Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Barmagi

unregistriert

1

Samstag, 22. Dezember 2007, 18:33

Entwicklungsfahrzeug E-25

Hallo alle zusammen,

Da ja alles noch im Bau befindliche von mir zumindest in den allerletzten zügen liegt, fange ich mal etwas neues an.

Es handelt sich dabei fast um Sience Fiction, denn es geht um ein nie gebautes Fahrzeug der Wehrmacht.
Je nach Quelle, soll es drei Prototypen gegeben haben,
andere sagen es gab höchstens eine fertige Wanne.
Wenn überhaupt wäre dieser Jagdpanzer 1946 oder 47 oder später bis nie in Produktion gegangen,
So hat es jedenfalls laut Trumpeter auszusehen, obwohl einige Wahlteile beiliegen,
sicher ist man sich da also nicht und überlässt dem Modellbauer die Entscheidung.

Hier die Bilder zum jetzigen Bauzustand...

So sieht das ganze auf dem Kartonbild aus.












Alles wurde zusammengebaut, und ist grundiert, also nix aufregendes bis jetzt.
Nun überlege ich ob der Dreifarbtarn zur Anwendung kommt
oder ob das ganze einfarbig in Rostschutzfarbe lackiert wird.
Auf das Rot kämen dann noch fiktive Vermessungslinien und Markierungen in weiß..
...hab das irgendwo schon mal gesehen..... :nixweis: mehr wo.

Holger112

unregistriert

2

Samstag, 22. Dezember 2007, 18:44

Hallo Michael,

wenn ich auch meinen Senf dazu geben darf,vieleicht hift dir das weiter? :roll:

https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/E25-R.htm



Nachdem der Zimmeritauftrag mit Befehl vom September 1944 eingestellt wurde, verließen die Panzer die Montagewerke in einem Grundanstrich von RAL 8012, welches eigentlich eine Grundierung bzw. Rostschutzfarbe ist und als solche bis heute Verwendung findet. Etwa 50% der Panzeroberfläche wurden mit Flecken in Rotbraun, Olivgrün oder Dunkelgelb getarnt, um den Lackierungsprozeß zu vereinfachen und somit zu verkürzen.

Grundanstrich
Zusätzliche Tarnfarben


RAL 8012
Rostschutz
RAL 6003
Olivgrün Dunkelgelb
RAL 7028

Olivgrüner Grundanstrich mit Verzerrungstarnanstrich vom 30. November 1944

Auf Anweisung, die im November 1944 herauskam, aber nicht vor Juni 1945 (zwei Monate nach Kriegsende) voll implementiert werden sollte, erhielten die Panzer einen Grundanstrich in Olivgrün RAL 6003, das im Werk mit einem scharf abgegrenzten Tarnmuster in Rot-/ Schokoladenbraun und Dunkelgelb lackiert wurde. Einige Fahrzeuge könnten jedoch im olivgrünen Grundanstrich ausgeliefert worden sein, um von der Truppe fertig getarnt zu werden.

Gruß
Holger
:wink:

Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

3

Samstag, 22. Dezember 2007, 18:47

Ist bis jetzt ein schönes Modell!! :ok:
Also ich würde ein Drei-Tarnlack draufsprühen!!
Bin schon gespannt wie es weiter geht!?!?
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

4

Samstag, 22. Dezember 2007, 20:21

RE: Entwicklungsfahrzeug E-25

Zitat

Original von Barmagi

oder ob das ganze einfarbig in Rostschutzfarbe lackiert wird.
Auf das Rot kämen dann noch fiktive Vermessungslinien und Markierungen in weiß..
...hab das irgendwo schon mal gesehen..... :nixweis: mehr wo.


Hi Barmagi,

ich würde das so machen... wobei das letztendlich natürlich Geschmackssache ist.
Von der farblichen Aufmachng her würde etwas in der Art:



bestimmt Klasse aussehen.

Wenn dann noch die Vermessungslinien und Markierungen dazukommen,
gibt das Ganze diesem fiktiven Fahrzeug doch irgendwie einen gewisen authentischen Touch.


