Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

1

Montag, 24. November 2014, 15:45

Peterbilt Canadian Hauler

Moin Moin zusammen :wink:
hab mich entschieden, mal wieder einen BB zu machen :)
dieser hier soll es dann sein
7456 – Peterbilt Canadian Hauler
Werde OOB bauen, nur Farbe werd ich bisschen abweichen und bisschen Beleuchtung bekommt er auch ;)

Zuerst muß der Rahmen verlängert werden, da er ja auf 3 Hinterachsen rollen soll :rolleyes:
Dafür müßen die Rahmenteile sauber und gerade getrennt werden, damit das Zwischenstück gut reinpaßt und die Achsmaße gleichmäßig sind


Wichtig, darauf achten, daß die Teile gerade zusammen geklebt werden

Klebestöße verspachtelt und geschliffen



Paar Kleinteile vorbereitet ( entgraten, bzw. Senkstellen entfernt )


Hab hier mal mit Goldstift angedeutet, was ich mit Senkstellen meine :D


Vor dem lackieren die Kleinteile verklebt und verschliffen, weil nach dem lackieren die Klebestöße nicht mehr bearbeiten könnte

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

2

Montag, 24. November 2014, 16:19

Vorbereitung zum lackieren sieht bei mir so aus

Schaschlik-Spieße für große Teile

Zahnstocher für kleinere Teile



Um Teile nicht zu verwechseln, nummeriert

Größere Klebeflächen vorm lackieren abgeklebt

An manchen Teilen, wo kein Loch für Zahnstocher oder so ist, kleb ich an später nicht sichtbarer Stelle einfach einen Giesast an :pfeif:



Die Hinterachsen hab ich geschliffen, aber da die Stöße nicht so dolle waren, hab ich diese mit Grundierung bepinselt

und dann mit 1500er Schleifleinen naßgeschliffen



Zum schleifen hab ich mir einfach dieses "gebaut" :D




Nun hab ich alles fürs lackieren vorbereitet, der Kompressor kann heiß laufen :grins:


Ich lackiere erst die Teile und baue dann den Rahmen zusammen, weil ich dann überall mit Farbe hinkomme.
Wenn ich vorher zusammenbaue, komm ich mit der Airbrush nicht in jeden kleinsten Winkel und Ecken :( :(
Wurde schon öfters drauf angesprochen,deshalb hier noch mal erwähnt : meine Erfahrung ist, daß an den Klebestellen den Lack wieder entfernen einfacher ist und ich ÜBERALL und gleichmäßige Schicht Lack drauf hab :thumbsup:

3

Montag, 24. November 2014, 16:20

Hallo Emanuel, wie ich sehe bin ich der erste der in Reihe eins Platz nimmt ,umso besser freie Platzwahl schönes Projekt :dafür: da bleib ich auf alle Fälle dabei der Anfang sieht schon mal sauber aus :ok:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

4

Montag, 24. November 2014, 16:27

Hy Berni,
dann mal Platz genommen und Danke fürs erste Lob, ich bin ein sauber-Bastler, trau mir das verschmutzen und altern irgendwie nicht zu :nixweis:

Aber du weißt ja, in die erste Reihe werden die meisten Fragen gestellt :hey: :hey:

US Truck-Gruß,

Emanuel

5

Montag, 24. November 2014, 18:53

Ja da haben wir ja schon was gemeinsam ans altern und verschmutzen hab ich mich auch noch net rangetraut, aber des soll kein Problem sein ich mags gern wenn die Trucks glänzen :D

Gruß Berni

Aber nun zum meiner ersten Reihe Frage ;) ist der Bausatz in der Schachtel als 3Achser als Rahmen drin und mann hat die Option mit dem zusätzlichen Rahmenteil auf einen 4Achser?

