 21. Dezember 2012, 19:19

Hallo Hendik,
ein Rücklicht habe ich noch, alles weitere per PN. :)

so mal zu deinem Bau,
der Vorschlag den Escortmotor zu nehmen ist gar nicht so schlecht, der sieht auf jedenfall besser aus als der Sierra Motor. Ihn selberzubauen ist ganz schön :verrückt: , aber du bist ja Perfektionist, deshalb glaub ich an Dich :ok:

Aus der XR 4 Kaosserie kannst Du auch einen schönen Rennwagen bauen, diese Modelle sind in der guten alten DTM vor dem RS 500 gefahren. Da Du ja eh einen neuen Käfig bauen möchtest, machst Du halt 2 und schon ist das Wägelchen fast fertig. Müsstest nur einen Decalsatz anfertigen lassen,....., ist jetzt mal so ne Idee von mir.
Wenn Du sie nicht mehr brauchst, ich nehm sie,.... :D
Bleibe auf jedenfall mit Spannung dran,....

Schönen Gruß
Frank :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

18

Samstag, 22. Dezember 2012, 16:22

Hi

Hier ist der Fortschritt von gestern Abend....es ist nicht viel....

Die Wände sind aus 1mm Evergreen...die Höhe des Motorblocks wurde vom XR-4i übernommen.











Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 23. Dezember 2012, 17:04

Hi

Und weiter gehts am Motor...









Einmal grundiert, damit man die Kratzer und Macken sieht.







Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 21:55

Hi Leute

Auf in die nächste Runde...

Der Motor wurde etwas weiter gebaut....die Updates halten sich in Grenzen aber langsam geht es voran.

Die Zylinderkopfabdeckung ist aus 3.2x4.8mm Evergreen,,, wurde aber abgefeilt...genaue Maße müsste ich jetzt nachmessen. Die Verschraubungen sind aus 1mm Rundstab...











Alles mal grob angeschliffen mit 1000 trocken...und 1 mal mit weiß grundiert.








  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

21

Freitag, 28. Dezember 2012, 17:51

Hi Leute

Wieder ein paar kleine Bilder vom Fortschritt.

So sieht der Auspuffkrümmer zur Zeit aus....





Und hier noch der Rest vom Fest...









einige Teile sind grad beim lackieren...Bilder folgen...

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

22

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:43

Öhhh.... ?( ..Henrik? Was hast Du in Post 20 gebaut? Du schreibst, eine Zylinderkopfabdeckung, baust das Teil aber seitlich an?

:pfeif: ...hab noch mal von Anfang an geschaut - den Ansaugtrakt. O.k. Dann gibt das Sinn.

Da hast Du Dir ehrlich was aufgehalst Henrik. :cracy: Hut ab! Weiter machen.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

23

Samstag, 29. Dezember 2012, 00:00

@Dominik

Ja das hatte ich geschrieben...habe es heute auch erst bemerkt... :lol:

Habe gerade mal mein Bildmaterial durch stöbert wie ich den Motorblock nun lackieren soll. Auf einem Bild ist er blau, dann wieder silber. Aber nach Bauanleitung wird das Teil alu...also gut, dann soll es so sein. Wobei mir blau doch lieber gewesen wäre....aber dann schleife ich den Motor nochmals mit 1000 nass bevor die farbe drauf kommt... :motz:

Die Bilder dazu, gibt es dann morgen oder Sonntag...

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

24

Samstag, 29. Dezember 2012, 22:44

Hi

Ich hatte den Tag über so viele Bilder für den BB gemacht und dann macht mir die Kamera, Speicherkarte oder der PC einen Strich durch die Rechnung.... :bang: :motz: :schrei: :!!

Ich habe dann jetzt gerade noch ein paar Bilder geschossen um hier noch was zeigen zu können.

Eigentlich wollte ich heute schon die ersten Bilder vom Motorblock mit Anbauteilen zeigen, aber dann musste ich feststellen, dass das nicht vorhandene Getriebe sichtbar ist.

Es sah blöd aus wenn man in den Motorraum hinschaut und hinter dem Motorblock kommt eigentlich ... :schlaf:

Also wurde ein Mercedes 560 SEC Motor geschlachtet und ein Teil des Getriebes geklaut.

Oben der Benz Motor mit dem fehlenden Teil und unten das heraus geschnittenen RS500 Teil.



Und so sieht der Motor nach der ersten kompletten Silver Leaf lackireung aus.









