Sie sind nicht angemeldet.

Formenbau & Abgüsse: Formenbau und Abgüsse

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 17:31

Formenbau und Abgüsse

In diesem Thread hatte ich ja schon einmal meine Erfahrungen mit dem Formenbau weitergegeben: Formenbau & Abgüsse: Erfahrungsbericht Formenbau Abgießen

Auf allerlei Anfragen sammle ich hier noch einmal Beispiele für gelingende und schwierige Formen. Vorab mein Credo:
Silikon: das Produkt der Firma Purux Pricosil. Geht nix drüber. Gründe sind oben im Thread beschrieben. https://www.purux.de/formen-und-modellba…ikon/a-1234694/

Resin: Ich habe lange das Biresin G 27 von der Firma Sika verwendet. Das wird aber nicht mehr an Kleinkunden abgegeben. Jetzt verwende ich (mir wachsender Zufriedenheit) dies: https://www.trollfactory.de/Giessharz.html (bisschen runterscrollen)

Beispiele:

Zunächst ein Abguss einer Toffifee-Folie. Technisch kein Problem. Man muss für die Folie natürlich einen Kasten bauen. Zusammen mit der Folie hat man eine immer wieder verwendbare, rutschfeste Mischschale.


Hier Formen zum Abguss von Geschützrohren. Diese Form ist an beiden Seiten offen, so dass das Harz durchlaufen und dabei die Luft aus der Form verdrängen kann. Ist keine Luft mehr drin, stellt man die Form auf ein Papier. An die Originale wurden Verlängerungen angeklebt, an denen die Abgüsse nach dem Aushärten gepackt und herausgezogen werden können.


Hier ein anderes Verfahren. Die Formen sind seitlich aufgeschnitten. Sie werden mit Hölzchen gespreizt, während das Harz eingefüllt wird. Auch das dient dazu, Lufteinschlüsse zu vermeiden, ohne dazu eine zweiteilige Form bauen zu müssen.




Wird fortgesetzt. Fragen beantworte ich gern.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

2

Mittwoch, 9. Februar 2022, 12:31

Hey @Schmidt
ich hebe dein Thema erfürchtig aus der Versenkung. Welches Harz benutzt dur gerade?

Pricosil habe ich gefunden.

Werbung