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 25. November 2014, 10:56

Fragen beantworte ich natürlich schnellstmöglich und so genau, wie´s geht :grins:
Guck mal hier in dem Bauplan, da siehst du, das der Rahmen im Bausatz als 3-Achser ist und um die 4te Achse erweitert werden muß ( deswegen ja das trennen der Rahmenteile :hey: )
https://www.wettringer-modellbauforum.de…2939fc501c300f4
Man könnte den wohl auch als 3-Achser bauen, aber dann passen die Radabdeckungen nicht :(

Hoffe, die Antwort reicht erstmal, bin ja kein Lehrer :pfeif:

7

Dienstag, 25. November 2014, 12:36

Servus, Emanuel.

Den "Canadian Hauler" habe ich auch schon gebaut. Das wird ein mächtig langer Kerl.
Bin auch das, was Du "Sauber-Bauer" nennst. Immer fabrikneue Trucks.
Meinen habe ich rot lackiert, welche Farbe wirst Du nehmen?
Ich werde natürlich am Ball bleiben und Dir zuschauen, spannend wird es allemal.

Viele Grüße, Uwe.
per aspera ad astra

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 25. November 2014, 17:18

Hy Uwe,
freu mich, daß auch du dabei bist :lol:
Den hab ich damals vor ca. 20 Jahren auch schon mal gebaut und kenn die Länge :)
Hier die Antwort auf die Farbe, rot hab ich schon mal verwendet :grins:



Die Nähte sehen nach meiner Bearbeitung gar nicht mal so schlecht aus :D




Weiter wird es mit dem Zusammenbau gehen, zeig dann auch mal genau, wie ich mit den Klebestellen vorgehe.

9

Dienstag, 25. November 2014, 17:39

Malzeit.

Abo Taste??????.

Der Rote Rahmen schaut doch schon jut aus.Wie machste den die Hütte???.

Das Kit steht auch noch auf meine "Haben wollen " Liste.

Gruß Björn

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 25. November 2014, 17:55

Hy Björn,

Abo-Taste findest du unten rechts :hey: :baeh:
Hütte wird wohl weiß werden, paßt am besten zu den Decals :)

Dann mal viel Spaß hier wünsch und auf gute Tips von euch :five:

P.S.: den Bausatz hab ich nochmal auf Lager, aber kann mich wohl nicht von trennen :S

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. November 2014, 19:27

So, nun kommen wir mal zum Thema erst lackieren und dann zusammen bauen.
Ich mach das dann so :
Kreppband entfernen


An den Klebestellen entferne ich die Farbe wieder durch schleifen oder auch schaben mit Cuttermesser.
Meistens mach ich das per Auge, aber manche Stellen geh ich auch so vor

Teile ohne Kleber ansetzen


Dann am Rand mit einer alten Airbrush-Nadel anreißen oder mit Kreppband am Rand abkleben



So seh ich genau, bis wohin ich den Lack entfernen darf.


Nun wird abgeschliffen, bzw. abgeschabt




Alles verklebt und fixiert, jetzt kann der Kleber erst mal durchhärten



Vor dem zusammen kleben der Rahmenteile kam mir noch eine Idee, aber dazu später mehr :D

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 27. November 2014, 10:02

Moin Moin in die Reihen :wink:

Hier dann mal meine Idee, die mir gekommen ist :idee:

Ich habe mir mal ein Satz Schrumpfschläuche bestellt, wo Größen bei sind, wo ich dachte, die brauch ich nie.
Dann hats beim bearbeiten der Rahmenteile klick im Kopp gemacht 8o 8o
Also hab ich folgendes gemacht:

Erst einmal Schrumpfschlauch auf passende Länge geschnitten

Diesen hab ich über die Luftbälge gestulpt


Mit dem Lötkolben vorsichtig Hitze zugeführt, bis der gewünschte schrumpfeffekt einsetzt


Dabei natürlich aufpassen, das man nirgends ans Teil kommt !!!

Am Ende sieht es dann so aus, finde, daß kommt der Realität näher als nur Farbe :thumbsup:




Lötkplben hab ich genutzt, weil man damit sehr genau dosieren kann, wo und wieviel der Schrumpfschlauch schrumpfen soll :)

Bin gespannt auf eure Meinung dazu :rolleyes:

13

Donnerstag, 27. November 2014, 10:14

Morgen Morgen.