Erste Passprobe des Motors im Chassis.... :ok:







Hier noch die fertigen Anbauteile...

Ansaugtrakt....



...Motorplate (ich habe sie geteilt, links und rechts anstatt komplett eins)...



und Leitungen, Kühlflüssigkeitsbehälter????, Halterung diverser Kabel oder Schläuche.



So das wars für heute...morgen gehts dann hier, oder am Intrepid weiter oder am Charger los.

Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

25

Samstag, 29. Dezember 2012, 23:29

Hier noch 1 Video für alles Ford oder Tourenwagen Fans der älteren Jahrgänge...

https://www.youtube.com/watch?v=wFKOR1TfjIA

Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 30. Dezember 2012, 22:45

Hi

Jeden Tag ein kleines update.... :ok:

Endlich nimmt der Motor Formen an und diesmal hat es mit der Kamera auch geklappt....

Zylinderkopfabdeckung....ich denke diesmal ist es richtig....falls nicht, das rote Teil oben....ich kenn mich doch keinen Meter mit Motoren aus... :(



Schritt für Schritt zum fertigen Teil. Ich mache es so detailliert, weil die Amis das wollen, lieber 1000 Bilder als 1 Wort Englisch. Durch die unzähligen Fachbegriffe ist es schwer etwas auf englisch zu beschreiben, deswegen mache ich Bilder, das es zur Not jeder nachbauen kann.

Die Bilder stelle ich dann hier zuerst rein und kopiere sie dann da drüben.

..also rotes Teil, 1mm Evergrenn Platte und 2mm Bohrung, die Grundplatte ist ebenfalls 1mm stark. Die Zapfen in denen die Zündkabel münden sind aus 2mm Rundstab mit einem Loch in der Mitte Durchmesser 1mm.









Und so sieht das fertige Teil aus, lackiert wurde mit Tamiya bright red, allerdings nur 2 Schichten.

Der Motor hat nun seinen Ansaugtrakt und die Motorplate.







Das einzige was entfallen wird ist der Schriftzug. Ich werde zwar einen silber streifen drauf machen aber mehr wird wohl nicht möglich sein :roll:

Hier nun nochdie letzten Bilder für heute...Turbolader.

Hier zu sehen...



Das zu verwendende Teil stammt???? :D

richtig...Peterbilt 359 "TCH" von Revell.







halt.... :bang:

jetzt die letzten Bilder für heute... :ok:

Domstrebe.



Der normale Sierra hatte die Trennwand zum Motor schräg nach oben verlaufend. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann hatte der Sierra 2.0 vom Dad dort den Sicherungskasten :nixweis:

Bei der Rennversion ist dieses Teil nicht vorhanden....











So das wars für dieses Jahr....weiter geht es erst am 2.1.13

ich wünsche allen einen guten Rutsch und frohes bauen 2013





Henrik

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 30. Dezember 2012, 23:05

Hallo Henrik!

Ich gehöre auch zur "von-Motoren-keine-Ahnung-Fraktion" :nixweis: und habe absolut keine Ahnung, was Du da treibst, aber es sieht irre spannend aus und macht Spaß zu lesen. Ich schaue gerne weiter zu, denn der Sierra gehörte zu meinen Favoriten in dieser DTM-Epoche. :)

Gruß, Heiko.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 30. Dezember 2012, 23:35

Hi Heiko

"von-Motoren-keine-Ahnung-Fraktion" ist klasse, gefällt mir... :ok:

Ich baue auch nur das nach was auf den Bildern zu sehen ist, in der Hoffnung es wird was... :D

Aber mittlerweile bin ich soweit, das ich ohne Bedenken die Haube des Cossies aufschneiden kann, denn der Motor sieht von meiner Sichtweise her, klasse aus.

Allerdings werden die Türen geschlossen bleiben, denn heute kam das böse Erwachen als ich mir die Innenwanne mal genauer angeschaut habe...schlimm. Mehr dazu am Mittwoch.

Andere Frage: Was machen DTM Autos beim beim Bathurst 1000 in Australien???

Henrik

29

Montag, 31. Dezember 2012, 09:43

der Motor sieht top aus :ok: das rote Teil nennt man Ventildeckel

30

Montag, 31. Dezember 2012, 11:47

Hallo Henrik!
Der Sierra fuhr auch gleichzeitig mit der DTM in der Tourenwagen -Weltmeisterschaft!
Unter anderem auch in Bathurst /Australien.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tourenwage…sterschaft_1987
Gruss Ralf :wink:

Werbung