Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

1

Samstag, 4. Februar 2012, 10:22

58 Chevy Impala

Ist ein Fertig Modell 1:25 , gebaut in China - :nixweis: Hersteller unbekannt !
Heute möchte ich ihm zu Leibe rücken, und etwas verschönern da er mir so nicht gefällt. Zbs Grill, Innenleben, Kennzeichen anbringen :grins:










  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. Februar 2012, 10:54

Zerlegt

Der Motor ;(



Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

3

Samstag, 4. Februar 2012, 13:22

Schöner Chevy,
gutes gelingen beim überarbeiten.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

4

Samstag, 4. Februar 2012, 14:39

Danke Flipps :hand:

alt/neu


neue Heck



Gruss, Herbert

DominiksBruder

unregistriert

5

Samstag, 4. Februar 2012, 14:42

Da bin ich ja gespannt, was Du änderst / verbesserst

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

6

Samstag, 4. Februar 2012, 15:07

gerne hätte ich im so gemacht


statt es so zu belasen


aber sowas habe ich nicht auf lager :bang:
Detail Master - Viskoseflocken Dunkelrot

Feinste Viskose Flocken für die Innenraumgestaltung Ihrer Modelle.
Zur realistischen Gestaltung von Sitzbezügen, Teppichen, Hutablagen, usw.
Inhalt: ca. 22 ml

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

7

Samstag, 4. Februar 2012, 16:15

Da bin ich ja gespannt, was Du änderst / verbesserst


zbs dies


meiniger hat ein schwarzes verdeck, soll ich es rot machen wie bei diesem ?( :idee:


Vorschläge Erwünscht !

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Samstag, 4. Februar 2012, 18:19

Hallo Herbert, :wink:

Deiner hat ja nicht nur das Verdeck schwarz. Hersteller des DieCast müsste MotorMax sein. Ich habe aber keinen Roten gefunden, der eine scharze Innenausstattung hat :nixweis: Ich würde die gesamte Innenausstattung in Rot abändern. So starke Unterschiede (rot / schwarz) gab es beim Impala eher selten. Zumindest ist mir bislang keiner so extrem aufgefallen (abgesehen vom "American Grafitti-Impala), da meist die Innenausstattung dezent auf das Lackbild abgestimmt ist.
Der Impala war nunmal das Topmodell der 58er Chevy Bel Air-Baureihe.

Noch was zur Heckansicht: Male bitte die "Heckleuchtenplatte" in Wagenfarbe an. Hier sind von Haus aus drei separat stehene Rückleuchten verbaut worden.

Zum beflocken: Stefan (Wettringer) bietet derzeit Flocken an. Schau mal auf der Pinnwand ;)
Behelfsmäßig kannst Du auch den Kofferraum dick mit roter Farbe anmalen und dann mit Mehl "überschütten". nach dem Abklopfen mit der Airbrush farblich behandeln und zur not geht das auch.

Über Deine Änderungen bin ich weiter gespannt.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

9

Samstag, 4. Februar 2012, 19:23

Hallo Dominik

Danke für die Tipps und Anregung :hand: . Das war auch der auslöser gewesen, warum ich ihm zerlegte-weil er mir zuviel schwarz hatte. Grill wurdet schon mal Verbessert, ebenso das Heck - das Reserverad bekam einen Chromring. Etwas verschönern den Motor viel kann man da eh nicht Ausrichten ;( . Jetzt geht es am inneren bereich weiter.

Gruss, Herbert

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 5. Februar 2012, 00:18

Fortschritt


Amaturenbrett mit Schaltstock 2x

Das Vorbild / mal so wieder eingebaut (zur ansicht)

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 5. Februar 2012, 02:21

@Dominik:

Darum konnte ich am anfang keinen Hersteller anführen, den das wußte der Anbieter :nixweis: auch nicht!

"Ich biete hier an:
Ein Modellauto 1958 Chevrolet im Maßstab 1/24 - 1/25. Ohne Fehlteile. Die Karosserie ist aus Metall, der Unterboden aus Plastik. Größe des Fahrzeuges 22 x 8 x 5 cm. Sehr gut gemacht, finde ich. Leider ist kein Hersteller zu erkennen. Türen, Motorhaube und Kofferrraumklappe lassen sich öffnen. Privatauktion, keine Rücksendung möglich."