Zum Rahmen,jut ich baue den immer erst und dann kommt die Farbe drauf aber da hat jeder so seine art wie er das macht.

Zu den Luftbälge sag ich nur :ok: :ok: . Schaut richtig gut aus.

Gruß Björn

14

Donnerstag, 27. November 2014, 13:19

Hi,

da muss ich Björn vollkommen zustimmen! Die Luftbalgen sehen KLASSE aus! Super Idee!!! Toll!! :ok:

LG Tobi :wink:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 27. November 2014, 18:40

aber da hat jeder so seine art wie er das macht.


Jepp, und das ist auch gut so :ok: :ok: :ok:

Ich will damit auch nicht zeigen, daß ihr es "falsch" macht, ich will nur zeigen, wie ich es mache :trost:

Hab am Anfang auch so viel wie möglich zusammen gebaut, aber FüR MICH hab ich die Erfahrung gemacht, daß ich mit der jetzigen Art und Weise besser klar komm :)

Und jeder kann sich seine Art aussuchen, oder sogar zwischen mehreren kombinieren, jeder wie er will :dafür:

Danke für das Lob, mir gefallen die Bälge so auch sehr gut, hab bisher immer matt/schwarz lackiert.
Nun hab ich ja Verwendung für die großen Schrumpfschläuche, sind nicht umsonst gekauft worden :thumbsup: :thumbsup:

16

Donnerstag, 27. November 2014, 19:15

Moinsen,
dann nehm ich auch mal Platz in der 649872584369521853sten Reihe....
Der Rahmen sieht super aus. Rot ist mit eine der besten Farben dafür.
Die Idee mit dem Schrumpfschlauch..... :thumbup: Super Detail!
Hast Du vorher mit der Temp. vom Lötkolben experimentiert?
Weiterhin gutes Gelingen.
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

17

Freitag, 28. November 2014, 07:55

:D schönen dank für die ausführliche erklärung wie man trucks zusammenbaut...ich hab schon mehrere gebaut...und vermutlich die meisten anderen hier ebenso... :kaffee:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

18

Freitag, 28. November 2014, 08:28

Morgen Zusammen.

@Eumel.
Wie gesagt jeder hat seine art,finde es aber auch mal klasse es zusehen wie andere ihre Rahmen Bauen und welche erfahrungen sie gemacht haben :ok:

@Werner.
Schlecht geschlafen????.
Eumel hat nur mal kurz erklärt wie er es macht,wenn es nach deine Aussage geht dann können wir uns hier die BB"s sparen und stellen dann die Fertigen Modelle gleich in die Gallery.
Es gibt auch neu angemeldete die gerade mit den Truck bau anfangen und holen sich bei selbst recht einfachen sachen wie Rahmen Kleben/Lackieren Tips oder hast du schon alles richtig gemacht beim Ersten Truck????.

Sorry Eumel das ich das jetzt mal geschieben hab und ich will dir dein BB auch nicht Kaputt machen aber sohne sätze wie von Werner kann ich nicht ab,gerade weil wir alle mal angefangen haben.
Bleib auf alle fälle dran.

Gruß Björn

DominiksBruder

unregistriert

19

Freitag, 28. November 2014, 08:46

Die Schrumpfschlauchidee finde ich super :ok:

Deine Vorgehensweise ist interessant. Ich bin ja der: Baugruppen zusammengekleistert, dann lackiert und danach mit Pinsel die Details rausgearbeitet. Die Woche hab ich mir mal einen Laster geschnappt (seit über 20 (!) Jahren mal wieder einen) und den Rahmen zusammengebaut. Junge, das ist schon zeitaufwändig mit den vielen Einzelteilchen. Prompt ist mir auch ein Lenkschubstange abgebrochen :!! Jetzt muss ich schauen, ob das geklebte Teilchen auch hält, wenn man die Räder bewegt :huh: Ich werde an geeigneter Stelle Berichten, wie das klappt - vor Allem, mit der Lackierung. Denn mein Fahrgestell soll so rötlich matt werden.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

