Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. August 2014, 10:20

Farbe deckt nicht

Guten Morgen

Habe mich nach vielen Jahren dazu entschlossen mich mal wieder am Modellbau zu versuchen und habe da auch gleich das erste Problem.

Ich habe mir von Revell das Schiffmodell Pirate Ship gekauft mit den dazugehörigen Revell Farben und Pinsel.

Als ich gestern die ersten Teile bemahlen wollte ist mir sofort aufgefallen das die Farben überhaupt nicht decken.
Dachte mir dann das ich die Teile 2 mal bemahlen muss und habe heute versucht auf die bereits leicht
bemahlten und getrockneten Teile nochmals Farbe aufzutragen.

Das Ergebniss ist leider nicht so wie ich es mir gewünscht hätte.

Kann mir bitte jemand sagen warum die Revell Farben so schlecht decken.
Ist das normal oder muss ich Farben eines anderen Herstellers kaufen?

Bei der Farbe Hellgrau ist es besonders schlimm.
Hier der Farbtyp von Revell.

Revell Aqua Color
Hellgrau seidenmatt
Nr. 371

Viele Grüße
Willi

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

2

Freitag, 8. August 2014, 10:47

Hallo

Ich habe mit den AquaColor Farben keinerlei Probleme wenn man diese ordentlich durchschüttelt / rührt.

Schwierig zu sagen warum es bei dir nicht deckt. Womöglich wäre eine Grundierung des Untergrunds vorher sinnvoll.

BB, Rob

keramh

Moderator

Beiträge: 12 292

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Freitag, 8. August 2014, 10:55

moin,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN

Deine Frage ist so nicht zu leicht zu beantworten, es fehlen einfach Informationen.
Ansonsten kann ich mich nur anschließen und vermuten das es ein dunkler Kunststoff ist, den man besser vorher grundieren sollte
und / oder das die Farbe nicht genügend aufgerührt und / oder die Farbe zu stark verdünnt wurde.

4

Freitag, 8. August 2014, 12:31

Hallo Willi,
was evtl. auch eine Rolle spielt ist das entfetten des Models.
Als Beispiel mit Silikonentferner, Scheuermilch, Prilwasser.

Ansonsten stimme auch ich den Vorrednern zu, die Farben ordentlich durchrühren, damit die Pigmente gut mit dem Träger verbunden werden, da sich die gerne unten absetzen.

D.

5

Freitag, 8. August 2014, 14:44

Ich kenne das Problem auch noch von meinen Anfängen, wenn man permanent in der Farbe rumpinselt, weil sie einfach nicht deckt. Manchmal bricht man dann dabei wohl bereits leicht anziehende Farbe wieder auf, so dass es immer weniger deckt und stattdessen matschige Schlieren gibt. Ich kann aus eigener Erfahrung für große Flächen breite weiche Borstenpinsel empfehlen. Einmal in die Farbe getunkt kommt man da lange aus, kann immer wieder durch die feuchte Farbschicht pinseln und die Fläche wird homogen lackiert wie mit einer Malerrolle. Durch die dünne aber deckende Schicht kommen auch gut alle Strukturen durch. Speziell bei Rumpfseiten, Unterwasserschiffen und Decks mache ich das immer so, es ist bislang zumindest immer eine deckende Farbschicht draus geworden, vorrausgesetzt, der Untergrund ist einigermaßen fett- und staubfrei (spülmittel wirkt da schon Wunder, man kann aber auch Bremsenreiniger nehmen, für alle, die etwas mehr auf die harte Tour stehen...) und die Farbe gut durchgerührt und nicht zu alt.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Freitag, 8. August 2014, 16:57

Und noch ein Tipp: die zu bemalende Fläche leicht anrauhen, z.B. mit Schleifschwamm oder Glasfaserradierer.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

7

Freitag, 8. August 2014, 17:17

...Ich hab heute morgen übrigens zuerst gelesen "Farbe schmeckt nicht" 8) ...Lag wohl daran, dass ich Hunger hatte... :verrückt:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Freitag, 8. August 2014, 18:23

Hallo Willi,

ich hatte am Anfang auch Probleme mit den Aquas. Habe damals aber auch versucht Teile ohne Grundieren zu lackieren. Noch ein Tipp: ich benutze zum Verdünnenen Fensterreiniger, damit lassen sich die Farben sehr gut verarbeiten.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

9

Sonntag, 10. August 2014, 17:35

Hallo Leute

Vielen Dank für die Tipps.

Ihr seid echt Super!

Habe mal die größeren Teile in lauwarmen Spülwasser abgewaschen und es ist dadurch auch besser geworden.

Werde mir morgen einen breiteren Pinsel kaufen und auch mal mit der Grundierung mein Glück versuchen.

Hätte da gleich noch eine Anfänger Frage.

Und zwar muss ich Farben im Verhältniss 80% Ocker matt zu 20% Hellgrau seidenmatt mischen.

Nehme ich hierzu ein leeres Gefäß und mische die Farben und wie bekomme ich das richtige Verhältnis hin?

Viele Grüße
Willi

10

Sonntag, 10. August 2014, 19:34

Ich galube, so exakt musst Du das m. E. nicht handhaben. Ich würde daraus lesen "ca. Einviertel dies. Dreiviertel das". Oder noch gröber: Hauptbestandteil plus sehr viel weniger eingemischte andere Farbe. Letztendlich würde ich immer langsam zugeben, gut mischen und zwischendurch mal eine Farbprobe auf neutralem Untergrund auftragen, trocknen lassen und schauen, ob es in die Richtung geht, die ich mir vorstellen könnte und - die vor allem gefällt! Und vor allem: Bei Tageslicht schauen! Ich mische immer in kleinen Schraubverschlussgläsern aus dem Haushalt, die sind dichter. Haben aber auch den Nachteil, dass sie sehr viel mehr Luft enthalten, das lässt Farbe leider sehr viel schneller eintrocknen. Daher von Zeit zu Zeit mal etwas Color - Mix (bei Enamelfarben, bei Acryl natürlich ein paar Tropfen Wasser) zugeben, das hält die Farbe frisch.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



11

Sonntag, 10. August 2014, 20:11

Hallo Willi,

zum Mischen der Farben solltst Du ein verschließbares Glas verwenden. So kannst Du die Farbe für einen zweiten Durchgang, bzw, für kleine Ausbesserungen verwenden. Zum Mischen in einem bestimmten Mischungsverhältnis (mit einer anderen Farbe oder Verdünner) verwende ich eine Spritze. Zuerst schüttelst Du beide Farben auf. Dann jeweils die benötigte Farbmenge entnehmen. Dazwischen und danach die Spritze mit Wasser reinigen, so kannst Du sie sehr lange verwenden. Die Farben gut verrühren und ggf. noch verdünnen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Werbung