Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 25. Juni 2010, 19:21

Mercedes L 4500R Maultier von Zvezda (1/35)

Bausatzvorstellung: Mercedes L 4500R Maultier





Modell: Mercedes L 4500 R Maultier
Hersteller: Zvezda
Modellnr.: 3603
Masstab: 1/35
Teile: 426
Spritzlinge: 9 Spritzlinge, 1 Spritzling mit Klarglasteilen
Preis: ~25 Euro
Herstellungsjahr: 2009 ?
Verfügbarkeit: Eigentlich noch gut über den Versandhandel zu beziehen.
Besonderheiten:Das Modell kann wahlweise mit geöffneter oder geschlossener Motorhaube gebaut werden. Für jede Darstellungsversion ist jeweils eine Figur enthalten.








































Zum Geschichtlichen:
Zu Beginn der Invasion der Sowjetunion (Operation Barbarossa) waren fast alle Lastwagen der Deutschen Wehrmacht im Rahmen des „Schnell-Programmes“ erzeugt worden. Diese LKW waren für die Straßenverhältnisse in Mitteleuropa konzipiert und hatten große Probleme mit den Schlammpisten Russlands fertig zu werden. Auch der Allradgetriebene L 4500A war dafür ungeeignet. Daher wurde der Halbketten-LKW L 4500R „Maultier“ unter der Verwendung des Panzers II Kettenantriebs entwickelt. Insgesamt wurden 1486 Stück produziert, die sich gut für den Transport im schweren Gelände bewährten.
Diese Infos sind soweit vom Karton übernommen worden. Weitere Infos dann bitte mit Tante Google suchen.

Zum Bausatz:
Soweit ich das beurteilen kann, ist der komplette Bausatz relativ sauber und gut gemacht. Es finden sich hier und da Spritzmarken (heißen die eigentlich so?), die aber fast alle an unrelevanten Stellen auftauchen. Zur Passgenauigkeit kann ich jetzt noch nichts sagen, werde das dann in meinem Baubericht (2011/2012) ansprechen. Mir als Anfänger kommen die Bauteile sehr detalliert vor. Einzig das Armaturenbrett ist in meinen Augen ein wenig dürftig ausgefallen, - aber ich kann jetzt auch nicht sagen wie das im Original aussah. Ist halt nur mein erster Eindruck. Der Aufbau mit den nachgebildeten Holzbrettern gefällt mir sehr gut. Mit ein wenig Farbe sieht der Kunststoff bestimmt echt „holzig“ aus. Auch hier sehr viele und feine Details bei den Verschlüssen und Halterungen. Die Schrauben sind alle etwas hervorgehoben und vermitteln einen sehr natürlichen Eindruck.

Die Bauanleitung besteht aus 32 Bauschritten mit feinen Zeichnungen, die eigentlich keine Fragen offen lassen sollten. Auch wenn man sich erst an die kyrillischen Schriftzeichen gewöhnen muss.

Der kleine Decalbogen ist sehr übersichtlich ausgefallen, denn es ist nur eine Version an Luftwaffen Nummernschildern, sowie Verladeklasseschildern vorhanden. Hier ist das Modell als Sd.Kfz.3/5 angegeben
Die Bauanleitung zeigt eine Bemalungsvorlage von nur zwei Seiten in Dreifarbtarnung.. Das wäre vielleicht ein weiteres Manko. Aber ein versierter Modellbauer dürfte aus dem Bausatz etwas sehr schönes bauen können. Ob dieser Bausatz jetzt gerade etwas für Anfänger ist, lasse ich mal dahingestellt. Ihr werdet das dann ja bei meinem Baubericht lesen.

Das soll es soweit von mir gewesen sein. Da dies meine erste Bausatzvorstellung ist würde ich mich über Kritik und Anregungen freuen. Falls jemand einen Scan der Anleitung haben möchte, würde ich meinen Scanner wieder aufbauen und diesen dann nachreichen. Weitere Fotos können auf Wunsch auch gemacht werden.


Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Kleiner Nachtrag.
Kommt es mir nur so vor, oder sind die Bilder mit 800 Pixeln verdammt klein? Da kann man ja fast nichts erkennen, - und bei so schlechten Fotos erst recht nicht :S
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friesengeist« (25. Juni 2010, 19:33)


Barmagi

unregistriert

2

Freitag, 25. Juni 2010, 19:30

Hallo,

Die Bilder sind so klein weil du noch die 400_ aus der Bild URL von Arcor entfernen mußt.

...oto.arcor-online.net/palb/alben/42/8191242/400_6330343565643461.jp...

Beim Karton Bild habe ich das schon mal gemacht, rest du - Danke

3

Sonntag, 27. Juni 2010, 13:20

moin moin,

danke für Deine Bausatzvorstellung, habe Ihn auch hier zu liegen, :ok:
habe gestern auch mal schnell unter Zubehör die passenden Räder reingestellt,
vieleicht sind die ja was für Dich.

grüsse aus der Hauptstadt
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

4

Montag, 28. Juni 2010, 07:21

L 4500 A

Toll :ok: das du eine Bausatzvorstellung von dem hier gemacht hast. Mein erstes Militärfahrzeug war der L 4500 A den ich in einem Diorama verbaut habe.

Wie du beschrieben hast war die Anleitung sehr gut und wie ich bestätigen kann ist die Passgebauigkeit auch sehr genau. War eigentlich einfach zu Bauen und hat sehr viel Spass gemacht. Und weil das so ein schöner Bausatz war habe ich mir den neulich noch einmal Bestellt. Wollte auch zuerst den mit dem Kettenantrieb nehmen da es den dort auch gab aber der L 4500 A gefällt mir einfach auch sehr schön und bis auf die Ketten und Ladefläche sind die ja Baugleich. ( eigentlich wollte ich vom L4500A auch eine Bausatzvorstellung machen :will: aber da die ja sich allzu ähnlich sind ist das ja dann nicht mehr nötig)



Hier mal ein Bild von meinem in Grau







Auf jedenfall würd ich wenn überhaupt selbst eine Plane anfertigen. Ist bestimmt noch besser als bei meinem hinzukriegen.

Freue mich schon auf deinen Baubericht. Ich werd meinen auch demnächst noch einmal Bauen nur ohne Plane und mit dreifarbigen Tarnanstrich.



Gruß Ludwig

Werbung