20

Freitag, 28. November 2014, 09:28

:D schönen dank für die ausführliche erklärung wie man trucks zusammenbaut...ich hab schon mehrere gebaut...und vermutlich die meisten anderen hier ebenso... :kaffee:

Und wieso guckst du dir dann BAUBERICHTE an ??? :nixweis: :nixweis: :nixweis:
Schade, daß es dir nicht gefällt, mal zu sehen, wie andere das machen. Aber dein Kommentar hättest dir auch sparen können, denn es gibt tatsächlich Modellbauer, die neu anfangen und sowas hier als Hilfe sehen.
Deiner Meinung nach würde es ja reichen, den Bauplan zu posten, da ist ja schließlich alles beschrieben :hey: :hey: :hey:

P.S.: jetzt mal persönlich..... wie man Bastelschrott zusammen baut weiß dann hier ja auch jeder :grins: :grins:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

21

Freitag, 28. November 2014, 09:34

Es gibt auch neu angemeldete die gerade mit den Truck bau anfangen und holen sich bei selbst recht einfachen sachen wie Rahmen Kleben/Lackieren Tips

Und nicht nur Neueinsteiger, selbst "Profis" holen sich Tips aus anderen Bauberichten. Man lernt halt immer wieder dazu :ok:

Beste Beispiel ist doch die Schrumpfschlauchvariante :) Scheint ja nicht so bekannt gewesen zu sein und kommt gut an :dafür:
Hab bei Werners Modellen jedenfalls noch nicht entdeckt :baeh:

Nee Björn, du machst den Bericht nicht kaputt, genau das gleiche hab ich ja auch gedacht, als ich Werners Kommentar gelesen habe :five:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

22

Freitag, 28. November 2014, 09:37

Junge, das ist schon zeitaufwändig mit den vielen Einzelteilchen

Tja, so ein Laster hat paar Teilchen mehr, als ein Auto, wa ?? :P :P :P

Dann mal gutes Gelingen und wenn dir was unklar ist, frag Werner ;)
Mach bloß nicht den Fehler und guck dir andere Bauberichte an :pfeif: :pfeif: :pfeif:

Beiträge: 383

Realname: Schneiders Francois

Wohnort: Reckange/Mess (L)

  • Nachricht senden

23

Freitag, 28. November 2014, 09:53

schönen dank für die ausführliche erklärung wie man trucks zusammenbaut...ich hab schon mehrere gebaut...und vermutlich die meisten anderen hier ebenso...

Also ich baue seit 40 Jahren im Truckbereich,lese aber immerwieder gerne die Bauberichte Anderer.Man lernt doch immer dazu.
Liebe Grüsse Fränz

24

Freitag, 28. November 2014, 10:19

Moinsen,
also ich baue schon seit einigen Jahren Modelle und lerne immer noch dazu. In den BBs stelle ich immer wieder fest.....ahhh so kann man das auch machen. Ausprobieren 8)
Ich finde es super wenn Einer eine gute Idee hat und sie mit uns teilt. Ich hab auch schon erlebt dass gesagt wurde: wie ich das gemacht habe bleibt geheim :verrückt:
Ich baue genauso wie Dominic, erst kleben dann lackieren. Ich sehe aber dass es anders herum auch super Ergebnisse beim Vorgehen gibt. Sieht man ja hier.
Also weiter machen...sieht gut aus!!!
Viele Grüße
Sebastian

PS: Und bitte keine unnötigen Kommentare die wieder endlose Diskissionen nach sich ziehen. Davon gabs in letzter Zeit hier mehr als genug...
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

25

Freitag, 28. November 2014, 10:28

Hallo
gleich mal vorne weg ich äußere mich nur zum BB, denn um das gehts mir hier.