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 5. Februar 2012, 02:32

Hallo Herbert:

...und auch hier noch einmal: Lass endlich dieses absolut unnötige zitieren der ganzen Beiträge sein! Ich habe mittlerweile mehr als 30 deiner Beiträge um diesen Unsinn bereinigt. Auch deinen letzten Beitrag in desem Thema wieder. Wenn das jetzt nicht endlich aufhört werde ich deine Beiträge schlicht und ergreifend kommentarlos löschen bis du das begriffen hast.

Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 5. Februar 2012, 07:58

Hallo Stefan

Entschuldigung, werde darauf jetzt achten ! :rot:

Mit freundlichen Grüßen,
Herbert

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

14

Montag, 6. Februar 2012, 00:52

Das Schwarze im Innenbereich weicht schon langsam dem Roten
Die Räder erhälten einen roten Ring

Der Innenring im Lenker wurde durch einen dünnen Draht getauscht




Noch ein wenig Übung im Innenbereich, und ich melde mich in der Porzellanmanufaktur Salzburg und bemale dort Mozart Figuren. :D

DominiksBruder

unregistriert

15

Montag, 6. Februar 2012, 08:46

Na wird doch ;)!

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

16

Montag, 6. Februar 2012, 09:14

Danke Dominik

Jetzt wurde der CB Antenne der Garaus gemacht, und durch eine dünne ersetzt




Aus so etwas versuche ich heute die kleinen Seitenfenster herzustellen


Gruß, Herbert

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

17

Montag, 6. Februar 2012, 13:55

Hallo Herbert,

die Chromleisten in den Türverkleidungen haben aber gefühlte 300% an Breite zugelegt ;) . Dabei sind die eine prima Gelegenheit mit BMF zu üben. Hier mal mein erster Versuch am Mustang:



Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

18

Montag, 6. Februar 2012, 17:11

Hallo Axel

Mit dem BMF hab ich kein Problem, dass habe ich drauf. Ich bessere den Wagen (vorerst) nur etwas optisch auf :grins: . Denn würde es nach dem gehen, bräuchte die Karo einen neuen Lack ;( , um außen auch alles zu verchromen. Die Türen sind noch nicht fertig, dass mache ich mit Chromfarbe und einem Schlepper.
Aber vorerst muss das auch ohne BMF reichen


Gruß :wink: , Herbert

Kammerfeger

unregistriert

19

Montag, 6. Februar 2012, 18:06

dass mache ich mit Chromfarbe und einem Schlepper.

Was bitte ist ein "Schlepper" ?

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

20

Montag, 6. Februar 2012, 18:14

Hallo Kammerfeger

Der Original Mack® Schwertschlepper Gr. 0 -Serie 10- aus den USA. Die Pinstripe-Pinsel sind 100% aus extra feinen Blue Squirrel (Eichhörnchen) Haaren die seitlich in Handarbeit, mit der Blue Thread Zwinge, gebunden sind.
Duch diese hohe Qualität und die gnadenlosen Qualitätskontrollen, haben die Mack Schwertschlepper ein sehr hohes ansehen in der Pinstriper-Scene.
Anwendungstipp: Den Mack Schwertschlepper bis kurz vor dem Griffstück in die Pinstripe-Farbe tauchen und dann den Mack leicht auf einer Papier-Palette ausschlagen.
Die Pinstripelinien ziehen, danach den Mack Schwertschlepper vorsichtig mit Nitroverdünnung reinigen, kurz ablüften lassen, und mit einem guten Speiseöl die Haare vom Mack Pinsel leicht benetzen und in seine typische Form bringen.
Anschließend (ohne das die Pinselhaare geknickt o.ä. werden können) lagern um den Mack Schwertschlepper wieder zu benutzen muss er gut mit Nitroverdünnung gereinigt werden.

Gruss, Herbert

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:03

Neues Updates
Etwas Zeit gehabt um weiter zu machen, bald hab ich´s.







Kammerfeger

unregistriert

22

Dienstag, 7. Februar 2012, 23:52

HI,

sag mal, warum machst du so kleine bilder und stellst sie nebeneinander ein?

