Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

1

Montag, 13. Mai 2024, 19:48

Thermopylae (1868), 1:64

Hallo, werte Modellbaugemeinde!

Die Thermopylae wird mein zweites Modell, das nach selbst erstellten Plänen gebaut wird. In den letzten Monaten habe ich alles, was mir in die Hände kam, gelesen. Sehr viel gibt es zu diesem faszinierenden Schiff leider nicht. Die bisher ergiebigste Quelle gab es für wenige Euronen im Gebrauchtbücherhandel: „Fast Sailing Ships“ von David MacGregor. Es beinhaltet einen mehrseitigen Abriss zur Geschichte der Thermopylae, einige Tabellen mit Vergleichsdaten zu anderen Teeclippern, einen annehmbaren Linienriss, einen Decksplan, einen Längsschnitt des Überwasserschiffs sowie einen großen Segelriss. Selbstverständlich gibt es dazu noch sehr viele Informationen über viele andere Schnellsegler und diese im Allgemeinen. Eine weitere, anschauliche Quelle sind Bilder des Modells von Cyril Hume (1900-1984), das wohl allgemein als "Referenz" für dieses Schiff betrachtet wird.

Die Pläne für den Rohbau des Rumpfes sind jedenfalls fertig und das Holz dafür liegt bereit. Die Bauzeit schätze ich eher auf drei, als auf zwei Jahre, besondere Eile hab ich nicht. Schaut halt trotzdem ab und zu vorbei.

Und so geht das los:

Liebe Grüße
Volker

Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Le Renard
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

2

Montag, 13. Mai 2024, 20:00

Das wird in diesem großen Maßstab ein echt großes Modell. Eine enorme Herausforderung. :ok:


.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Mai 2024, 17:43

Hallo!

Das Hellingbrett ist fertig und die Pläne für den Rohbau des Rumpfes sind auf die Rumpfplatte und die Spanten übertragen. Die ersten Bauteile sind ausgesägt.

Gesägt wird mit der kleinen Dekupiersäge und der kleinen Kreissäge von Proxxon.

Das Hellingbrett ist aus 10 mm Spanplatte und stolze 1,2 m lang. Die quer aufgeleimten Holzstücke werden die Spanten im rechten Winkel halten.

Die Rumpfplatte und die Spanten sind aus 6 mm Sperrholz.

Der Plan für die Rumpfplatte wurde ganz klassisch durchgepaust.

Die Pläne der Spanten wurden auf Klebeetiketten (DIN A4) ausgedruckt und dann auf die Spantbrettchen aufgeklebt.

Um die einen Meter lange Rumpfplatte halbwegs handhaben zu können, habe ich sie dreigeteilt.



Spant #1 ist wegen des Mastfußes doppelt vorhanden



Die dreigeteilte Rumpfplatte







Der Automodellbauer hat absolut recht: das wird "ein echt großes Modell". Die Niña auf dem Helllingbrett der Thermopylae

Liebe Grüße
Volker

Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Le Renard
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

4

Donnerstag, 16. Mai 2024, 17:48

Servus Volker!

Freut mich zu lesen das es bei dir wieder weitergeht mit nem neuen großen Projekt!
Ich lese aufmerksam mit.

Gruß
Andreas
Im Bau:
H.M.S Fly 1776

5

Freitag, 17. Mai 2024, 06:11

Ein sehr schönes Projekt. Da bleibe ich gerne dabei.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

6

Samstag, 18. Mai 2024, 14:25

Hallo!

Mittlerweile sind 20 von 21 Spanten ausgeschnitten und zur Probe in die Rumpfplatte eingesteckt. Der 21 Spant steckt in der Heckpartie, die, wie die Bugpartie und der Kiel aus Kirschholz gefertigt wird. Für diese Bauteile, sowie für die Beplankung des Rumpfs, warte ich noch auf die Lieferung der Leisten.

Bis hierher war das jedenfalls nicht keine filigrane Laubsägearbeit wie bei der Niña und meine Maschinerie war ziemlich gefordert.

Ich finde, die Thermopylae hat sehr elegante Linien!





Liebe Grüße
Volker

Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Le Renard
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 29. Mai 2024, 12:02

Hallo!

Viel Fortschritt ist auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Das Heckteil wurde verjüngt, um inkl. Beplankung auf eine Stärke von ca. 4 mm zu kommen.

Die dreigeteilte Rumpfplatte wurde wieder zu einem Stück verleimt und die Trennstellen mit verleimten und verschraubten Sperrholzstückchen verstärkt.

Die Struktur wurde mit Sperrholzstückchen zwischen den Spanten stabilisiert.

Einzige Schwierigkeit bis jetzt war das Einsetzen der Rumpfplatte in die bereits auf dem Hellingbrett stehenden Spanten. Hier war für die letzten Millimeter mein ganzes Körpergewicht erforderlich.

Bis jetzt bin ich mit meinen Plänen und ihrer Umsetzung durchweg zufrieden.





Liebe Grüße
Volker

Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Le Renard
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

Werbung