Gruß
Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Viper« (22. Dezember 2007, 20:23)


5

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:38

RE: Entwicklungsfahrzeug E-25

Zitat

Original von Barmagi

Auf das Rot kämen dann noch fiktive Vermessungslinien und Markierungen in weiß..
...hab das irgendwo schon mal gesehen..... :nixweis: mehr wo.

Hab da was gefunden. Vielleicht trifft das ja deine Vorstellung/Erinnerung: Klick


Gruß
Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Viper« (25. Dezember 2007, 14:39)


Barmagi

unregistriert

6

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:45

Hi Thomas,

Das ist super, ich mach ihn dann auf jeden Fall erstmal in Rostschutz,
dann kann man weitersehen und übersprühen geht ja immer...

Danke und schönen Gruß

Barmagi

Barmagi

unregistriert

7

Sonntag, 24. Februar 2008, 12:09

Hallo alle zusammen,

Hier geht es nun mal langsam weiter.
habe mir ein paar Gedanken gemacht und bin zu dem entschluss gekommen,
das der Kleine in Rostschutzrot lackiert wird.
Da der Prototyp eine Kanone aus der Laufenden Produktion des Jagdpanzers IV/L70 eingebaut bekommen hat, ist diese schon Dunkelgelb lackiert.
Sieht im Moment noch fürchterlich aus, gibt sich aber hoffentlich :bang: die Geschichte wäre jedenfalls stimmig denke ich.
Da es sich um einen "mehr oder weniger" Fiktiven Prototypen handelt,
habe ich auch sämtlich alles Zubehör weggelassen, es gibt kein Werkzeug, Wagenheber, Scheinwerfer, Spaten, Feuerlöscher usw.....

Auf die Wanne kommen noch einige Nummern und Markierungen als Decals bzw welche als Kreidestriche gepinselt.
Abschließend soll das ganze eingedreckt werden bzw abgenutzt aussehen und dann so die Probefahrten des Prototyps wiederspiegelt.

Der aktuelle Stand der Dinge:





Habe diesen Zustand erstmal mit Klarlack geschützt und kann nun Angstfrei weitermachen.

Schönen Gruß

Barmagi

8

Sonntag, 24. Februar 2008, 12:49

Zitat

Original von Barmagi


Habe diesen Zustand erstmal mit Klarlack geschützt und kann nun Angstfrei weitermachen.

Schönen Gruß

Barmagi


Danach gehts mir auch immer besser :lol:

Bin gespannt wie du die Kreidestriche aufbringen willst - das hindert mich nämlich daran, auch mal einen in Rostschutztarnung zu machen.
Wenn Maisöl aus Mais gemacht wird - woraus besteht dann Babyöl?

9

Montag, 25. Februar 2008, 10:54

Hi Barmagi.

Welches Dunkgelgelb verwendest du denn?

Das Dark Yellow von Tamiya? Mir erscheint der Farbton irgendwie zu dunkel/kräftig.
Auch deshalb badet mein, mit Dark Yellow lackierter, Jagdpanzer IV gerade in einem Schaumbad aus Backofenspray.

Werd wohl nicht drumrumkommen das Gelb aufzuhellen, obwohl das rumgepansche mit Farben echt nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. :motz:


Gruß
Thomas

Barmagi

unregistriert

10

Sonntag, 23. März 2008, 22:03

Hallo alle zusammen,

@ Viper:
Das gelb ist in diesem Fall irgendein Rest, Tamiya Dunkel Gelb müsste allerdings die Basis gewesen sein.


Hier hat sich nun endlich mal etwas neues ergeben.
Aus zusammen gesuchten Decalresten wurden fiktive Vermessungslinien aufgebracht - Deutsche Gründlichkeit bei einem Prototypen halt.

So kann man überprüfen ob sich die Wanne während der Probefahrten verzieht...
Eine Seriennummer an allen vier Ecken und ein Balkenkreuz gab es auch.

Markierungen die wie wie Kreidestriche aussehen sollen noch folgen...erstmal bin ich jedoch einen Schritt weiter.







Mal sehen wie es jetzt weiter geht, bin selbst gespannt.
Das ganze wird jetzt verdreckt, wie nach der letzten Testfahrt,
danach werden die Markierungen natürlich nicht mehr so deutlich zu sehen sein.

So ist jedenfalls der Stand der Dinge,

bis dann,

Schönen Gruß,

Barmagi

Werbung