Mach doch mal welche mit 800x800 oder 800x600 und stell sie untereinander ein. auf diesen kleinen Pics, kann man nicht wirklich viel erkennen.

Andererseits erkennt man leider die etwas "zittrigen" Pinselstriche ( speziell auf den bunten Teilen der Sitze ) auch schon in dieser Auflösung. Und leider auch die unreine Bemalung der Sitze -> Staubeinschlüsse trotz Pinseln.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 8. Februar 2012, 00:59

Servus Kammerfeger

Will nicht seitenweise alles zuspamen mit Bilder. Das kommt später, wenn ich das Großprojekt im BB starte (Pickup, Trailer, 32 Ford). Und bevor ich das FERTIG vom Chevy poste, unterzieh ich ihn noch mal einer Prüfung, Hr Lehrer :grins:

Gruß, Herbert

PS: Mit zunehmenden Alter darf man schon etwas zitterig sein, bedenklich wirds, wenn man ausschlägt wie ein Seismograph bei Erdstößen 7-8 nach der Richterskala :D

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 26. Februar 2012, 01:35

Hallo Herbert :wink: ,

Zitat

Und bevor ich das FERTIG vom Chevy poste, unterzieh ich ihn noch mal einer Prüfung, Hr Lehrer :grins:

und dem ist dann definitiv nichts mehr hinzuzufügen :( .

So long

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 26. Februar 2012, 10:26

Naja, er hängt in der warte schleife, fand noch kein rot für die Karo. :heul: Den die weißt Lackschäden auf ;( , und die matt gestrichenen Zierleiste soll BMF erhalten. Den der nächste wartet auch schon zum bauen. Die Karo ist zwar auch aus Metall, aber das Innenleben schöner. :grins:


Gruß, Herbert

Kammerfeger

unregistriert

26

Sonntag, 26. Februar 2012, 10:48

Hallo Herbert :wink: ,

Zitat

Und bevor ich das FERTIG vom Chevy poste, unterzieh ich ihn noch mal einer Prüfung, Hr Lehrer :grins:

und dem ist dann definitiv nichts mehr hinzuzufügen :( .

So long

Hi, Sorry

wundervolle Verbesserung eines als Basis bereits sehr toll gemachten Modells.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 26. Februar 2012, 10:59

Nur das Komische an diesen Fertig - oder Metallbausätzen ist: die hintere Zierde an den Radkästen stimmt bei keinem ;( . Nur wenn man die Karo selbst macht wie Dominiks Bruder, dann stimmt es mit dem Vorbild überein. :ok:
Richtig :respekt:

Falsch ;(

Falsch ;(


Gruß, Herbert

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 26. Februar 2012, 11:10

Hallo Kammerfeger :wink:

Danke für Dein ( Euer ) Lob, aber wie gesagt bin ich mit der Karo noch nicht zufrieden. Eben die Lackschäden, sowie bei den Zierleisten (hinten sieht man es deutlich, das die ausgezackt sind) ;(

Gruß, Herbert

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 26. Februar 2012, 13:19

Hallo Herbert :wink:

hab schon lange nicht mehr hier reingeschaut.

Das die Schleppinsel so aufwändig zum reinigen und verwenden sind habe ich nicht gewußt. Mit dem Gedanken, mir mal welche zu besorgen spielte ich schon öfter, da mich das Handwerk der Pinstriper immer fasziniert und (meines Erachtens) am aussterben ist. Man siehts immer weniger...

Zurück zum Modell.
Der Innenraum sieht auf jedenfall im Vergleich zu vorher deutlich besser weil farblich stimmiger aus. Das mit dem zunehmenden Alter der Zitterich im anmarsch ist...ist nunmal so. Dann wird das saubere bemalen immer mühsamer.
Wenn ich das richtig lese, willst Du die Karo neu lackieren? Was machst Du mit den Emblemen? Also ich würde vielleicht nur an die Zierleisten gehen, wenns schon sein "muß".

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 26. Februar 2012, 18:48

Hallo Dominik

Also um die Embleme mache ich mir keine Sorgen, da ich noch einen Satz Decals von einem noch nicht gebauten 58iger habe. Nur mein Problem ist, ich kann sie mit meinem Drucker nicht herstellen.

Gruß, Herbert

Ähnliche Themen

Werbung