@Eumel, also diese Sache mit dem Schrumpfschlauch gefällt mir sehr gut :ok: jetzt noch eine Überlegung beim nächsten Bau evtl mal die Luftbälge vorher Eisenfarbig lackieren und dann den Schlauch drüber die Luftbälge haben doch oben und unten Metallplatten dran wo sie angeschraubt sind.

Ich bleib hier dabei und hoffe dein BB bleibt so ausführlich :dafür:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

26

Freitag, 28. November 2014, 10:40

Ich hänge mich mal mit dran. Die Idee mit den Bälgen hat was. Jetzt muss er nur noch Federn. :grins:
Du hast halt die Art, alles einzeln zu lacken. Gut so! MIR wäre das auch zu aufwendig alles einzeln zu lacken und dann wieder die Farbe abzukratzen. :(


Ich bin mal auf die Kabine gespannt!


@Werner Vielleicht solltest Du Dir gerade solche BBs mal genau anschauen, das Deine Trucks besser werden. ;)

27

Freitag, 28. November 2014, 10:59

Hallo zusammen.

Kleiner Tip Werner schau dir mal die Trucks und BB"s von
Eumel
Fränz
The Cabover
Berni
Svempa oder die Autos von DominiksBruder an.
Die Modelle sind um Welten besser als wie meine (deine) ,auch wenn ich in der Vergangenheit etwas überreizt reagiert habe aber sie haben recht.
Ich muss noch einiges Lernen besonders im Resin bereich und ab Januar wartet eine Hasegawa Grummen F-14 Tomcat 1:48 auf mich.
Ich schau mir jetzt schon den einen oder anderen BB an und werd bestimmt auch mal um Hilfe Fragen.

Ich jedenfalls schau mir gerne die BB"s von Besagten Leuten an.

Gruß Björn

28

Freitag, 28. November 2014, 13:28

Hallo,

der Rahmen schaut gut aus und die Idee mit den Schrumpfschläuchen finde ich auch klasse! :ok: Nur für die Statistik: ich gehör auch zu den "erstmal möglich viel zusammenbauen" Modellbauern. :D Und ich mag ausführliche Bauberichte, irgendwo entdeckt man immer mal wieder was Spannendes... Bin also gespannt, wie es weitergeht!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

29

Freitag, 28. November 2014, 13:28

Hast Du vorher mit der Temp. vom Lötkolben experimentiert?

Kann ich nicht, hab nur nen einfachen mal besorgt, als ich ins beleuchten von Trucks eingestiegen bin :smilie:
Diesen hier hab ich



Mein Experiment mit der Temperatur ist auch ganz einfach zu beschreiben : je dichter dran, je wärmer wird der Schlauch und schrumpft :abhau:

Hab dann auch leider beim weiter bauen folgendes gesehen

Da hab ich extra drauf hingewiesen, daß man vorsichtig sein sollte und dann ist mir das auch noch selber passiert :bang: :bang:
Aber sehen wir das mal als Beispiel, wie man es NICHT machen sollte :pfeif:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

30

Freitag, 28. November 2014, 13:42

Hier noch mal paar Bilder meiner Zusammenbauvariante







Auf dem letzten Bild kann ich ja mal versuchen zu erklären, warum ich es so mache.
Da sind ja viel Ecken und Rundungen, wo ich mit der Airgun nicht von allen Seiten rankomm.
Will ich z.B. die Achse von oben lackieren, ist mir der Querträger des Rahmens im Weg.
In den Ecken der Knotenbleche vom Querträger komm ich auch nicht hin.

Bin ich zu blöd, oder könnt ihr um die Ecke sprühen ? :nixweis: :verrückt:

Wie gesagt, habs sonst ja auch so wie ihr gemacht, bin aber seid 3 oder 4 Modelle auf diese Variante umgestiegen, weil ich so besser klarkomm. Im Prinzip arbeite ich so, als wäre der Truck komplett aus Chrom.............Ui, neue Idee ?? :idee: :idee: :hey: :baeh: :grins:

Werbung