Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 3. Januar 2013, 17:46

Dringender Rat gebraucht

Hallo!
Ich brauche dringend euren Rat.
Ich baue für einen Wettbewerb ein "Böttchen", was mit einer Brennstoffzelle, die NUR 0, 5 Watt hat betrieben werden soll Das Bott wird voraussichtlich aus Debron gebaut.
Nun euren Rat:
Welche Steigung sollte die Schiffsschraube eurer Erfahrung nach ca. haben?
Und wir wollten eigentlich eine 3-Blatt- Schraube nehmen, was meint ihr dazu
Was haltet ihr von Debron, wir haben noch Probleme bei der Bearbeitung. Habt ihr da vielleicht Tricks?
Wir wollen das Ding über einen 10meter kanal, 1 meter breit fernsteuren.
Wir wollten die Fernbedienung mit Empfänger von meinem Modellflugzeug nehmen. Meint ihr wie können das Flugzeug bzw. den Empfänger einfach oben rauf setzen?
Sonstiger Rar ist auch dringend gebraucht. Was haltet ihr von Kevlarplatten als Material? Und was hält ihr von Debron bzw. Styrodur?
Danke und viele Grüße

2

Freitag, 4. Januar 2013, 11:19

Hallo Urlauber,
gibst du uns bitte mal ein paar Daten?
Wie sind die Regeln für den Wettbewerb?
Ist die Größe, oder Verdrängung des Bootes festgelegt?
Wie viele Antriebe dürfen / sollen drin sein?

Was für ein Flugzeug, bzw welchen Empfänger daraus, willst du einsetzen?
Wie hoch ist die Spannung deiner Brennstoffzelle?
Wie hoch der Strom, den sie liefert?
Wie schwer ist die Brennstoffzelle?

Wenn ich diese Angaben habe, dann kann ich dir auch genaueres zum "günstigsten Vorgehen" sagen.

Vorab schon mal eins:
Die Schraubengröße, die Steigung und Blattanzahl hängen von den Werten des eingesetzten Motors ab.
Also von der Anzahl der Umdrehungen pro Minute bei der angelegten Spannung
und dem Drehmoment (der Kraft, die der Motor dabei hat).

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

3

Freitag, 15. Februar 2013, 19:04

Hilfeschrei

Hallo!
Im Moment mach ich mir gerade über den Rumpf Gedanken und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es preiswerter und das Gewicht mit einkalkulierend eine bessere Entscheidung ist, wenn ich den Rumpf selber baue.
Deswegen bin ich auf der Suche nach einem Aufriss eines Rumpfes für einen Katamaran.
Vielleicht kann mir jemand einen Link oder sogar einen Grafik ( gerne auch von einem eigenen Projekt zukommen lassen.)

Danke für die vielen Ratschläge ( haben bis jezt sehr geholfen) bis jetzt und Viele Grüße
Urlauber

4

Samstag, 16. Februar 2013, 14:24

Von einem Katamaran als Einstiegsmodell würde ich abraten.
Ein "Ein-Rumpf-Modell" hat da entschieden Vorteile.
Aber gib uns doch mal ein paar Daten, bitte.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

5

Sonntag, 17. Februar 2013, 08:08

HAllo Frank :wink:

In einem Paralleluniversum wurde der Rumpf schon durchgekaut und dem Urlauber ein Katamaranrumpf, sagen wir mal, eingeredet. Vielleicht sollte er doch eine Art Sumpfgleiter basteln. Und wegen der Anlenkung würde ich mir dann auch nicht soooo viel Gedanken machen, es sind nur 10 Meter.
Ältere Modellbauer haben mir von den damaligen Wettbewerben ohne Funke erzählt: Motor an ---- ausgepeilt und ab in das Ziel. Wer am dichtesten dran war hatte die höchste Punktzahl. Es zählt also nur die Geradeausfahrt.
Schaun wa mal
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

6

Sonntag, 17. Februar 2013, 13:56

Tja, wenn man ihm das bereits eingeredet hat...
Aber ein Katamaran ist nicht so Kursstabil wie ein Ein-Rumpf-Boot.
Und wenn er nicht perfekt gebaut ist, dann ist der Rumpf träger.
Schneller sind Katamarane nur, wenn alle Bedingungen stimmen.
Wenn da was nicht stimmt, dann wirkt sich das sehr stark negativ aus.
Die Vorteile gehen dann sehr schnell verloren.

Ich denke der Vorschlag "Sumpfgleiter" hat was.
Zumindest was die Rumpfform angeht.
Das wäre die einfachste und damit sicherste Rumpfform, die man bauen könnte.
Auch wenn es nicht unbedingt die schnellste ist, verzeiht sie Bautechnische Mängel am ehesten.
Ansonsten würde ich einen Rumpf wie ein Kanu vorschlagen.
Das ist einfach herzustellen, ist schnell und trägt genug Gewicht.
Den Antrieb würde ich mit einer kleinen Dreiblattschraube machen.

Aber um genaueres zu sagen, fehlen die nötigen Daten.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung